Bereich V - Physik und Mathematik
Der Bereich 5 umfasst Forschung, Lehre und Innovation in Physik und Mathematik. Die Forschung wird an 21 Instituten sowie 3 Helmholtz-Programmen „Von Materie zu Materialien und Leben (MML)“, „Materie und Technologie (MT)“ und „Materie und das Universum (MU)“ durchgeführt.
Die Forschung bündelt die Schwerpunkte Geometrie, Gruppen und Topologie, Partielle Differentialgleichungen, Stochastische Modelle sowie Teilchen- und Astroteilchenphysik, Festkörper- und Quantenphysik, Angewandte Physik und Geophysik, jeweils mit intensivem Austausch zwischen Experiment und Theorie.
Forschungsnahe Lehre an den KIT-Fakultäten für Mathematik und Physik ist ein wesentlicher Bestandteil des gesamten Lehrangebots in nahezu allen Studiengängen des KIT.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Bereichs sind an zahlreichen nationalen und internationalen Projekten und Forschungsverbünden beteiligt und betreiben die großen Forschungsinfrastrukturen GridKa, KARA, KATRIN und TLK.
Mathematik - Quanten - Komplexität - Universum

Neues Verfahren mit Beteiligung des KIT entwickelt. Gezielte elektrische Impulse ermöglichen genaue Steuerung des elektrischen Widerstands
Mehr
Prof. Schmidt ist am 26. März 2021 im Alter von 71 Jahren verstorben. Er war von 1989 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2018 Professor für Mathematik am Institut für Algebra und Geometrie. Seine wissenschaftliche Liebe galt der Zahlentheorie. In seiner unaufgeregten und zuverlässigen Art hat Prof. Schmidt die Fakultät für Mathematik in verschiedenen Funktionen unterstützt, insbesondere als Dekan von 1995 bis 1997 und als Studiendekan in den Jahren 2005 bis 2007. Wir behalten ihn als ambitionierten Forscher, engagierten Lehrer und angenehmen Kollegen in Erinnerung.

Neutrino von außerhalb des Sonnensystems bestätigt offene Theorie der Teilchenphysik. KIT an IceCube Neutrino Observatorium beteiligt.
MehrPD Dr. Thäter (IANM) wurde in den Vorstand der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) gewählt und wird in dieser Funktion von 2021 bis 2024 als Herausgeberin der DMV-Mitteilungen fungieren.
Mehr
Acht Forschende des KIT sind dieses Jahr unter den meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit
Mehr
Forschende des KIT bauen preiswerten und leistungsstarken Apparat, der Krankheitserreger aus der Raumluft holen und inaktivieren kann.
Mehr
Team von KIT und Partnern stellt Open-Source-Plattform für die Segmentierung von Volumenbildern vor. Veröffentlichung in Nature Communications.
Mehr
Neues Projekt vom Deutschen Elektronen-Synchrotron und vom Karlsruher Institut für Technologie erforscht autonome Teilchenbeschleuniger.
Mehr
Das Institut für Experimentelle Teilchenphysik (ETP) und die KIT-Fakultät für Physik trauern um Herrn Professor Dr. Willem de Boer, der am 13. Oktober 2020 verstorben ist.
Mehr
Dr. Philip Willke (PHI) ist der 1. Kandidat, der im Rahmen von YIG Prep Pro erfolgreich war. Herr Willke beschäftigt sich mit Molekular- und Quantenforschung und hat sowohl eine Emmy Noether-Nachwuchsgruppe als auch ein ERC-Grant eingeworben.
Mehr
Das Präsidium des KIT hat Herrn Prof. Johannes Blümer, ehemaliger Bereichsleiter des Bereichs 5, zum 1. Oktober 2020 zum KIT Distinguished Senior Fellow ernannt, mit Anbindung an die DE Internationales.
In seiner Zeit als Professor und Bereichsleiter hat sich Prof. Blümer in hohem Maße für die internationale Vernetzung und Kooperation des KIT eingesetzt, mit Schwerpunktsetzungen in Physik und insbesondere in Lateinamerika und Frankreich. Dieses Engagement wird er fortführen und dem KIT mit seiner langjährigen Erfahrung beratend zur Seite stehen.

Internationales Forschungsteam hat Zusammenhänge auf den Kleinen Antillen untersucht. Veröffentlichung in Nature.
Mehr