Bereich 4 - Natürliche und gebaute Umwelt
Im Bereich 4 - Natürliche und gebaute Umwelt wird Wissen für Gesellschaft und Umwelt erarbeitet. Man beobachtet und gestaltet gesellschaftliche und natürliche Entwicklungen, insbesondere ökologische und sozio-ökonomische Folgen der Erde im Wandel. Im Bereich werden Forschung, Lehre und Innovation der Institute aus der Architektur, dem Bauingenieurwesen, den Geo- und Umweltwissenschaften sowie der Meteorologie und den Klimawissenschaften gebündelt und Synergien genutzt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen, entwickeln und lehren lokale, regionale und globale Lösungen für eine lebenswerte, natürliche und gebaute Umwelt für die nachhaltige und damit zukünftige Gesellschaft. Lehre und akademische Angelegenheiten des Bereichs werden in den beiden KIT-Fakultäten Architektur sowie Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften organisiert und die Aufgaben in der Großforschung in dem derzeit laufenden Helmholtz-Programm "Changing Earth-Sustaining our Future" gesteuert. Seit dem 01. Oktober 2020 nimmt Prof. Dr. Johannes Orphal die Funktion des Bereichsleiters für den Bereich 4 wahr.
Wissen für Gesellschaft und Umwelt

In der vom KIT koordinierten europäischen Forschungsinfrastruktur IAGOS-CARIBIC wird ein 1,7 Tonnen schweres Messlabor im Frachtraum eines umgebauten Passagierflugzeugs eingesetzt. Hierzu wurden nun die technischen Voraussetzung geschaffen.
Mehr
Zwei Forschungsprojekte des KIT erhalten BMBF- Förderung - Testphase des Verbundprojekts „Innovations-Plattform MaterialDigital“ gestartet.
Mehr
Internationales Forschungsprojekt entwickelt anwendungsfreundliche Methoden zur vorausschauenden Beurteilung der Wasserqualität in Stauseen – Verringerter Datenbedarf ermöglicht globalen Einsatz.
Mehr
KIT zeigt mit Infrarotmessungen auf der Zugspitze einen Rekord-Rückgang von sieben Prozent in der freien Troposphäre.
Mehr
Baden-Württemberg und die chinesische Partnerprovinz Jiangsu stärken die Zusammenarbeit bei zukunftsweisenden Lösungen für den Umweltschutz.
Mehr
KIT richtet 3rd European Hail Workshop vom 15. bis 18. März 2021 digital aus – Häufigkeit und Heftigkeit von Hagelstürmen nehmen mit dem Klimawandel zu.
Mehr
Forschende des KIT untersuchen die Auswirkungen von Starkregen, um Handlungsempfehlungen für Kommunen zu entwickeln.
Mehr
Forschende des KIT warnen vor gefährlichen Temperaturen, welche die Fleisch- und Milchproduktion in Ostafrika beeinträchtigen.
Mehr
KIT - Konsortialpartner des Schneefernerhauses
link
Beiträge zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung
link
Disziplinen-übergreifende Forschung am KIT zu Katastrophen, Risiken und Sicherheit
link
Technologien für den sicheren und effizienten Betrieb von Wasserreservoiren
Link