Bereich V - Physik und Mathematik
Der Bereich 5 umfasst Forschung, Lehre und Innovation in Physik und Mathematik. Die Forschung wird an 21 Instituten sowie 3 Helmholtz-Programmen „Von Materie zu Materialien und Leben (MML)“, „Materie und Technologie (MT)“ und „Materie und das Universum (MU)“ durchgeführt.
Die Forschung bündelt die Schwerpunkte Geometrie, Gruppen und Topologie, Partielle Differentialgleichungen, Stochastische Modelle sowie Teilchen- und Astroteilchenphysik, Festkörper- und Quantenphysik, Angewandte Physik und Geophysik, jeweils mit intensivem Austausch zwischen Experiment und Theorie.
Forschungsnahe Lehre an den KIT-Fakultäten für Mathematik und Physik ist ein wesentlicher Bestandteil des gesamten Lehrangebots in nahezu allen Studiengängen des KIT.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Bereichs sind an zahlreichen nationalen und internationalen Projekten und Forschungsverbünden beteiligt und betreiben die großen Forschungsinfrastrukturen GridKa, KARA, KATRIN und TLK.
Von Strukturen zu Modellen - von Quanten bis zum Universum

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Zeitraum vom 1. Januar bis 31. März 2023 14 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neu in das Emmy Noether-Programm und 15 neu in das Heisenberg-Programm aufgenommen.
Mehr erfahren
Publikation in Science: Quantenmechanische Anregungen der Elektronen in Strontiumruthanat erhöhen Supraleitung und erleichtern Verformung
Mehr erfahren
Wolfgang Wernsdorfer erhält ERC Synergy Grant – Sechsjähriges internationales Projekt DarkQuantum nutzt Quantentechnologien zum Nachweis der Existenz von Axionen
Mehr erfahren
Grenzüberschreitende Forschung betreibt Professorin Anja Metelmann mit ihrer Brückenprofessur zum Quantum Computing in Karlsruhe und Straßburg.
Mehr erfahren
Zwei Nachwuchswissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben patentierte Systeme für eine enorm gesteigerte Datenauslese entwickelt
Mehr erfahren
Die dritte Förderphase für die Jahre 2023-2027 wurde von der DFG am 17.05.2023 bewilligt. Über 100 Forscherinnen und Forscher am KIT sowie an den Unis Bonn, Stuttgart, Tübingen und Wien erkunden auch in den nächsten 4 Jahren die faszinierende Mathematik von Wellephänomenen in Kooperation mit Partnern aus Physik, Elektrotechnik, Geophysik und Medizintechnik.
Mehr erfahren
Forschende des KIT arbeiten an neuem Qubit-Ansatz – Veröffentlichung in Nature Materials
Mehr erfahren
Renommierte Astroteilchen-Physikerin der Columbia University erhielt Auszeichnung für bahnbrechende Leistungen bei der Suche nach Dunkler Materie
Mehr erfahren
Neuer Sonderforschungsbereich SFB 1573 „4f for Future“ erforscht und entwickelt molekulare Verbindungen mit außergewöhnlichen Eigenschaften
Mehr erfahren
Kathrin Valerius und Susanne Mertens übernehmen Koordination des international führenden Neutrino-Experiments. Neue wissenschaftliche Ziele vor Augen.
Mehr erfahrenFür ihre bahnbrechenden Beiträge zur Erzeugung von hochintensiven, ultrakurzen Elektronenpaketen in Teilchenbeschleunigern erhält Prof. Anke-Susanne Müller, Leiterin des Instituts für Beschleunigerphysik und -technologie, den mit 100.000 Euro dotierten Forschungspreis des Landes Baden-Württemberg im Bereich der Grundlagenforschung.
[27.10.2022]

Direktor des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in Garching bei München hält am 5. Oktober öffentlichen Vortrag am KIT
Mehr erfahren