Events Calendar
Junge Talente - Wissenschaft und Musik
30.95 Audimax
Straße am Forum 1
76131 Karlsruhe
Die traditionsreiche Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e.V. sowie seit 2022 dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. vom KIT veranstaltet. Im Zentrum stehen Vorträge über Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT. Hier trifft also top-aktuelle und populärwissenschaftlich aufbereitete Forschung am KIT auf junge Talente aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Karlsruhe, denn im Anschluss an den wissenschaftlichen Vortrag tragen junge Musikerinnen und Musiker ein, zumeist kammermusikalisches, Konzertprogramm vor.
Kunstführung
Bereits 1833 gründete sich ein Turnverein von Studierenden der Polytechnischen Schule Karlsruhe. Vor dem Ersten Weltkrieg begann der bergsportbegeisterte Geologieprofessor Wilhelm Paulcke (1873–1949), sich an der Technischen Hochschule für Leibesübungen einzusetzen. In der Folge entstanden bis 1931 großzügige Sportanlagen, von denen sich die Stadiontribüne an der Engesserstraße bis heute erhalten hat. Das AKK und sein Architekt Hermann Alker (1885– 1967) sollen heute Thema der kleinen Führung sein.
Andrea Stengel, Kunstkuratorin des KIT
Wissenschaftlicher Vortrag
Sonnenenergie aus Plastikfolien
Dr. Karen Fischer
Lichttechnisches Institut (LTI)
Leicht, flexibel, in Farbe und Form anpassbar sowie auf Wunsch teiltransparent – Organische Solarzellen bieten viele Vorteile und könnten zukünftig sogar sehr günstig hergestellt werden. Trotzdem ist diese neue Technologie den meisten Menschen außerhalb von Forschungslaboren noch unbekannt. In diesem Vortrag erfahren Sie, was es mit „organischen“ Halbleitern auf sich hat, wie man daraus sogar mit einem Tintenstrahldrucker Solarzellen herstellen kann und wie die Solarzellen der Zukunft aussehen könnten.
Musikalische Darbietung
Der Pianist Tai-Wei Huang spielt die "Französische Suite" BWV 816 von J. S. Bach, die Sonate Nr. 3 f-Moll op. 5 von Johannes Brahms und die Etude cis-Moll op. 10 Nr. 4 von Frédéric Chopin.
Der Eintritt ist für Mitglieder der mitveranstaltenden Vereine, Studierende und Angehörige des KIT frei. Von allen anderen wird beim Einlass ein Förderbeitrag in Höhe von fünf Euro erhoben.
Dr. Karen Fischer
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Lichttechnisches Institut (LTI)
Prof. Dr. Jan S. Hesthaven
Präsident
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Mail: office-president ∂does-not-exist.p1 kit edu
https://www.kit.edu/
Everybody