Presseinformation 092/2016

Nature Com.: Synthesechemie auf kleinstem Raum

Gemeinsame Entwicklung von Chemikern, Physikern und Maschinenbauern ermöglicht 50.000 Reaktionen gleichzeitig / Publikation in Nature Communications
Auf nanometergroße Strukturen laufen beim cLIFT-Verfahren parallel unterschiedliche chemische Reaktionen ab und erzeugen, wie hier im Bild, ein Farbsignal. (Bild: KIT)
Auf nanometergroße Strukturen laufen beim cLIFT-Verfahren parallel unterschiedliche chemische Reaktionen ab und erzeugen, wie hier im Bild, ein Farbsignal. (Bild: KIT)

Auf engstem Raum in kurzer Zeit eine große Zahl von chemischen Reaktionen systematisch testen: Mit einem neuen Verfahren des KIT wird dies nun möglich. Es erlaubt frei wählbare, in feste Materialien eingebettete Moleküle in nanometerkleinen Bereichen miteinander zur Reaktion zu bringen. Da nun die eingesetzten Chemikalien sehr genau dosiert werden können, ermöglicht es eine effiziente und materialsparende Suche nach Synthesewegen, die die beteiligten Wissenschaftler nun in der Fachpublikation Nature Communications vorstellen. DOI 10.1038/NCOMMS11844

 

„Bei allen chemischen Synthesen muss ein Baustein A mit einem Baustein B im Lösungsmittel X vermengt werden, so dass sie miteinander reagieren können, dies ist sehr mühevoll und zeitraubend“, erläutert Frank Breitling, Forschungsgruppenleiter am Institut für Mikrostrukturtechnik des KIT. Bevor ein neuer Syntheseweg gefunden ist, müssen sehr viele verschiedene Arten von chemischen Bausteinen, Katalysatoren, Lösungsmitteln oder Aktivatoren in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen ausprobiert werden. Oftmals erweist sich erst in einem sehr späten Syntheseschritt, dass der ausprobierte Reaktionsweg nicht zum Erfolg führt und teure Chemikalien vergeblich verbraucht wurden.

 

„Wir miniaturisieren dieses Verfahren, so dass wir nicht auf herkömmliche Weise aufwendig Schritt für Schritt gehen müssen, sondern auf kleinstem Raum viele Reaktionen zugleich stattfinden lassen können“, sagt Alexander Nesterov-Müller, der ebenfalls am Institut für Mikrostrukturtechnik forscht und als außerplanmäßiger Professor an der Fakultät für Maschinenbau lehrt. In Frage kommen dafür alle Moleküle, die sich an einen Trägerstoff koppeln lassen.

 

Der Physiker Nesterov-Müller und der Biochemiker Breitling haben in ihren Arbeitsgruppen eine Maschine konstruiert, mit der nanometerdünne Schichten verschiedener fester Materialien mit eingebetteten Reaktionsmolekülen automatisiert über- und nebeneinander geschichtet werden können. Sogenannte Spots, winzige, in ihrer Größe genau bestimmbare Bereiche, werden dafür aus der nur ein Tausendstel Millimeter dünnen, wiederverwendbaren Materialschicht mit Hilfe eines Lasers ausgestanzt und auf den Syntheseträger übertragen. Durch Zufuhr von Hitze oder Lösungsmitteln verflüssigen sich diese Materialschichten, sodass die darin befindlichen chemischen Bausteine sich - wie beim konventionellen Syntheseverfahren - durchmischen und miteinander reagieren.

 

Untersucht haben die Wissenschaftler das cLIFT (combinatorial Laser-induced forward transfer)-Verfahren am Beispiel der Synthese von Peptiden - kurzen Aminosäureketten. Aufgrund der sehr hohen Dichte der Peptid-Arrays genannten Untersuchungsfelder und durch die Vielzahl möglicher Kombinationen unterschiedlicher Aminosäure-Bausteine auf engstem Raum lässt sich in kurzer Zeit systematisch eine große Zahl von chemischen Reaktionen testen. Derzeit erreicht die Maschine 50.000 solcher übereinander gestapelter Materialspots pro Glasobjektträger, dies entspricht 5.000 pro Quadratzentimeter.

 

Ein Ziel der neuen Technik könnte es sein, das Immunsystem auszulesen und Antikörper im menschlichen Blutserum schneller und einfacher aufzuspüren, um zum Beispiel veränderte Aminosäuren bei Rheumapatienten zu erkennen. Auch die Malariaforschung sowie die Therapie bei Multipler Sklerose könnten von der Methode profitieren. „Unser Verfahren dient in erster Linie als Forschungswerkzeug“, so Breitling. Aber auch für Pharmafirmen ist es interessant, etwa um neue Antigene für die Entwicklung von Impfstoffen zu finden. Eine weitere Zukunftsvision ist es, Datenbanken aufzubauen, die Forschern über bereits erfolgreiche Synthesewege Auskunft geben.

 

In interdisziplinärer Kooperation mit der Arbeitsgruppe von Stefan Bräse am Institut für Organische Chemie des KIT wollen die Wissenschaftler das Verfahren auf möglichst viele Arten von chemischen Synthesen ausweiten. Für eine künftige kommerzielle Anwendung soll die Maschine noch schneller und bedienungsfreundlicher werden sowie weiter miniaturisiert werden.

 

Das neue Verfahren cLIFT ist als eines der Ergebnisse im Rahmen eines ERC-Grants des Europäischen Forschungsrates (ERC) entstanden, in dem Alexander Nesterov-Müller interdisziplinär Methoden zur kombinatorischen Synthese in Arrayformat entwickelte.

 

Felix F. Loeffler, et al., High-flexibility combinatorial peptide synthesis with laser-based transfer of monomers in solid matrix material; Nature Communications, DOI: 10.1038/NCOMMS11844

 

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

afr, 14.06.2016
Kontakt:

 

Monika Landgraf
Chief Communication Officer
Leiterin Gesamtkommunikation
Pressesprecherin
Tel: +49 721 608-41150
Fax: +49 721 608-43658
presse does-not-exist.kit edu

Kontakt für diese Presseinformation:

Kosta Schinarakis
Pressereferent
Tel.: +49 721 608-21165
Fax: +49 721 608-43658
E-Mail:schinarakis does-not-exist.kit edu
Das Foto kann in der höchsten uns vorliegenden Qualität angefordert werden unter:
presse does-not-exist.kit edu oder +49 721 608-41105.

Die Presseinformation steht auch als PDF-Datei zur Verfügung.