Events Calendar

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Series
Date
reset
Friday, 26 September 2025
 
Mitarbeitendenjahresgespräche: Gesprächsvorbereitung für Mitarbeitende
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Mitarbeitendenjahresgespräche gehören zu einer modernen Führungskultur und dienen am KIT als Instrument der Personalentwicklung der Förderung einer aktiven und motivierten Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden. Sie bieten die Chance, gemeinsam zu wachsen und voneinander zu profitieren.
 
Das Angebot richtet sich an alle Beschäftigten des KIT, die als Vorbereitung auf das Gespräch mit ihrer eigenen Führungskraft ihre Kompetenz zum Thema "Mitarbeitendenjahresgespräche" aufbauen oder auffrischen möchten.
 
INFO: Dieser Kurs kann nur von Beschäftigten des KIT gebucht werden.

- 23:59 
Science Camp AI Lab
Workshop
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133

KI erleben & ausprobieren! Wie funktioniert Künstliche Intelligenz, und wo begegnet sie uns im Alltag?

Im Science Camp AI Lab tauchen wir in die Welt der KI ein und du probierst selbst aus, was damit möglich ist! Von Bild- und Spracherkennung bis hin zu kreativen Anwendungen - du experimentierst mit echten KI-Tools, trainierst Modelle und entwickelst eigene kleine KI-Projekte.

Von 26.10. bis zum 31.10.2025

Für Jugendliche von 14-16 Jahren.

Kostenpflichtige Anmeldung. Finanzielle Unterstützung bei Bedarf möglich. Alle weiteren Informationen folgen auf unserer Website!

Tuesday, 30 September 2025
 
Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lebt vom Handeln.
In der Fortbildung geht es zu Beginn um die Erfahrungen, die Sie seit der ersten BNE-Fortbildung ("Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung") gesammelt haben. Welche Themen wurden ausgewählt? Welche Methoden konnten Sie einsetzen? Wurden Projekte umgesetzt? Sie tauschen sich mit den anderen Teilnehmenden ausführlich über Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und Fragen zum weiteren Vorgehen
aus. Welches Raum- und Zeitverständnis ist wichtig, damit die Kinder nachhaltig handeln können, und welches Gerechtigkeitsverständnis spielt
beim Bildungskonzept BNE eine Rolle?  Sie erfahren, wie Sie die Mädchen und Jungen darin unterstützen können, zukunftsfähig zu handeln, und wie Mitbestimmung der Kinder im Alltag gefördert werden kann?
Nach der Fortbildung haben Sie neue Ideen für die praktische Umsetzung. Darüber hinaus haben Sie Ihre bereits umgesetzten Aktionen und Projekte reflektiert, um sie mit Blick auf BNE zu optimieren.
 
 

Wednesday, 01 October 2025
 
Anwendung von Informationen aus dem Sicherheitsdatenblatt im Arbeits- und Umweltschutz (online oder in Präsenz)
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Betriebe, die Gefahrstoffe einsetzen, haben zur Gewährleistung einer sicheren Handhabung eine besondere Sorgfaltspflicht. Als zentrales Dokument zur Informationsermittlung für die Arbeitssicherheit, den Umweltschutz, den Umgang und den Transport dient dabei das Sicherheitsdatenblatt der eingesetzten Stoffe und Gemische. Der Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen, um die relevanten Informationen herausfiltern zu können und diese für Ihre betriebliche Praxis zu nutzen. Darüber hinaus lernen Sie unzureichende oder fehlerhafte Informationen zu erkennen und die Plausibilität der Angaben zu überprüfen.

Monday, 06 October 2025
 
Grundkurs für Abfallbeauftragte (online oder in Präsenz)
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Der 5-tägige Kurs vermittelt die fachlichen und rechtlichen Kenntnisse, die zur Erfüllung der gesetzlich festgelegten Aufgaben der Betriebsbeauftragten für Abfall notwendig sind.
 
Es handelt sich um einen bundesweit anerkannter Grundlehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 der Abfallbeauftragtenverordnung.

Tuesday, 07 October 2025
 
Brandschutzhelfer*in
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.

Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
 
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in  benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
 

more…
all