Intersolar: sichere und effiziente Heimspeicher finden

Auf der Leitmesse Intersolar in München stellt das KIT seine neusten Forschungsergebnisse vor. Diese beschäftigen sich mit der Effizienz und Leistungsfähigkeit von Speichersystemen.
Für die Effizienz von stationären Speichern ist unter anderem die Systemarchitektur entscheidend (Foto: KIT)
Wie finde ich das richtige Speichersystem für meine Anwendung? Diese Frage stellen sich derzeit viele potentielle Käufer. Die am Markt verfügbaren Batteriespeicher unterscheiden sich erheblich in puncto Sicherheit, Preis sowie Leistungsfähigkeit und damit letztlich auch in der Wirtschaftlichkeit. Auf der Leitmesse Intersolar in München stellt das KIT nun seine neusten Forschungsergebnisse vor, wie effiziente Batterien gebaut sein sollten, und gibt Tipps, die bei der zuverlässigen Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Speichersystemen helfen. 

Strom aus Sonnenenergie gehört zum Energiemix der Stadt der Zukunft. Schon heute nutzen Hausbesitzer bewusst Sonnenstrom vom eigenen Dach. Doch wie lässt sich Sonnenenergie für den Eigenverbrauch effizient und kostengünstig zwischenspeichern? Denn Speicher ist nicht gleich Speicher! Selbst wenn man sich auf eine Technologie wie etwa die Lithium-Ionen-Technologie fokussiert, gibt es noch erhebliche Unterschiede.

Die Exponate am Stand des KIT (B1.631) auf der Intersolar vom 10. bis 12. Juni in München zeigen auf, wo Knackpunkte liegen können. Gute und schlechte Zellverbindungsarten und ihr direkter Einfluss auf die Leistungsfähigkeit, von Fachleuten Performance genannt, werden gezeigt. Ebenso die Qualitätsanforderungen bei der Montage von Batteriemodulen. Und ein Industrieroboter am Stand führt vor, welche Rolle das Punktschweißen spielt. Die Performance von Speichersystemen baut auf dem durchdachten Zusammenspiel aller Bauteile auf.

Das KIT bündelt seit dem 1. Januar 2011 Arbeiten zur Speicherung elektrischer Energie für mobile und stationäre Anwendungen im Projekt "Competence E". Das Projekt vereint die wirtschaftlich relevanten Forschungsaspekte vom Batteriematerial bis zum elektrischen Speichersystem auf eine deutschlandweit einzigartige Weise. Mit einer offenen Technologieplattform für elektrische Energiespeicher zielt der systemische Ansatz auf industriell anwendbare Lösungen und deren Produktionsverfahren.

Dank der Integration entlang der Wertschöpfungskette soll das ehrgeizige Ziel angegangen werden, bis 2018 Batteriesysteme zu fertigen, die eine Energiedichte von 250 Wattstunden pro Kilogramm bei Kosten von 250 Euro pro Kilowattstunde aufweisen. Damit wird ein wichtiger Schritt in Richtung Energiewende und Klimaschutzziele umgesetzt: eine erhöhte Speicherfähigkeit für stationäre Speicher zum Ausgleich der Fluktuation von erneuerbaren Energien sowie eine Verlängerung der Reichweite von Elektrofahrzeugen zur Erhöhung der Akzeptanz.

Mehr: Presseinformation.


kes, ls, 02.06.2015