Bereich IV - Natürliche und gebaute Umwelt

Im Bereich IV - Natürliche und gebaute Umwelt wird Wissen über die Erde im Wandel generiert, gelehrt und angewandt. Dazu gehören Prozesse und Entwicklungen ebenso wie menschengemachte Veränderungen und deren Auswirkungen. Dafür werden Forschung, Lehre und Innovation in über 30 Instituten aus der Architektur, dem Bauingenieurwesen, den Geo- und Umweltwissenschaften sowie der Meteorologie und den Klimawissenschaften in strategischen Themen gebündelt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Bereichs IV erforschen, entwickeln und lehren lokale, regionale und globale Lösungen für eine nachhaltige Zukunft. Die Lehre und akademische Angelegenheiten des Bereichs IV werden in den KIT-Fakultäten Architektur sowie Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften organisiert, die Aufgaben der Großforschung werden im Rahmen des Helmholtz-Programms "Changing Earth-Sustaining our Future" durchgeführt.

Wir schaffen und vermitteln Wissen für Gesellschaft und Umwelt

News

Landoberfläche
Temperaturen der Landoberfläche folgen simpler Physik

Die zugrundeliegenden Prozesse sind komplex, folgen aber einfachen und vorhersehbaren Mustern.

Mehr
HALO
Klima: Forschungsflug zur asiatischen Antizyklone

Mit Technologie aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wird im Forschungsprojekt PHILEAS der Transport von Treibhausgasen und Aerosolen über dem Pazifik untersucht.

Mehr
Klima
Klimaschutz: Kohlenstoffsenke schrumpft durch Landnutzungsänderungen

Forschende berechnen Kohlenstoffspeicher in Osteuropa anhand von Modellen, Satellitendaten und Statistiken neu.

Mehr
Zugspitze
Klimaforschung: Neue Kuppel für das Atmosphären-Observatorium des KIT auf der Zugspitze

Höchstgelegene Baustelle Deutschlands: Messstation des KIT-Campus Alpin startet mit neuster Technik weitere Forschung zu Aerosolen, Wolken und reaktiven Spurengasen.

Mehr
Sahel
Klimawandel: Auswirkungen von Wiederaufforstung auf Niederschläge im Sahel

Forschende des KIT untersuchen, wie sich eine Renaturierungsinitiative im afrikanischen Sahel auf Niederschläge vor Ort auswirkt.

Mehr
KITcube
Dem Gewitter auf der Spur – vom Quellwölkchen bis zur Grundwasserbildung

Messkampagne im Schwarzwald untersucht Wetterextreme, um ihre Ursachen und Folgen besser verstehen und vorhersagen zu können.

Mehr
lidarMarkus Neumann
Atmosphärenforschung: Infrastruktur als Werkzeug gegen den Klimawandel

Größte standortübergreifende Infrastruktur für die Atmosphärenforschung nun weltweit durch EU-Verordnung offiziell anerkannt.

Mehr
roofKIT
Nachhaltiges Bauen: RoofKIT-Eröffnung mit hohem Besuch

Der baden-württembergische Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, besuchte am 26. April die Eröffnung des RoofKIT-Gebäudes.

Mehr

 

Stadt
Stadtforschung am KIT

Beiträge zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung

Stadtforschung am KIT
Damast
Wasserforschung am KIT

Entwicklung von zukunftsfähigen Konzepten für die Nutzung und den Schutz der Ressource Wasser

Wasserforschung am KIT
Schneefernerhaus
UFS Umwelt Forschungsstation Schneefernerhaus

KIT - Konsortialpartner des Schneefernerhauses

UFS
CEDIM
Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology

Disziplinen-übergreifende Forschung am KIT zu Katastrophen, Risiken und Sicherheit

CEDIM
Klima und Umwelt
KIT-Zentrum Klima und Umwelt

Für eine lebenswerte Umwelt

KIT-Zentrum Klima und Umwelt
Globus
Klimaschutz und Nachhaltigkeit

In Forschung, Lehre und Innovation arbeitet das KIT für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen

Klimaschutz und Nachhaltigkeit

HELMHOLTZ Resonator

Der Forschungspodcast mit Holger Klein

RES197 Städte im Klimawandel

Interview mit Prof. Dr. Johannes Orphal

HELMHOLTZ Resonator

Der Forschungspodcast mit Holger Klein

RES190 Rudolf Clausius

Interview mit Prof. Dr. Johannes Orphal