
Die baden-württembergische Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Thekla Walker besuchte vergangenen Donnerstag, 16. Februar 2023, das KIT, um sich über die aktuelle Energie- und Klimaforschung zu informieren.
Mehr
Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology (CEDIM) am KIT und Risklayer GmbH legen ersten Schadensbericht vor.
Mehr
Erste von vier neuartigen Tandem-Professuren, die Geistes- und Technikwissenschaften verbinden, startet mit Reallabor am KIT.
Mehr
Langjähriges Forschungsvorhaben mit Beteiligung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) legt erfolgreiche Bilanz vor.
Mehr
Julian Quinting vom KIT erhält einen ERC Starting Grant – Projekt ASPIRE erhöht die Verlässlichkeit von Wetterprognosen und senkt die Rechenkosten sowie den Energieverbrauch.
Mehr
Geoenergie: Niedertemperatur-Aquiferspeicher ermöglichen klimafreundliches Heizen und Kühlen – Studie am KIT zeigt enormes Potenzial für Deutschland.
Mehr
Gutes Abschneiden des KIT im U.S. News University Ranking 2022-2023 – sieben Spitzenplätze national.
Mehr
Forschende des KIT und Partner vermuten, dass viel mehr Plastik in fließenden Gewässern transportiert wird als bislang angenommen – neue Ansätze für die Modellierung.
Mehr
Mithilfe eines Monitoringsystems sollen Quellen und Senken von Treibhausgasen in Deutschland zukünftig besser erfasst und überwacht werden.
Mehr
Ein Team des KIT zieht Bilanz zur Gewinnung von Lithium aus Thermalwässern in Deutschland – Mögliche Fördermengen und Zeithorizont beschränken Potenzial.
Mehr
Ob Hochwasserschutz oder die Bewahrung des Regenwaldes – die Untersuchung meteorologischer Zusammenhänge leistet wertvolle Beiträge.
Mehr
Ein Umstellen von Rinder- auf Kamel- und Ziegenhaltung fördert in den Trockengebieten im Norden Afrikas eine nachhaltigere und sicherere Milchproduktion.
Mehr
Forschende des KIT wollen Gewässerdaten bündeln, um unter anderem die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Deutschland zu erkennen.
Mehr
Studie zeigt großes Potenzial für Wärmeversorgung mit angestauter Hitze im Untergrund.
Mehr
Seit 68 Jahren forscht das Institut für Meteorologie und Klimaforschung des KIT in Garmisch-Partenkirchen an drängenden Klima- und Umweltfragen.
Mehr
Aktuelle Studien zur Flutkatastrophe in der Eifel 2021 zur zukünftigen Entwicklung solcher Extremereignisse.
Mehr
Forschende entwickeln Sensoren, um Ökosystemzustände im Wald zu messen und Veränderungen schneller zu erkennen.
Mehr
Mit einer Kombination aus unbemannten Flugsystemen und Maschinellem Lernen sammeln Forschende des KIT Informationen über Grünlandmerkmale, um sie zu kartieren, zu überwachen und zu bewerten.
Mehr
Praxisnahe Architektur-Studie erschließt die Bedeutung des nachhaltigen Baustoffes Holz für die Stadt – Plädoyer für farbige, begrünte Fassaden – Referenzprojekt „Vinzent“ in München.
Mehr
Projekt RoofKIT überzeugt beim Solar Decathlon Europe 21/22 mit einer energieeffizienten und kreislaufgerechten Aufstockung eines Bestandsgebäudes.
Mehr
Das KIT und Forschungspartner errichten den weltweit ersten Untertage-Reservoir-Simulator für die Erforschung der Tiefengeothermie.
Mehr
Future Hub und Energy Solutions: Vom 30. Mai bis 2. Juni 2022 zeigt das KIT an zwei Ständen ausgewählte Highlights aus der Technologieentwicklung.
Mehr
Team des KIT plant, entwirft und baut bei internationalem Hochschul-Bauwettbewerb ein energieeffizientes und kreislaufgerechtes Gebäude.
Mehr
Forschende des KIT belegen globalen Anstieg von ultrafeinen Partikeln aus Abgasen fossiler Brennstoffe und warnen vor signifikantem Wettereffekten.
Mehr
10 000 Euro Preisgeld für herausragende Bildungsinitiativen in der Kategorie „Lernorte“
Mehr
Forschende des KIT untersuchen Möglichkeiten, um die städtische Überwärmung im oberflächennahen Untergrund zu recyclen.
Mehr
Christoph Kirchlechner, Lars Heinke und Inge Hinterwaldner erhalten bis zu zwei Millionen Euro für ihre Forschungsprojekte.
Mehr
Forschende des KIT untersuchen Möglichkeiten, um die durch den Menschen veränderte Umwelt wiederherzustellen.
Mehr
KIT und BGR entwickeln auf Basis Künstlicher Intelligenz Prognosemodelle über die zukünftige Entwicklung des Grundwasserspiegels.
Mehr
KIT koordiniert Verbund, der ein abwasserbasiertes COVID-19-Frühwarnsystem testet.
Mehr
Eine Studie mit Beteiligung des KIT beleuchtet den Zielkonflikt zwischen Biodiversität und Ernährungssicherheit bei der Landnutzung.
Mehr
Studie zeigt, dass Strategien wie begrünte Dächer und bepflanzte Parks nicht in der Lage sein werden, gleichzeitig Hitzewellen und Überschwemmungen abzumildern.
Mehr
Forschungsprojekt erhebt Daten als Grundlage für die Verbesserung kommunaler Fahrradinfrastruktur – Partner aus Wissenschaft, Industrie und Städten.
Mehr
Studie zur Mobilität in der Pandemie: ÖPNV-Nutzung sinkt, Menschen steigen vermehrt aufs Fahrrad oder gehen zu Fuß.
Mehr
Ökosystemforscherin des KIT erhält den wichtigsten Forschungspreis Deutschlands – Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ist mit 2,5 Millionen Euro dotiert.
Mehr
Positive Wirkung von Ridepooling in Hamburg – einzigartiges Simulations-Tool.
Mehr
Kathrin Menberg forscht zur nachhaltigen Nutzung der Geoenergie – Umfassende Unterstützung auf dem Weg zur Professur.
Mehr
Internationale Feldkampagne untersucht Emission, Transport und Zusammensetzung von Staub in Island.
Mehr
Unter dem Motto „Sustainable Earth – from processes to resources“ tagt die internationale geowissenschaftliche Online-Konferenz am KIT.
Mehr
Forschende des KIT und Partner erforschen gemeinsam Erdsystemzusammenhänge in hohen Luftschichten.
Mehr
Max-Planck-Gesellschaft und Bundesministerium für Bildung und Forschung erweitern Projekt ATTO um weitere drei Jahre.
Mehr
Forschende des KIT untersuchen die Wirkung von Landnutzungsänderungen auf europäische Hummelarten im Klimawandel.
Mehr
Atmosphärenforschung in Deutschland wird mit ACTRIS-D deutlich ausgebaut – KIT erweitert seine Möglichkeiten zur Lösung aktueller Klimafragen.
Mehr
CEDIM legt Bericht zur Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen vor – Schäden könnten über zehn Milliarden Euro liegen.
Mehr
Forschende des KIT und der Universität Wien untersuchen den Einfluss winziger atmosphärischer Eiskristalle im Erdklimasystem.
Mehr
Projekt BrineMine: Das KIT forscht an der schonenden Gewinnung von Energie, Rohstoffen und Trinkwasser aus Geothermalquellen.
Mehr
ESA benennt vier Kandidaten für neue Erdbeobachtungssatelliten – Vorschlag aus dem KIT fokussiert den Wandel in der Erdatmosphäre.
Mehr
Forschende des KIT weisen mithilfe eines neuen Kartensatzes aus hoch aufgelösten Satellitendaten und Statistiken nach, dass Landnutzungsänderungen viermal so groß sind wie bisher angenommen.
Mehr
Präzisere saisonale meteorologische Vorhersagen für wasserarme Regionen durch statistische Methoden aus dem KIT helfen Entscheidungsträgern, die Folgen des Klimawandels vor Ort abzumildern.
Mehr
Forschungsverbund startet Messkampagne zu hydro-meteorologischen Extremen im Bereich der Schwäbischen Alb.
Mehr
In der vom KIT koordinierten europäischen Forschungsinfrastruktur IAGOS-CARIBIC wird ein 1,7 Tonnen schweres Messlabor im Frachtraum eines umgebauten Passagierflugzeugs eingesetzt. Hierzu wurden nun die technischen Voraussetzung geschaffen.
Mehr
Zwei Forschungsprojekte des KIT erhalten BMBF- Förderung - Testphase des Verbundprojekts „Innovations-Plattform MaterialDigital“ gestartet.
Mehr
Internationales Forschungsprojekt entwickelt anwendungsfreundliche Methoden zur vorausschauenden Beurteilung der Wasserqualität in Stauseen – Verringerter Datenbedarf ermöglicht globalen Einsatz.
Mehr
KIT zeigt mit Infrarotmessungen auf der Zugspitze einen Rekord-Rückgang von sieben Prozent in der freien Troposphäre.
Mehr
Baden-Württemberg und die chinesische Partnerprovinz Jiangsu stärken die Zusammenarbeit bei zukunftsweisenden Lösungen für den Umweltschutz.
Mehr
KIT richtet 3rd European Hail Workshop vom 15. bis 18. März 2021 digital aus – Häufigkeit und Heftigkeit von Hagelstürmen nehmen mit dem Klimawandel zu.
Mehr
Forschende des KIT untersuchen die Auswirkungen von Starkregen, um Handlungsempfehlungen für Kommunen zu entwickeln.
Mehr
Forschende des KIT warnen vor gefährlichen Temperaturen, welche die Fleisch- und Milchproduktion in Ostafrika beeinträchtigen.
Mehr
Forschende des KIT übernehmen Aufbau und Leitung des thematischen Zentrums CIS für die Direktmessung von Wolkenprozessen – Teil der europäischen Forschungsinfrastruktur ACTRIS
Mehr
Bilanz des Global Carbon Projects zeigt, dass die fossilen CO2-Emissionen so stark zurückgegangen sind wie noch nie. Die atmosphärische CO2-Konzentration hingegen steigt weiter an.
Mehr
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen lokale Methanquellen in der Nordsee mit hochauflösender Modellierung bewerten.
Mehr
Studie in PNAS: Revidierte Ziele für biologische Vielfalt nach 2020 müssen Erderwärmung berücksichtigen.
Mehr
Neues Verbundprojekt testet elektrifizierte und automatisierte Fahrzeuge im regulären Verkehr – KIT erforscht Akzeptanz und Wirkungen.
Mehr
Import von Millionen Tonnen Getreide und Fleisch pro Jahr untergräbt landwirtschaftliche Standards der EU – Umweltschäden werden so aus der EU ausgelagert.
Mehr
Forschende des KIT tragen zur Verbesserung der Wasserversorgung im Mekongdelta bei.
Mehr
Projekt des Bundesverkehrsministeriums zur Optimierung von Streckenbeeinflussungsanlagen auf Autobahnen gestartet.
Mehr
Einsatz von Stickstoffdüngern in der Landwirtschaft lässt Lachgaskonzentration in der Atmosphäre stark steigen – Umfassende Studie unter Beteiligung des KIT in Nature.
Mehr
BMU bewilligt KI-Leuchtturmprojekt „Nitrat-Monitoring 4.0“ für die Reduzierung von Nitrat im Grundwasser.
Mehr
Klimaforscher vom KIT spricht über die Auswirkungen der Coronakrise auf die Luftverschmutzung über China.
Mehr
Interdisziplinäre Forschungseinrichtung des KIT berichtet über Aktivitäten von 2017 bis 2020
Mehr
Biodiversität entscheidet über Funktionieren von Ökosystemen – Ergebnisse in Nature Ecology & Evolution. Das Jena Experiment ist eines der größten Experimente zur Biodiversität, an dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mitgewirkt haben.
Mehr
Das Präsidium des KIT hat Herrn Dr.-Ing. Karl-Friedrich Ziegahn mit Wirkung zum 01. Oktober 2020 für einen Zeitraum von drei Jahren zum KIT Distinguished Senior Fellow ernannt.
Dr. Ziegahn leitete bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand den Bereich Natürliche und gebaute Umwelt. Wir gratulieren ihm zu dieser Ernennung und freuen uns, dass das KIT weiterhin von seinem Wissen und seinen Erfahrungen profitieren kann.

Auswirkungen der Pandemie zeigen sich in der Atmosphäre erst spät – Zum Erreichen der Pariser Klimaziele sind jahrzehntelange Maßnahmen erforderlich.
Mehr
Johann Gottfried Tulla und die Rheinbegradigung sind Thema einer aktuellen arte-Produktion, an der vom KIT Christian Damm vom Aueninstitut, Norbert Rösch vom Geodätischen Institut und Frank Seidel vom Institut für Wasser und Gewässerentwicklung mitgewirkt haben.
Mehr
Flüsse, die zu reißenden Strömen werden. Überschwemmungen soweit das Auge reicht. Berghänge, die abrutschen und Häuser mit sich reißen. Interview mit dem Extremwetter-Forscher Michael Kunz vom Karlsruher Institut für Technologie bei Helmholtz Klima Initiative
Mehr
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern mit Grenzwert für die Zahl ausgestorbener Spezies ähnlichen Grundsatz wie das Zwei-Grad-Ziel für den Klimaschutz.
Mehr
Institutsübergreifendes Projekt trägt dazu bei, die Dynamik von Waldbränden zu verstehen und das Risiko zu senken.
Mehr
Die Trockenheit der letzten Jahre hat die Widerstandskraft der Bäume stark geschwächt. Ein geändertes Forstmanagement könnte helfen, die Folgen des Klimawandels abzufedern. KIT Forschungspodcast
Mehr
Forschungsprojekt von KIT, dem Deutschen Wetterdienst und meteocontrol untersucht, wie winzige Schwebeteilchen in der Luft das Wetter und die Sonneneinstrahlung verändern.
Mehr
Ein Filmteam begleitet den Wasserbauingenieur Peter Oberle vom KIT und seine Kollegen beim Erkunden einer Höhle unter dem vietnamesischen Dong-Van-Karst-Plateau. ZDF-Mediathek
Mehr
Im Projekt BLUESKY werden die Wirkungen, die das Herunterfahren des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens auf die Atmosphäre hat untersucht.
Mehr
Untersuchungen an Aleppo-Kiefern zeigen: Anstieg der Kohlendioxid (CO2)-Konzentration in der Atmosphäre gleicht die negative Wirkung des Klimawandels nicht aus.
Mehr
Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland
Das CEDIM am KIT sammelt aktuelle Daten über die Entwicklung der Corona-Pandemie und bietet in Karten einen schnellen Überblick über die Ausbreitung des Virus.
Mehr
Darstellung aller bestätigten Coronavirus-Fälle in Baden-Württemberg Interaktive Karten zeigen alle Coronavirus-Fälle in BaWü (automatische Aktualiserung)
Mehr
Das KIT-Bauingenieurwesen steht im aktuellen CHE-Ranking bei den Masterstudiengängen an Universitäten in Deutschland auf Platz 1.
Mehr
Klimaforscher des KIT sehen als Ursache extremer Hitzewellen nicht primär aus dem Süden heranströmende Heißluft, sondern das Absinken von Luftmassen aus großer Höhe.
Mehr
Innovative Anlage Seo Ho eingeweiht – KIT entwickelt nachhaltige Technologien zur Wasserförderung in Schwellen- und Entwicklungsländern.
Mehr
Landbasierte Maßnahmen in Europa erfordern Umstellung des Lebensmittelsystems – Simulationen zeigen Zusammenhänge zwischen klimatischen und sozioökonomischen Faktoren.
Mehr
Das KIT und Partner gewinnen Innovationswettbewerb mit einer KI-Plattform für die Bauwirtschaft
– BMWi fördert mit 9-Millionen-Euro-Projekt SDaC.
BMBF veröffentlicht Prioritätenliste der nationalen Roadmap der Forschungsinfrastrukturen –
KIT beteiligt an Millionen-Euro-Projekt ACTRIS-D.

KIT, DLR, FZJ und die Universitäten Mainz und Frankfurt koordinieren eine Messkampagne mit
dem Forschungsflugzeug HALO – bisher wenig erforschte südliche Atmosphäre und ihre Auswirkungen
auf den Klimawandel im Fokus.

Prof. Dr. Almut Arneth: Sonderbericht "Klimawandel und Land" des Intergovernmental Panel on Climat Change (IPCC). Veröffentlichung vom 08.08.2019.
Mehr
Klimaforscher des KIT lösen Rätsel einer riesigen Aerosolschicht in der Atmosphäre – Ergebnisse können Klimamodelle verbesser
Mehr

KIT schneidet im „Shanghai“-Ranking sehr gut ab: Mit 12 Fächern ist es unter den 100 besten Universitäten der Welt.
Mehr
Wissenschaftler des KIT nutzen Methoden der künstlichen Intelligenz, um Wetterprognosen genauer zu machen.
Mehr
“Waves to Weather” beginnt 2. Phase
Consortium mit München und Mainz untersucht Defizite und Herausforderungen der Wettervorhersage mit dem Ziel Vorhersagemodelle zu verbesseren.
Mehr
Um die Auswirkungen hydrologischer Extreme ganzheitlich – vom Niederschlag über den Wassereintrag
in den Boden und den Abfluss bis hin zum Eintrag ins Meer – zu untersuchen, startet nun innerhalb der Helmholtz-Initiative MOSES eine Messkampagne im Müglitztal in Sachsen.

Forscher wollen Klima- und Lüftungsanlagen zur dezentralen Produktion von CO2-neutralen Energieträgern nutzen – Veröffentlichung in Nature Communications
Mehr
Die natürlichen Ressourcen werden immer knapper – wie sich vorhandene Rohstoffe nachhaltig in das Bauwesen einbinden lassen, zeigt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) auf der Bundesgartenschau 2019 (BUGA) in Heilbronn.
Mehr
In einem Bericht der Sendung "Unkraut" im Bayerischen Rundfunk zeigt Jochen Kolb vom KIT die Recyclingmöglichkeiten von Mobiltelefonen auf. Fernsehbeitrag BR: "Aufräumen im Einklang mit der Natur".
Mehr
Explosives Bevölkerungswachstum, Urbanisierung und eine wachsende Wirtschaft – die Luft über Westafrika ist vielen Belastungen ausgesetzt. Bisher fehlten jedoch aussagekräftige Informationen zu den Auswirkungen auf Gesundheit, Wetter und Klima.
Mehr
Experten erwarten Anstieg der Jahresmitteltemperatur um mindestens weitere zwei Grad Celsius
im Alpenraum und in den Mittelgebirgen bis zum Ende des Jahrhunderts.

Umweltforscherinnen und -forscher fanden heraus, dass sich bedeutende Kohlenstoffsenken in Wäldern bilden, die jünger als 140 Jahre sind.
Mehr
Forschende des KIT und der Universität Edinburgh zeigen, dass bisherige Maßnahmen, die Erderwärmung durch anthropogene Landnutzung zu verringern, nicht ausreichen.
Mehr
Die Neumayer-Station III in der Antarktis feiert zehnjähriges Jubiläum – KIT ab Sommer 2019 mit neuem Messgerät vor Ort.
MehrFür die NASA Mission "InSight" wurden Seismometer vorab vom Gemeinschaftsobservatorium des KIT und der Universität Stuttgart getestet.
Mehr
Woher kommen die „gigantischen“ Staubpartikel mitten auf dem Ozean? Bojen haben sie nun Tausende von Kilometern entfernt von der Westküste Afrikas über dem Wasser gemessen. Studie im Fachmagazin Scientific Advances veröffentlicht.
Mehr
Am 30. November 2018 fand die Jubiläumsfeier zum 150-jährigen Bestehen des Geodätischen Instituts des KIT mit zahlreichen geladenen Gästen statt.
Mehr
Forscher des KIT zeigen, dass Filteranlagen die weltweit größten Quellen für ultrafeine Partikel sind und erhebliche Auswirkungen auf das Klima haben.
Mehr
Ingenieure des KIT sind maßgeblich an der Etablierung des neuen Instandsetzungsverfahrens in Deutschland beteiligt.
Mehr
Harald Kunstmann: Sonderbericht des Weltklimarats IPCC - Folgen der 1,5 Grad Klimaerwärmung. In den tagesthemen der ARD spricht anlässlich des IPCC-Sonderberichtes Hans Schipper vom Süddeutschen Klimabüro am KIT über die globalen Folgen des Klimawandels.
Mehr
Forscher aus Karlsruhe und Ottawa leiten ein internationales Forschungsprojekt zum Zusammenhang von Nutzerverhalten und der energetischen Performance von Gebäuden
Mehr
CEDIM des KIT zieht erste Bilanz der Hitzewelle 2018 – Vier-Monats-Zeitraum April bis Juli war der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen – Folgen für Landwirtschaft und Verkehr
Mehr
Prof. Harald Kunstmann spricht mit dem BR über Klimawandel, Trockenheit und Waldbrände.
Mehr

Geowissenschaftler erforschen Möglichkeiten der Wärme- und Kältespeicherung in Aquiferen
Mehr
KIT in 13 Fächern unter den 100 besten Universitäten der Welt - stark in den Ingenieurwissenschaften. Atmosphären-wissenschaften unter den Top 50.
Mehr
Innovative Wohneinheit als Experimentierfeld für nachhaltiges Bauen – Dämmplatten aus Pilz-Myzel und Wandverkleidungen aus Altglas und Getränkekartons.
Mehr
KIT im deutsch-französischen Programm „Make Our Planet Great Again“ erfolgreich – Neue Forschungsgruppe wird globale Auswirkungen der Landwirtschaft auf den Klimawandel untersuchen.
Mehr
Vom 26. Mai bis 25. November 2018 findet die 16. Internationale Architekturausstellung Biennale in Venedig statt. Das saai stellt die Mannheimer Multihalle von Frei Otto mit einer Ausstellung in den Kontext des diesjährigen Biennale-Themas "Freepace".
Mehr
Forschungsflugzeug HALO mit Messinstrumenten des KIT durchquerte den Monsun – Ergebnisse in Science veröffentlicht
Mehr
Gemeinsame Pressemitteilung mit dem BMBF: Wissenschaftler starten Projekte zu Klima-, Energie- und Erdsystemforschung / Karliczek: "Politik braucht solide Fakten für gute Entscheidungen".
Mehr
Wie zwei Grad schleichend die Erde verändern.
Die Brisanz des Wassers. Interview mit Prof. Dr. Harald Kunstmann vom IMK-IFU zu Gast bei
Mehr
Gemeinschaftsobservatorium des KIT und der Universität Stuttgart prüft Seismometer für die NASA
Meteoriteneinschläge und geologische Formationen: Bislang ging es bei der Erkundung des Mars um dessen Oberfläche.
Mehr
Die baden-württembergische Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Thekla Walker besuchte vergangenen Donnerstag, 16. Februar 2023, das KIT, um sich über die aktuelle Energie- und Klimaforschung zu informieren.
Mehr
Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology (CEDIM) am KIT und Risklayer GmbH legen ersten Schadensbericht vor.
Mehr
Erste von vier neuartigen Tandem-Professuren, die Geistes- und Technikwissenschaften verbinden, startet mit Reallabor am KIT.
Mehr
Langjähriges Forschungsvorhaben mit Beteiligung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) legt erfolgreiche Bilanz vor.
Mehr
Julian Quinting vom KIT erhält einen ERC Starting Grant – Projekt ASPIRE erhöht die Verlässlichkeit von Wetterprognosen und senkt die Rechenkosten sowie den Energieverbrauch.
Mehr
Geoenergie: Niedertemperatur-Aquiferspeicher ermöglichen klimafreundliches Heizen und Kühlen – Studie am KIT zeigt enormes Potenzial für Deutschland.
Mehr
Gutes Abschneiden des KIT im U.S. News University Ranking 2022-2023 – sieben Spitzenplätze national.
Mehr
Forschende des KIT und Partner vermuten, dass viel mehr Plastik in fließenden Gewässern transportiert wird als bislang angenommen – neue Ansätze für die Modellierung.
Mehr