Presseinformationen 2020
Nr. Datum Bild Titel
122 21.12.2020 Professor Oliver Kraft (Foto: Markus Breig, KIT)
121 21.12.2020 Professor Thomas Hirth (Foto: Markus Breig, KIT)
120 17.12.2020 Analyse eines Ceroxid-Katalysators mit Kohlenmonoxid-Sondenmolekülen und Infrarot-Reflexions-Absorptions-Spektroskopie. (Abbildung: IFG/KIT)
119 16.12.2020 Die Weiterentwicklung des KIT wird heute im baden-württembergischen Landtag beraten. (Foto: Manuel Balzer, KIT
118 15.12.2020 Ein Blick ins Innenleben der Geothermieanlage Bruchsal (Foto: EnBW/Uli Deck)
117 15.12.2020 Die operando-Röntgenspektroskopie zeigt, was in jedem einzelnen Teil eines funktionierenden Katalysators geschieht. (Foto: Dr. Dmitry Doronkin, KIT)
116 14.12.2020 Der am KIT entwickelte Datenrekorder verwendet einen GPS-Empfänger und zeichnet Roh- und Frequenzdaten mit sehr hoher Auflösung auf. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
115 11.12.2020 Beim Spielen im Freien haben sich Kinder und Jugendliche im Lockdown Bewegung verschafft. (Foto: Martin Köhler für die Motorik-Modul-Studie)
114 10.12.2020 Die Entwicklung von Corona-Fallzahlen, erkanntem Drift sowie Beschließung politischer Maßnahmen am Beispiel Italien. (Grafik: Lucas Baier, KIT)
113 10.12.2020 Eine gute Balance aus technischen Möglichkeiten, Unternehmenszielen und Interessen des Individuums ist Ziel des Projekts MeKIDI. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
112 09.12.2020 Professor Laurent Schmalen (Foto: Markus Breig, KIT) und Dr. Tonya Vitova (Foto: privat) erhalten jeweils einen Consolidator Grant des ERC.
111 09.12.2020 Das bioabbaubare Display kann aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit und Adhäsion direkt auf der Hand getragen werden. (Foto: Manuel Pietsch, KIT)
110 08.12.2020 KI in Experimenten erfahrbar machen – das ist Ziel des Reallabors „Robotische Künstliche Intelligenz“ am KIT. (Foto: KIT)
109 08.12.2020 Amboseli-Nationalpark, Kenia: Aufgrund des Klimawandels schrumpfen die Gletscher des Kilimandscharo. Pflanzen und Tiere in den Tälern unterhalb sind jedoch auf Wasser von den Gletschern angewiesen. (Foto: Almut Arneth, KIT)
108 03.12.2020 Energieträger Wasserstoff: Forschende des KIT wollen die Vorteile von Brennstoffzellen auch für schwere Nutzfahrzeuge erschließen. (Foto: wbk, KIT)
107 02.12.2020 Im Projekt „BiFlow“ wird das Studierendenwohnhaus STAGE76 in Bruchsal mit einem innovativen Energiespeicher ausgestattet, der die Bewohner mit Wärme und Strom versorgt. (Grafik: artbox, Bruchsal
106 01.12.2020 Ein Platin/Palladium-Edelmetallblock, die Atome und die Deponierung eines Platin-Clusters auf Ceroxid, der als effizienter Katalysator wirkt. (Abbildung: ITCP/KIT)
105 30.11.2020 Wie wirkt elektrische Ladung? Der Online-Brückenkurs unterstützt dabei, Physik-Wissen aufzufrischen. (Foto: MINT-Kolleg/Universität Stuttgart)
104 23.11.2020 Mit Pyrolyseöl aus gemischten Abfällen wollen die Partner das Recycling von technischen Kunststoffen im Automobilbau möglich machen. (Foto: Markus Breig, KIT)
103 19.11.2020 Selbst Alltagsaktivitäten wie Treppensteigen können sich sich positiv auf das seelische Wohlbefinden auswirken. (Foto: Markus Breig, KIT)
102 18.11.2020 Die Shuttles bieten Raum für bis zu 22 Personen und können mit ihren kompakten Maßen in den städtischen Verkehrsfluss integriert werden. (Abb.: ZF)
101 13.11.2020 Der derzeit im Aufbau befindliche Hochleistungsrechner Karlsruhe (HoreKa) wird bei Inbetriebnahme dem Nationalen Hochleistungsrechnen (NHR) zur Verfügung gestellt. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
100 12.11.2020 Sorgen für virenfreie Luft im Wartebereich: Die Aerobuster-Erfinder (von links) Thomas Blank, Horst Hahn, Jochen Kriegseis und Martin Limbach. (Foto: Markus Breig, KIT).
099 10.11.2020 Durch den hohen Import von Agrargütern verlagere die EU Umweltschäden, so das Forschungsteam des KIT. (Foto: Markus Breig, KIT)
098 05.11.2020 NMR-Probenkopf (links) mit miniaturisiertem Detektor (rechts). In HiSCORE werden solche Detektoren mit leistungsfähiger Hyperpolarisation kombiniert, um das Bindungsgeschehen von Wirkstoffkandidaten zu erfassen. (Fotos: Markus Breig, KIT)
097 05.11.2020 Unter dem Titel „Das vom Menschen Gemachte“ nimmt das Colloquium Fundamentale die Rolle der Kulturwissenschaften in den Blick. (Foto: ZAK, KIT)
096 23.10.2020 Darstellung natürlich wachsender lebender Arterien und fluoreszenzmikroskopische Darstellung des Blutflusses und des endothelialen Aktin Zytoskeletts. Ausführliche Bildbeschreibung am Textende. (Abb.: ZOO, KIT)
095 20.10.2020 Der „Lecture Translator“ des KIT liefert dank überlegenem Spracherkennungssystem zukünftig bessere Ergebnisse mit minimaler Verzögerung. (Foto: KIT)
094 16.10.2020 Werden Felder nicht pflanzenbedarfsgerecht gedüngt, gelangt zu viel Stickstoff in den Boden und so als Nitrat ins Grundwasser. (Symbolfoto: Markus Breig, KIT)
093 15.10.2020 Sabine Brünger-Weilandt (FIZ Karlsruhe), Prof. Holger Hanselka (Präsident des KIT), Eva Lübke (NFDI), Prof. York Sure-Vetter (KIT, NFDI) und Dr. Frank Mentrup (OB Karlsruhe) durchschnitten das rote Band zur Eröffnung der Räumlichkeiten des NFDI-Direktorat
092 15.10.2020 Die humanoiden ARMAR-Roboter – hier ARMAR-III – wurden entwickelt, um Tätigkeiten in Haushalt oder industriellen Umgebungen zu übernehmen. Die nächste Generation wird Senioren im Alltag unterstützen. (Foto: KIT)
091 14.10.2020 Velo-Stress: Mit dem „OpenBikeSensor“ gemessene Situationen, in denen Radfahrer von PKWs mit einem Abstand von weniger als 1,5 Metern überholt worden sind. (Bild: Peter Zeile, KIT)
090 12.10.2020
089 08.10.2020 Für den Anstieg der klimaschädlichen Lachgaskonzentration in der Atmosphäre ist vor allem der Düngemitteleinsatz in der Landwirtschaft verantwortlich. (Foto: Markus Breig, KIT)
088 08.10.2020 Effekte der Biodiversität im Grünland hat das Jena Experiment untersucht – eines der größten und am längsten laufenden Experimente zur Biodiversität. (Foto: Jena Experiment)
087 06.10.2020 Der Kilimandscharo prägt das Bild von Ostafrika. Dort sind die Auswirkungen des Klimawandels bereits deutlich zu spüren. (Foto: Harald Kunstmann, KIT)
086 05.10.2020 Wissenschaftler des KIT identifizieren Präzision und Effizienz der Spielzüge sowie Heimvorteil und Marktwert der Spieler als wichtige Kriterien, um ein Fußballspiel zu gewinnen. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
085 01.10.2020 Streckenbeeinflussungsanlagen (SBA) sorgen für eine erhöhte Verkehrssicherheit auf Autobahnen, hier im morgendlichen Berufsverkehr am Nordwestkreuz Frankfurt. (Foto: Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement)
084 30.09.2020 „Energie System 2050“ ist eine gemeinsame Initiative des Forschungsbereichs Energie der Helmholtz-Gemeinschaft mit dem Ziel, greifbare und verwertbare systemtechnische Erkenntnisse und technologische Lösungen zu erarbeiten. (Fotomontage: Pascal Armbruster
083 29.09.2020
082 28.09.2020 „Selbstbewusste KI“: Der Wissenschaftspodcast nimmt jeden Dienstag einen Aspekt der Frage, ob Künstliche Intelligenz Bewusstsein entwickeln kann, in den Fokus. (Bild: Kai Mertens; KIT)
081 24.09.2020 Elektronenmikroskopische Aufnahme des „leeren“ Gerüsts (ohne Hydrogel), mit dessen Hilfe ein internationales Forschungsteam einzelne Zellen deformiert hat. (Abbildung: Marc Hippler, KIT)
080 23.09.2020  Sevda Abadpour und Axel Diewald vom Institut für Hochfrequenztechnik und Elektronik (IHE) des KIT positionieren einen Chip auf einer Platine. Gerade bei einer Größe im Mikrometerbereich muss alles perfekt ausgerichtet sein. (Foto: Joachim Hebeler, KIT)
079 22.09.2020 Schematische Abbildung eines Edelmetallkatalysators mit inaktiven Einzelatomen (links) und aktiven Clustern (rechts; Edelmetall: weiß; Trägermetall: gelb; Sauerstoff: rot). (Grafik: Florian Maurer, KIT)
078 15.09.2020 Auf der Zugspitze beobachten Wissenschaftler des KIT unter anderem die CO2-Konzentration in der Atmosphäre. (Foto: Markus Rettinger, KIT)
077 09.09.2020 Farbwechsel: Der rechte, mit dem neuartigen Fotolack gedruckte Mikro-Zylinder erscheint weiß, weil in seiner schwammartigen Struktur das Licht gestreut wird, während der aus herkömmlichem Fotolack gedruckte Zylinder transparent erscheint. (Abbildung: 3DMM
076 08.09.2020 Mobilfunknetz der Zukunft: Extrem kleine Funkzellen („Radio cell“, orange) sind über drahtlose Terahertz-Verbindungen („High-capacity THz link“, grün) miteinander verknüpft. (Abbildung: IPQ, KIT / Nature Photonics)
075 04.09.2020 Eine Inversion (links) bei der Ackerschmalwand (Hintergrund) lässt sich mit CRISPR/Cas rückgängig machen (Mitte), um den Austausch von Genen (rechts) im betroffenen Abschnitt wiederzubeleben. (Abbildung: Michelle Rönspies, KIT)
074 03.09.2020 DNA wird mit UV-Strahlung aus LEDs bestrahlt, um zu untersuchen, wie weit die Licht¬energie darin wandert. (Foto: Arthur Kuhlmann, KIT)
073 02.09.2020 Herstellung von Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien: Das Aktivmaterial wird  als Paste aufgetragen und anschließend getrocknet. (Foto: Ralf Diehm, KIT)
072 31.08.2020 Forscherinnen und Forscher des KIT haben ein Filtrationssystem mit kleinsten Kohlenstoffpartikeln entwickelt, das Hormone aus Trinkwasser entfernen kann. (Foto: Sandra Göttisheim, KIT)
071 19.08.2020 Baubeginn des Schroff Kollegs ist Ende August 2020, damit wäre ein Einzugstermin im Frühjahr 2022 möglich. (Abb.: HERBERGER Hoch,- Tief- und Ingenieurbau GmbH)
070 17.08.2020 Flexibles Produktionssystem: Höhere Kraft und Genauigkeit, etwa bei der Montage eines Fahrradrahmens. (Foto: wbk, KIT)
069 13.08.2020 Extreme Wetterereignisse und Borkenkäfer schaden den Wäldern. Der Umbau zu Mischwäldern könnte den Bestand widerstandsfähiger machen. (Foto: Gabi Zachmann, KIT)
068 12.08.2020 Möglicher Zusatznutzen der Geothermie: Das oberrheinische Thermalwasser enthält relativ viel Lithium, das bislang importiert werden muss. (Foto: Florian Freundt, www.freundt.org)
067 11.08.2020 Poröse Flüssigkeiten als Membran: Mit diesem Verfahren könnten sich in der Kunststoffindustrie enorme Mengen Energie und damit CO2 einsparen lassen. (Foto: Alexander Knebel, KIT)
066 29.07.2020 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT haben Trends wie die Elektromobilität identifiziert und bewertet, die sich bis 2035 etablieren könnten. (Foto: Sandra Goettisheim)
065 28.07.2020
064 28.07.2020 Mit neuen Materialien will das Forscherteam sichere und langlebige Hochleistungs-zellen ermöglichen. (Foto: Julia Maibach, KIT)
063 22.07.2020 Regenmessen mit dem Mobilfunknetz: Je mehr Niederschlag fällt, desto schwächer wird das Signal, mit dem die Funkmasten Informationen austauschen. (Foto: Cynthia Ruf, KIT)
062 21.07.2020 Die Helmholtz Energy Computing Initiative (HECI) stellt Modellierungswerkzeuge für die Energiesystemoptimierung frei zur Verfügung (Montage: KIT Bildstelle; Bernhard Mühr www.wolkenatlas.de; Julian Quinting)
061 17.07.2020 Die konsequente Automatisierung sowie der Einsatz von KI beim Planen und Auswerten von Versuchsreihen sollen die Entwicklung neuer Batterien beschleunigen. (Foto: Daniel Messling, KIT)
060 14.07.2020 Das Satellitenbild vom 17.10.2017 zeigt eine Aerosolwolke über Deutschland, die von Waldbränden in Spanien und Portugal stammt. (Quelle: https://worldview.earthdata.nasa.gov; direkter Link am Textende)
059 13.07.2020 Die am KIT entwickelte temperierbare und mit Sensorik ausgestattete Sicherheitseinhausung für das Prüfen von Lithium-Ionen-Zellen unter kritischen Bedingungen. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
058 09.07.2020 Batterieforschung der Zukunft: Stapelmodul des SmartBatteryMaker. (Foto: wbk, KIT)
057 08.07.2020 Während eines Erntetages fallen sowohl Zeiten mit hoher als auch mit relativ geringer Arbeitsbelastung an – ein Assistenzsystem soll nun beim Ausgleich unterstützen (Foto: Claas KGaA mbH)
056 06.07.2020 Bei den neuen Computersystemen vom Typ DGX A100 handelt es sich um Hochleistungsserver mit jeweils acht NVIDIA A100 Tensor Core GPUs. Gemeinsam erbringen die acht Beschleuniger eine Rechenleistung von 5 AI-PetaFLOP/s (Foto: Simon Raffeiner/SCC)
055 02.07.2020 Versuchsaufbau inklusive Hochdruckzelle zur Fischer-Tropsch Messkampagne an der CAT-ACT Messlinie am KIT Synchrotron. (Foto: Tiziana Carambia)
054 01.07.2020 Mit dem minimalinvasiven Verfahren aus dem KIT könnten jedes Jahr tausende Tonnen Lithium aus dem deutschen und französischen Oberrheingraben gefördert werden. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
053 30.06.2020 Die Störungsfläche (hell) ist durch das Zerbrechen eines Gesteinspakets während eines Erdbebens entstanden. (Foto: Joachim Ritter, KIT)
052 26.06.2020 Große Datenmengen zu sammeln, zu speichern und zu verarbeiten wird in vielen Disziplinen der Wissenschaften durch den digitalen Wandel immer notwendiger. (Foto: Markus Breig, KIT)
051 25.06.2020 Cyanobakterien als Produzenten von Ethanol oder Wasserstoff – natürlicher Gentransfer könnte das möglich machen (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
050 22.06.2020 Ein E-Learning-Modul zur Schulung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört zum Angebot von COVID-READY. (Abbildung: Hotel Resilient)
049 12.06.2020 Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Wisente fast ausgestorben. 2013 haben Artenschützer im Rothaargebirge wieder eine Herde angesiedelt. (Foto: Timo Deible, Zoo Karlsruhe)
048 09.06.2020 Öffnen oder nicht? Die Absender von Phishing-Mails geben sich oft als bekannte Dienstleister oder Kollegen aus. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
047 08.06.2020 Mithilfe einer Augmented Reality-Brille versteht der digitale Assistent, was der Träger sieht. So können Maschine und Mensch in Echtzeit kommunizieren. (Foto: Tanja Meißner, KIT)
046 05.06.2020 ELASTO-Q-MAT befasst sich mit Quantenmaterialien, deren Eigenschaften sich durch elastische Verformung entscheidend verändern lassen. (Abbildung: SFB/TRR 288)
045 04.06.2020 Modelle sollen vorhersagen, wie sich ein Feuer im Wald unter den vorhandenen Bedingungen ausbreitet. (Foto: Gabi Zachmann, KIT)
044 03.06.2020 Maximilian Haider, Honorarprofessor am KIT und Gründer und Leiter der Firma CEOS, erhält den renommierten Kavli-Preis. (Foto: Bilderfest)
043 02.06.2020 Die Reproduktionszahl R gibt an, wie viele Personen ein mit Corona Infizierter im Schnitt ansteckt. Forscher des KIT wollen die Zahl nun genauer schätzen. (Foto: Lydia Albrecht, KIT)
042 29.05.2020 Beim Surfen im Internet sammeln Unternehmen nicht nur Daten über besuchte Webseiten, sondern auch über den Zeitpunkt des Abrufes oder Ortsinformationen. (Bild: Amadeus Bramsiepe, Markus Breig ,KIT)
041 28.05.2020 Die Schwarzwaldhalle der Messe Karlsruhe bietet unter Einhaltung des Sicherheits-abstands Platz für bis zu 249 Prüflinge gleichzeitig (Foto: Markus Breig, KIT)
040 27.05.2020 Mit dem Extrusionsverfahren untersuchen Forschende des KIT die Backeigenschaften von Mehlen aus Insektenpulver. (Foto: Markus Breig, KIT)
039 26.05.2020 Montage: Dominic Hohlbaum
038 25.05.2020 An der Modellpflanze Ackerschmalwand wurden mithilfe des Proteins Cas9 erst-mals Chromosomen neu zusammengesetzt. (Abbildung: Angelina Schindele, KIT)
037 20.05.2020 Mit einem Versuchsbehälter haben Wissenschaftler des KIT die Auswirkungen verschiedener Umgebungsbedingungen auf textile Membranspeichersysteme untersucht. (Foto: Rosemarie Wagner, KIT)
036 19.05.2020 Mithilfe von Batterien lässt sich der während der Sonnenstunden erzeugte Strom speichern, um ihn zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen. (Foto: Shutterstock | Victor Josan)
035 14.05.2020 Der Hochleistungsrechner Karlsruhe (HoreKa) wird ab 2021 vielen Forschungsgebieten als Werkzeug dienen, um hochkomplexe Systeme zu verstehen. (Grafik: SCC/KIT)
034 14.05.2020 Ein am KIT entwickeltes System überprüft vollautomatisch den Verschleiß an Werkzeugmaschinen – und reduziert so Stillstandszeiten. (Foto: Markus Breig, KIT).
033 13.05.2020 Die Bakterien (grün) sind in einem Kompositmaterial aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen (grau) und Kieselsäure-Nanopartikeln (lila) verwoben mit DNA (blau) eingebettet. (Grafik: Niemeyer-Lab, KIT)
032 12.05.2020 Schematische Darstellung eines Sandwich-Komplexes mit einem aus verschiedenen Elementen zusammengesetzten unteren Ring (Grafik: KIT)
031 07.05.2020 Wissenschaftler des KIT und des FZI machen Vorschlag für eine datenschutzfreundliche App zur digitalen Nachverfolgung von möglichen Infektionsketten. (Foto: Irina Westermann, KIT)
030 04.05.2020 An den Bauraum angepasster Elektromotor für vollelektrische Fahrzeuge (Foto: Schaeffler)
029 29.04.2020 Wissen über biologische Systeme nutzen, um ökologisch zu wirtschaften: Das ist der Grundgedanke der Bioökonomie. (Foto: Gabi Zachmann, KIT)
028 15.04.2020 Mit ihren ätherischen Ölen hält die Minze Unkraut fern – das darin enthaltene Menthon könnte Grundlage für umweltfreundliche Bioherbizide sein. (Foto: Jana Müller)
027 14.04.2020 Etwa drei Stunden pro Stück dauert die Produktion eines Visiers per 3-D-Druck. (Foto: wbk, KIT)
026 14.04.2020 Das Teilchenbeschleuniger-Experiment Belle II ist auf der Suche nach den Ursprüngen des Universums. (Foto: Felix Metzner, KIT)
025 09.04.2020 Im Projekt BATTERY 2030+ sollen Roboter rund um die Uhr an neuen Batterien arbeiten und mit KI selbstständig neue Versuche planen und auswerten. (Foto: Daniel Messling, KIT)
024 08.04.2020 Erhöhte Sicherheit für Rettungskräfte: Dank eines Ortungssystems lassen sich Laufwege nachvollziehen und so Personen besser lokalisieren. (Foto: Robert Fuge, KIT)
023 07.04.2020 Das Sommersemester am KIT startet mit vollständig digitalen Angeboten. Ein Expertenteam bereitet dafür mit Hochdruck die Online-Lehre vor. (Foto: Magali Hauser, KIT)
022 31.03.2020 Der Informatikprofessor Peter Sanders vom KIT erhält einen ERC Advanced Grant für sein Projekt „ScAlBox – Engineering Scalable Algorithms for the Basic Toolbox“. (Foto: Heidi Offterdinger)
021 30.03.2020 Das Erste-Hilfe-Kit für erfolgreiches verteiltes Arbeiten unterstützt Unternehmen bei der krisenbedingten Umorganisation ihrer Arbeit (Foto: Screenshot „Erste-Hilfe-Kit“)
020 30.03.2020 Nach dem Vorbild des weißen Käfers Cyphochilus insulanus erzeugt ein nanostrukturierter Polymerfilm eine strahlend weiße Beschichtung. (Foto: Julia Syurik, KIT)
019 25.03.2020 In der integrierten Versuchsanlage soll ein neuer Prozess zur Reduktion von CO2 in der Atmosphäre erprobt werden. (Foto: Moritz Leg)
018 17.03.2020 In Biochips kultivieren Forscherinnen und Forscher Pflanzenzellen, um die Wirkung unterschiedlicher Signalstoffe auf die Zellen zu untersuchen. (Foto: Alexandra Wolf, KIT)
017 05.03.2020 Die Versuchsanordnung: In hochtechnisierten Pflanzenkammern wurden Aleppo-Kiefern steigenden Temperaturen ausgesetzt. (Foto: Plant Ecophysiology Lab, KIT)
016 02.03.2020 Professor York Sure-Vetter
015 24.02.2020 Automatisiertes Erkennen und Inventarisieren von Energiesystemen am Beispiel von Photovoltaikanlagen. (Abbildung: Google Maps/greenventory)
014 19.02.2020  Organische Lichtsensoren mit farbselektiver Detektion, die durch Tintenstrahldruck mit halbleitenden Tinten hergestellt werden. (Foto: Noah Strobel, KIT)
013 17.02.2020 Hasso Plattner (Mitte) erhielt die Ehrendoktorwürde der KIT-Fakultät für Elektro-technik und Informationstechnik (links: Präsident des KIT, Prof. Holger Hanselka; rechts: Prof. Jürgen Becker, Leiter des Instituts für Technik der Informationsverar-beitung,
012 17.02.2020 Im Forschungsprojekt AgiloBat entsteht ein Produktionssystem für die Batteriezelle der Zukunft: dynamisch und flexibel anpassbar auf verschiedene Formen. (Grafik: wbk,  KIT
011 11.02.2020 Die Demonstrationsanlage in Troia, Italien, kombiniert einen neuartigen Mikroreaktor für die Methanisierung mit einer innovativen Verflüssigungsanlage. Das erforderliche CO2 wird aus der Umgebungsluft gewonnen. Seit April 2019 produziert das Werk Troia ve
010 03.02.2020 Kennt als Forscherin am KIT sowohl die Perspektive einer Universität als auch die einer Großforschungseinrichtung: Dorothea Wagner. (Foto: Tanja Meißner, KIT)
009 03.02.2020 Am KIT entwickeltes System zur vollautomatischen Verschleißkontrolle von Kugelgewindetrieben mithilfe von Künstlicher Intelligenz. (Foto: KIT)
008 30.01.2020 Sport fördert die Gesundheit. Exzessiv und zwanghaft betrieben wird er im Extremfall zur „Sportsucht“ – und kann krank machen. (Foto: Markus Breig, KIT)
007 28.01.2020 Das Metamaterial, das mit dem neuen System gedruckt wurde, besteht aus einer komplexen dreidimensionalen Gitterstruktur im Mikrometermaßstab. (Foto: Vincent Hahn, KIT)
006 27.01.2020 Ob Studium oder Ausbildung: Beim Girlsʼ Day informiert das KIT über Berufsperspektiven in den MINT-Fächern. (Foto: Magali Hauser, KIT)
005 22.01.2020 Vision eines nachhaltigen Energiesystems mit Windrädern, Sonnenkollektoren, einem Netzspeicher und einem Wasserstoffbus (Montage: Pascal Armbruster, KIT).
004 21.01.2020 Wie sich gerade Städte auf extreme Wettersituationen vorbereiten können, ist eines der Themen bei der Veranstaltung im Karlsruher Rathaus. (Foto: Gabi Zachmann, KIT)
003 16.01.2020 Ethische Standards in der Textilindustrie wie umweltfreundliche Materialien und faire Arbeitsbedingungen sind Käufern zwar wichtig – aber häufig nicht so wichtig, wie sie selbst denken – das zeigt eine Studie des KIT (Foto: Riccardo Prevete, KIT).
002 13.01.2020
001 13.01.2020 Der Innovationscampus „Mobilität der Zukunft“ strebt ein klareres Bild der notwendigen Innovationen für die Mobilität von übermorgen an. (Foto: Markus Breig, KIT)