KIT am Europäischen Quantenzentrum beteiligtGrenzüberschreitende Forschung betreibt Professorin Anja Metelmann mit ihrer Brückenprofessur zum Quantum Computing in Karlsruhe und Straßburg. Mehr erfahren20.10.2023 |
Quantencomputing: Skalierbare Elektronik entwickeltZwei Nachwuchswissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben patentierte Systeme für eine enorm gesteigerte Datenauslese entwickelt Mehr erfahren18.08.2023 |
Julius Wess-Preis 2022 für Elena AprileRenommierte Astroteilchen-Physikerin der Columbia University erhielt Auszeichnung für bahnbrechende Leistungen bei der Suche nach Dunkler Materie Mehr erfahren19.12.2022 |
Seltenerd-Verbindungen für Hightech-AnwendungenNeuer Sonderforschungsbereich SFB 1573 „4f for Future“ erforscht und entwickelt molekulare Verbindungen mit außergewöhnlichen Eigenschaften. Mehr |
Anke-Susanne Müller erhält LandesforschungspreisFür ihre bahnbrechenden Beiträge zur Erzeugung von hochintensiven, ultrakurzen Elektronenpaketen in Teilchenbeschleunigern erhält Prof. Anke-Susanne Müller, Leiterin des Instituts für Beschleunigerphysik und -technologie, den mit 100.000 Euro dotierten Forschungspreis des Landes Baden-Württemberg im Bereich der Grundlagenforschung. |
Teilchenphysik: Neue Sprecherinnen für KATRINKathrin Valerius und Susanne Mertens übernehmen Koordination des international führenden Neutrino-Experiments. Neue wissenschaftliche Ziele vor Augen. Mehr erfahren11.10.2022 |
Plattentektonik: Wie Wasser Erdbeben und Vulkanismus verursachtInternationales Forschungsteam hat Zusammenhänge auf den Kleinen Antillen untersucht. Veröffentlichung in Nature. Mehr25.06.2020 |
Neue QuantenmaterialienWechselwirkungen zwischen mechanischen und elektronischen Eigenschaften bergen großes Anwendungspotenzial Mehr05.06.2020 |
Kavli-Preis für Wegbereiter der ElektronenmikroskopieMaximilian Haider, Harald Rose, Knut Urban und Ondrej Krivanek werden mit dem Kavli-Preis 2020 ausgezeichnet Mehr03.06.2020 |
Frank Sacherer Preis geht ans KITJohannes Steinmann erhält den diesjährigen internationalen EPS-AG/IPAC Frank Sacherer Preis für Arbeiten, die er im Rahmen seiner Doktorarbeit am IBPT durchgeführt hat. Mehr |
KARA unterstützt Corona-ForschungMit dem Karlsruher Forschungsbeschleuniger (KARA) stellt das KIT eine weitere Infrastruktur zur Verfügung. Mehr23.04.2020 |
Auf der Suche nach dem Z‘-BosonWissenschaftler des KIT sind an Beschleuniger-Experiment Belle II beteiligt, das nun erste Ergebnisse veröffentlicht hat Mehr14.04.2020 |
Französischer Botschaftsrat besucht das KITAm 5. März 2020 besuchten Herr Pascal Revel, Botschaftsrat für Wissen- |
Wissenschaftspreis der Hector Stiftung geht an Physiker des KITWolfgang Wernsdorfer erhält 150 000 Euro Preisgeld für seine Beiträge zum Quantencomputing Mehr04.02.2020 |
20 Jahre Pierre-Auger-ObservatoriumArgentinischer Senat würdigt die Suche nach ultra-hochenergetischer kosmischer Strahlung Mehr20.12.2019 |
Physikerin des KIT unter den „Top 40 unter 40“Magazin Capital zählt Kathrin Valerius in der Kategorie „Wissenschaft und Gesellschaft“ zur „Jungen Elite 2019“. Mehr28.11.2019 |
Kick-Off für neue deutsch-argentinische Doppelabschluss-StudiengängeMitte Oktober fand am KIT die Auftaktveranstaltung für binationale Studiengänge statt. Somit hat das KIT nun drei deutsch-argentinische Doppelabschlüsse, u.a. eine Doppelpromotion in Astrophysik. Mehr |
Neues Limit für NeutrinomasseKarlsruhe Tritium Neutrino Experiment KATRIN begrenzt die Masse von Neutrinos auf unter 1 eV. Mehr16.09.2019 |
Innovative Methoden für nicht-glatte ProblemeMathematikerin Katharina E. Schratz wirbt ERC Starting Grant von 1,5 Millionen Euro ein. Mehr11.09.2019 |
Beschleunigertechnologie von morgen |
KIT und CERN erweitern ZusammenarbeitEngere Zusammenarbeit bei Beschleunigertechnologien - „Declaration of Intent“ unterzeichnet. Mehr16.08.2019 |
Julius Wess-Preis geht an Sally DawsonWissenschaftlerin erhält Auszeichnung für theoretische Beschreibungen von Prozessen in Teilchenbeschleunigern. Mehr22.07.2019 |
Antarktis: Neutrino-Experiment wächstIceCube wird mit Beteiligung des KIT ausgebaut, um Neutrinos mit bisher unerreichter Genauigkeit zu vermessen. Mehr16.07.2019 |
Ein Blick ins All: Alexander Gerst begeistert am KITDer deutsche ESA-Astronaut erhielt die Ehrendoktorwürde und sprach über seine Missionen im Weltraum (Mitschnitt verfügbar). Mehr12.07.2019 |
Nature: Radioteleskop LOFAR blickt tief in den BlitzBlitze sind ein noch unverstandenes Phänomen – Radioteleskop LOFAR misst bislang unbekannte Strukturen und Entladungsprozesse – Forschung am KIT hat technologische Grundlagen gelegt. Mehr |
Schiffe gleiten in einer Hülle aus LuftBundesministerium für Bildung und Forschung zeichnet Projekt zur Erforschung bionischer Schiffsbeschichtungen aus. Mehr27.03.2019 |
Martin Wegener ist neues Mitglied der acatechDie Deutsche Akademie der Technikwissenschaften hat 28 herausragende Forschende aufgenommen. Mehr |
Aufbruch in die Quantenkommunikation |
Millionenförderung für ElementarteilchenforschungBMBF fördert experimentelle Forschung zu fundamentalen Bausteinen der Materie mit 7,6 Millionen Euro. Mehr17.12.2018 |
Forscher des KIT erhält Leibniz-Preis |
Science: Hoher Druck ordnet ElektronenForscherinnen und Forscher des KIT untersuchen konkurrierende Zustände in Hochtemperatur-Supraleitern. Mehr30.11.2018 |
Einweihung der neuen Helmholtz International Research School in Buenos AiresAm 20. November 2018 fand die feierliche Einweihung |
Beschleuniger für Wissenschaft und medizinische ForschungHelmholtz-Gemeinschaft fördert Projekt für Beschleunigertechnologien mit fast 30 Millionen Euro. Mehr21.11.2018 |
Multifunktionale Quantenbits für die Computer der Zukunft |
Neues KIT-Zentrum für Mathematik gestartet |
Peter Würfel erhält Becquerel-Preis 2018Mit der Auszeichnung würdigt die Europäische Kommission die Beiträge des Physikers zur Theorie der Photovoltaik. Mehr30.08.2018 |
Wespen in Millionen Jahre alten Puppen mit Synchrotron-Röntgen-Mikrotomographie nachgewiesen. Mehr28.08.2018 |
Antennen für die kosmische StrahlungDr. Frank Schröder erhält einen ERC Starting Grant von 1,6 Millionen Euro für fünf Jahre. Mehr30.07.2018 |
Bestnote für Young Investigator GroupCouncil for Research and Promotion of Young Scientists (CRYS) bestätigt außerordentlichen Erfolg der Helmholtz-Nachwuchsgruppe „Analysis of KATRIN Data to Measure the Neutrino Mass and Search for New Physics“. Mehr |
Neutrinos auf der genauesten Waage der Welt |
Luftbeschichtung für SchiffeDie Beschichtung reduziert den Reibungswiderstand von Schiffen und lässt sie leichter durchs Wasser gleiten. Mehr02.05.2018 |
Geheimnisse des Urknalls und der Dunklen MaterieMit Belle II geht in Japan ein weltweit einzigartiges Teilchenbeschleuniger-Experiment in Betrieb. Mehr26.04.2018 |
Kick-Off-Veranstaltung der neuen Helmholtz International Research SchoolAm 17. April 2018 fand die Auftaktveranstaltung der Helmholtz International Research School for Astroparticle Physics and Enabling Technologies (HIRSAP) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universidad Nacional de San Martín (UNSAM) in Buenos Aires, Argentinien, am KIT statt. Mehr |
Julius Wess-Preis 2017 geht an Francis HalzenEr erhält den Preis auf Grund seiner Leistungen in der Astroteilchenphysik und im internationalen Experiment IceCube. Mehr13.04.2018 |
Lehrpreis der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG) geht ans KITEllen Gottschämmer vom Geophysikalischen Institut für exzellente Lehre geehrt. Mehr |
Preis der DPG für superpräzisen 3-D-LaserdruckDeutsche Physikalische Gesellschaft zeichnet das Institut für Nanotechnologie und das Innovationsmanagement des KIT sowie die Firma Nanoscribe aus. Mehr14.02.2018 |
Pierre-Auger-Kollaboration erhält AuszeichnungDie Pierre-Auger-Kollaboration erhält die Auszeichnung Physics World Top Ten Breakthrough of 2017 |
Quantenrechnen ermöglicht schnelle DatenbanksucheWissenschaftler am KIT haben einen Grover-Quantenalgorithmus zur Suche in unsortierten Datenbanken implementiert. Mehr14.11.2017 |
Förderung der Helmholtz International Research School on Astroparticle Physics and Enabling TechnologiesDie Helmholtz-Gemeinschaft fördert drei internationale Graduiertenschulen, darunter die International Research School on Astroparticle Physics and Enabling Technologies, die das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gemeinsam mit der Universidad Nacional de San |
Scharfer Blick auf empfindliche ProbenNeues Multifunktions-Elektronenmikroskop am KIT kann Strukturen in empfindlichen Materialien aufspüren. Mehr11.10.2017 |
Botschafter aus fernen GalaxienWissenschaftler der Pierre-Auger-Kollaboration weisen extragalaktische Herkunft hochenergetischer kosmischer Strahlung nach. Mehr22.09.2017 |
Deutsch-russische Forschergruppe erhält dreijährige FörderungDie Helmholtz-Gemeinschaft und die Russian Science Foundation (RSF) haben für ihr Förderprogramm „Helmholtz-RSF Joint Research Groups“ die ersten sechs gemeinsamen Forschergruppen ausgewählt, darunter die Karlsruhe-Russian Astroparticle Data Life Cycle Initiative. Ziel des Projekts ist es, ein breites Spektrum an Daten hochenergetischer kosmischer Strahlung öffentlich zur Verfügung zu stellen. Die beteiligten Forscher von Seiten des KIT sind Dr. A. Haungs, IKP, und Prof. A. Streit, SCC, und von russischer Seite Prof. A. Kryukov, MSU. Mehr |
Hurrikan Harvey ist eine der bisher teuersten NaturkatastrophenForscher des KIT haben eine erste Schadenbilanz vorgelegt. Allein für Texas schätzen sie die zu erwartenden Schäden auf bis zu 58 Milliarden US-Dollar. Mehr31.08.2017 |
Kompakte Beschleuniger: Mit Terahertz-Licht in die Materie blickenAm 13. Juli fanden die Feierlichkeiten anlässlich der Einweihung des Linear- |
Professorin Marlis Hochbruck wurde als Vizepräsidentin der DFG bestätigtDie Mitgliederversammlung der Deutschen Forschungs- |
Bundeskanzlerin Merkel im Austausch mit Doktoranden des Double Doctoral degree in Astrophysics (DDAp)Am 8. Juni fand im Rahmen der Argentinienreise von Bundeskanzlerin Angela Merkel ein Austausch mit Studierenden und jungen Wissenschaftlern zum Thema Kooperationen in Buenos Aires statt. An diesem Dialog nahmen auch Doktoranden des Double Doctoral degree in Astrophysics (DDAp) teil, einem Doppelpromotions-programm zwischen dem KIT und der Universidad Nacional de San Martín (UNSAM), Buenos Aires. |
Infotafel zum KASCADE/KASCADE-Grande ExperimentRechtzeitig zum Tag der offenen Tür wurde die Infotafel zum KASCADE/ KASCADE-Grande Experiment an der südwestlichen Ecke des ehemaligen KASCADE-Detektorfeldes an Campus Nord installiert. Das Luftschauerexperiment Karlsruhe Shower Core and Array Detector (KASCADE) hat von Februar 1994 bis Januar 2013 sehr erfolgreich die Eigenschaften der kosmischen Strahlung untersucht. Die KASCADE-Messdaten sind im 'KASCADE Cosmic Ray Data Centre' (KCDC) öffentlich verfügbar. |
Der Teilchenbeschleuniger LHC am europäischen Teilchenphysiklabor CERN bei Genf hat wieder seinen Betrieb aufgenommen. Am CMS-Experiment wurde in der Winterpause ein neuer Silizium-Pixeldetektor eingebaut. Physiker, Ingenieure und Techniker vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben dazu an vielen Stellen wichtige Beiträge geleistet. Mehr |
KIT-Fakultätslehrpreis für Prof. Dr. Frank HerrlichHerausragende Leistungen in der Lehre würdigt das Präsidium jährlich mit dem KIT-Fakultätslehrpreis. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Bei der Jahresfeier 2017 zeichnete Vizepräsident Prof. Dr. Alexander Wanner Dozentinnen und Dozenten in den elf KIT-Fakultäten aus, darunter Prof. Dr. Frank Herrlich vom Institut für Algebra und Geometrie. |
Europäischer Forschungsrat zeichnet zwei Forscher des KIT mit Advanced Grants ausWolfgang Wernsdorfer erhält die renommierte Auszeichnung für ein Projekt, das sich mit der optischen Manipulation und Charakterisierung molekularer Quantenbits beschäftigt. Mehr |
Netzwerk für Neutrinoforschung und SensorenTeilchenphysiker des KIT, der Universität Heidelberg sowie nationale und internationale Partner gründen das Netzwerk Neutrinomasse. Mehr |
Robert Klanner erhält den Preis für grundlegende Beiträge zur Entwicklung von Silizium-spurdetektoren – Voraussetzung für Entdeckung und Vermessung von schweren Elementarteilchen. Mehr |
Neutrinowaage KATRIN feiert "first light"Groß-Experiment KATRIN erreicht nächsten Meilenstein / Erstmals durchfliegen Elektronen die komplette Anlage bis zum Detektor / Start des regulären Messbetriebs ab Herbst 2017. Mehr |
Für ihre interdisziplinäre Forschung an dreidimensionaler Zellkultivierung erhalten drei Wissenschaftler des KIT den mit 50.000 Euro dotierten Preis Mehr |
4000 Tonnen KASCADE-Eisenplatten ziehen um zu FAIR |
Nobelpreisträger und KIT-Ehrendoktor James W. Cronin verstorbenJames W. Cronin, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger, verstarb am 25. August 2016 im Alter von 84 Jahren in Saint Paul, Minnesota, USA. Mehr |
Julius-Wess-Preis 2015 geht an Lisa RandallDie theoretische Physikerin der Universität Harvard bekommt die Auszeichnung am 8. Juli verliehen. Mehr30.06.2016 |
Brasilianischer Landesminister zu Gast am KITIm Fokus des Besuchs stand ein Kooperationsprojekt mit Universitäten im Süden Brasiliens. Mehr |
Asymptotische Geometrie: neues GRKNeues Graduiertenkolleg des KIT und der Universität Heidelberg wird ab Oktober seine Arbeit aufnehmen. Mehr24.05.2016 |
KIT holt herausragenden Experimentalphysiker nach Deutschland zurückVerleihung der Alexander von Humboldt-Professur für Wolfgang Wernsdorfer, der ab Juni am KIT forschen wird. Mehr04.05.2016 |
KIT erhält Deutschen HochschulbaupreisDas Kollegiengebäude Mathematik wird mit dem Deutschen Hochschulbaupreis 2016 ausgezeichnet. Mehr05.04.2016 |
KIT-Simulation analysiert kosmische StrahlenDer am KIT entwickelte Code CoREAS, macht neue Erkenntnisse über kosmische Strahlen möglich. Mehr03.03.2016 |
AugerPrime: Kosmischer Strahlung auf der Spur |
KIT erhält Humboldt-ProfessurMit Wolfgang Wernsdorfer holt das KIT einen herausragenden Physiker nach Deutschland. Mehr26.10.2015 |
















-Magali-Hauser_DAAD_180x101_rdax_200x112s.jpg)



















_rdax_180x101_rdax_200x112s.jpg)
















Bundeskanzlerin Merkel im Austausch mit Doktoranden des Double Doctoral degree in Astrophysics (DDAp)
Infotafel zum KASCADE/KASCADE-Grande Experiment
KIT-Fakultätslehrpreis für Prof. Dr. Frank Herrlich











