Bereich IV - Natürliche und gebaute Umwelt
Im Bereich IV - Natürliche und gebaute Umwelt wird Wissen über die Erde im Wandel generiert, gelehrt und angewandt. Dazu gehören Prozesse und Entwicklungen ebenso wie menschengemachte Veränderungen und deren Auswirkungen. Dafür werden Forschung, Lehre und Innovation in über 30 Instituten aus der Architektur, dem Bauingenieurwesen, den Geo- und Umweltwissenschaften sowie der Meteorologie und den Klimawissenschaften in strategischen Themen gebündelt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Bereichs IV erforschen, entwickeln und lehren lokale, regionale und globale Lösungen für eine nachhaltige Zukunft. Die Lehre und akademische Angelegenheiten des Bereichs IV werden in den KIT-Fakultäten Architektur sowie Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften organisiert, die Aufgaben der Großforschung werden im Rahmen des Helmholtz-Programms "Changing Earth-Sustaining our Future" durchgeführt.
Wir schaffen und vermitteln Wissen für Gesellschaft und Umwelt

Die baden-württembergische Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Thekla Walker besuchte vergangenen Donnerstag, 16. Februar 2023, das KIT, um sich über die aktuelle Energie- und Klimaforschung zu informieren.
Mehr
Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology (CEDIM) am KIT und Risklayer GmbH legen ersten Schadensbericht vor.
Mehr
Erste von vier neuartigen Tandem-Professuren, die Geistes- und Technikwissenschaften verbinden, startet mit Reallabor am KIT.
Mehr
Langjähriges Forschungsvorhaben mit Beteiligung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) legt erfolgreiche Bilanz vor.
Mehr
Julian Quinting vom KIT erhält einen ERC Starting Grant – Projekt ASPIRE erhöht die Verlässlichkeit von Wetterprognosen und senkt die Rechenkosten sowie den Energieverbrauch.
Mehr
Geoenergie: Niedertemperatur-Aquiferspeicher ermöglichen klimafreundliches Heizen und Kühlen – Studie am KIT zeigt enormes Potenzial für Deutschland.
Mehr
Gutes Abschneiden des KIT im U.S. News University Ranking 2022-2023 – sieben Spitzenplätze national.
Mehr
Forschende des KIT und Partner vermuten, dass viel mehr Plastik in fließenden Gewässern transportiert wird als bislang angenommen – neue Ansätze für die Modellierung.
Mehr
Beiträge zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung
Stadtforschung am KIT
Entwicklung von zukunftsfähigen Konzepten für die Nutzung und den Schutz der Ressource Wasser
Wasserforschung am KIT
KIT - Konsortialpartner des Schneefernerhauses
UFS
Disziplinen-übergreifende Forschung am KIT zu Katastrophen, Risiken und Sicherheit
CEDIM
Für eine lebenswerte Umwelt
KIT-Zentrum Klima und Umwelt
In Forschung, Lehre und Innovation arbeitet das KIT für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen
Klimaschutz und NachhaltigkeitDer Forschungspodcast mit Holger Klein
RES190 Rudolf Clausius - Interview mit Prof. Dr. Johannes Orphal