Presseinformation 130/2015

Pankreas-Krebs: Protein CD44 beeinflusst Metastasen

Peptide könnten gegen Pankreas-Tumore helfen / Biologen haben nun die Isoform CD44v6 bei Pankreaskrebs erforscht und Peptide entdeckt, die die Metastasierung unterdrücken
Die Zellen eines Pankreastumors: Die gelben Bereiche zeigen die Ko-Lokalisierung der Proteine c-Met und CD44v6. (Bildquelle: ITG/KIT)
Die Zellen eines Pankreastumors: Die gelben Bereiche zeigen die Ko-Lokalisierung der Proteine c-Met und CD44v6. (Bildquelle: ITG/KIT)

Tumore der Bauchspeicheldrüse zählen wegen ihrer schnellen Metastasierung zu den aggressivsten Krebsarten. Nur drei bis fünf Prozent der Betroffenen haben eine Überlebensrate von fünf Jahren. Eine Forschergruppe des KIT hat nun die Grundlagen für neue therapeutische Ansätze geschaffen. In der Fachzeitschrift Gastroenterology berichten sie, dass im Labor CD44v6-spezifische Peptide nicht nur die Ausbreitung der Tumorzellen hemmen, sondern sogar zur Rückbildung bereits vorhandener Metastasen führen können. (DOI 10.1053/j.gastro.2015.10.020)

 

„Wir glauben, dass diese Peptide ein hohes Potenzial als Wirkstoff in der Tumortherapie haben, vor allem für die Behandlung von Pankreaskrebs mit seinen aggressiven Metastasen“, sagt Véronique Orian-Rousseau vom Institut für Toxikologie und Genetik (ITG) am KIT. Das in den 90er Jahren am KIT entdeckte Protein CD44v6 fungiert auf der Zellmembran als Ko-Rezeptor für Signalmoleküle, wodurch bestimmte Enzyme, die sogenannten Tyrosinkinasen wie etwa MET oder VEGFR-2 aktiviert werden. Diese Enzyme beeinflussen maßgeblich die Aktivitäten von Tumorzellen. MET forciert ihre Vermehrung, Migration und Invasion. VEGFR-2 fördert die Angionese, also die Neubildung von Blutgefäßen, die zur Versorgung des Tumors notwendig sind. Damit sind sie entscheidende Faktoren für Wachstum und Verbreitung von Tumorzellen.

 

Im Rahmen vorklinischer Studien an Tieren und anhand verschiedener Pankreas-Krebs-Modelle haben Wissenschaftler am KIT erstmals nachgewiesen, dass die Ko-Rezeptorfunktion von CD44v6 die treibende Kraft für die Metastasierung ist. Interessanterweise erwiesen sich kleine Abschnitte des CD44v6 Proteins (v6pep genannt) in Tierversuchen als erfolgreiche Hemmstoffe für die Metastasierung. Die Wissenschaftler vermuten, dass sie in die dreidimensionale Proteinstruktur von CD44v6 eingreifen und es damit inaktivieren. Die Peptidbehandlung von tumortragenden Tieren führte zur Reduktion der Tumorlast und zur Hemmung der Metastasenbildung. Aber auch bereits vorhandene Metastasen bildeten sich zurück oder verschwanden gänzlich: „Dies ist das bemerkenswerteste Ergebnis mit Blick auf Bauchspeicheldrüsenkrebs für den die Diagnose meist erst nach Ausbildung von Metastasen möglich ist“, sagt Orian-Rousseau. Insgesamt stieg die Überlebensdauer im Tierexperiment dramatisch. Dabei wirkten die Peptide v6pep wesentlich effizienter als die bislang als Tyrosinkinase-Hemmer eingesetzten Wirkstoffe Crizotinib und Pazopanib. Da die Datenauswertung von an Pankreaskrebs erkrankten Patienten zeigt, dass Metastasierung und kürzere Überlebenszeiten einhergehen mit einem erhöhten Spiegel von CD44v6 und MET ist anzunehmen, dass beim Menschen ähnliche Mechanismen ausschlaggebend sind wie in den Tierexperimenten.

 

„Hiermit sind wir in der Grundlagenforschung für die Entwicklung von Krebsmedikamenten einen wichtigen Schritt weiter gekommen“, betont die Wissenschaftlerin. Ob und wie sich die Peptide als Wirkstoffe in der Praxis bei menschlichen Patienten bewähren, sollen ab Ende 2016 klinische Studien in Kooperation mit der KIT-Ausgründung „amcure GmbH“ zeigen.

 

Inhibition of Tumor Growth and Metastasis in Pancreatic Cancer Models by interference with CD44v6 Signaling, Gastroenterology, Alexandra Matzke-Ogi et al., DOI:10.1053/j.gastro.2015.10.020
www.sciencedirect.com/science/article/pii/S001650851501519X

 

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 300 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

sur, 03.11.2015
Kontakt:

 

Monika Landgraf
Chief Communication Officer
Leiterin Gesamtkommunikation
Pressesprecherin
Tel: +49 721 608-41150
Fax: +49 721 608-43658
presse does-not-exist.kit edu

Kontakt für diese Presseinformation:

Kosta Schinarakis
Pressereferent
Tel.: +49 721 608-21165
Fax: +49 721 608-43658
E-Mail:schinarakis does-not-exist.kit edu
Das Foto kann in der höchsten uns vorliegenden Qualität angefordert werden unter:
presse does-not-exist.kit edu oder +49 721 608-41105.

Die Presseinformation steht auch als PDF-Datei zur Verfügung.