Presseinformation 028/2012

Energy Smart Home Lab im Land der Ideen ausgezeichnet

Zur Preisverleihung am 2. März öffnet das intelligente Haus auf dem KIT-Campus Süd seine Türen.
Clever wohnen: Das Energy Smart Home Lab bietet ein intelligentes Energiemanagement  im Haushalt (Foto: Andreas Drollinger)
Clever wohnen: Das Energy Smart Home Lab bietet ein intelligentes Energiemanagement im Haushalt (Foto: Andreas Drollinger)

Das Energy Smart Home Lab am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“: Der im Projekt MeRegioMobil, einem Gemeinschaftsprojekt von Wissenschaft und Wirtschaft unter Federführung der EnBW, entwickelte Prototyp für ein intelligentes, energieeffizientes Fertighaus verbindet die Bereiche Wohnen, Elektromobilität und Energie. Bei der Preisverleihung am 2. März präsentiert sich das Smart Home von 10 bis 12 Uhr der interessierten Öffentlichkeit (Engesserstraße 11, KIT-Campus Süd).

Das Smart Home hat eine Fläche von etwa 60 Quadratmetern und ist mit modernster Technik ausgestattet: Sämtliche Haushaltsgeräte sind miteinander vernetzt, die Bewohner haben jederzeit Einblick in die aktuellen Energieflüsse sowie den Stromverbrauch. Seinen Strom erzeugt das intelligente Haus über eine Photovoltaikanlage und ein Mikro-Blockheizkraftwerk selbst. Durch Kraft-Wärme-Kopplung wird dabei nicht nur der Strom, sondern auch die produzierte Wärme genutzt. Zudem bindet das Haus Elektrofahrzeuge als Stromspeicher und -verbraucher in das Energiemanagment ein. „Das System ist so ausgelegt, dass es sich in ein intelligentes Stromnetz, also ein Smart Grid, einfügt und die Batterie immer dann auflädt, wenn Strom aus regenerativer Produktion, etwa Wind- oder Sonnenenergie, besonders günstig ist“, sagt Professor Hartmut Schmeck, Sprecher des Projekts am KIT. Umgekehrt könne das Auto, wenn es gerade nicht genutzt wird, in Hochlastzeiten Strom ins Netz zurückspeisen. So lassen sich Lastspitzen ausgleichen und regenerative Energien aus schwankenden Quellen in das Energiesystem integrieren.

Anlässlich der Auszeichnung als „Ausgewählter Ort 2012“ am Freitag, 2. März, präsentieren die KIT-Wissenschaftler das Smart Home der interessierten Öffentlichkeit. Die Preisverleihung findet um 10 Uhr am Smart Home auf dem KIT-Campus Süd statt (Gebäude 30.36, Engesserstraße 11). Professor Harmut Schmeck wird begrüßen, Grußworte sprechen außerdem Professor Wilfried Juling, Chief Science and Information Officer des KIT und ein Vertreter des EnBW-Vorstands sowie Sibel Sagdic von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“. Die Laudatio wird Andreas Sengpiel von der Deutschen Bank, dem Kooperationspartner der Standortinitiative, halten. Anlässlich der Auszeichnung betonte Andreas Sengpiel im Vorfeld: „Das Energy Smart Home vernetzt die Lebensbereiche Wohnen, Energie und Mobilität. Es zeigt uns das intelligente Haus der Zukunft.“ Anschließend ist das Energy Smart Home Lab von 11 bis 12 Uhr bei einem Tag der offenen Tür zu besichtigen.

Das Energy Smart Home Lab integriert Elektrofahrzeuge als Speicher.  (Foto: Andreas Drollinger)

Das Energy Smart Home Lab integriert Elektrofahrzeuge als Speicher. (Foto: Andreas Drollinger)


Der bundesweite Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ macht das Potenzial des Innovationsstandortes Deutschland sichtbar. Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ zeichnet gemeinsam mit der Deutschen Bank jedes Jahr 365 Projekte aus, die einen nachhaltigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands leisten.  


Einladungsflyer zur Preisverleihung:
http://meregiomobil.forschung.kit.edu/85.php

Film zum Smart Home:
http://www.youtube.com/watch?v=cM1fWAuVPek

Über MeRegioMobil
MeRegioMobil ist ein Gemeinschaftsprojekt von Wissenschaft und Wirtschaft unter der Federführung des Energiekonzerns EnBW. Neben dem KIT gehören dem Konsortium Opel, Daimler, Bosch, SAP, die Stadtwerke Karlsruhe sowie das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) an. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) fördert das Projekt in der Initiative „IKT für Elektromobilität“. Oberstes Ziel des Forschungsvorhabens ist es, mobile elektrische Speicher in Fahrzeugen durch den Entwurf innovativer Informations- und Kommunikationstechnologien und deren Umsetzung in schlüssigen Gesamtkonzepten effizient in das bestehende Energiesystem zu integrieren. Das KIT ist mit elf Lehrstühlen vertreten und bringt dabei seine Kompetenzen aus den Bereichen Angewandte und Theoretische Informatik, Softwaredesign, Rechtswissenschaft, Energiewirtschaft, Elektronenergiesysteme und Hochspannungstechnik, Elektrotechnik sowie Telematik und Informationswirtschaft ein.

 

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 300 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

le, 23.02.2012
Kontakt:

 

Monika Landgraf
Chief Communication Officer
Leiterin Gesamtkommunikation
Pressesprecherin
Tel: +49 721 608-41150
Fax: +49 721 608-43658
presse does-not-exist.kit edu

Kontakt für diese Presseinformation:

Margarete Lehné
stellv. Pressesprecherin
Tel.: +49 721 608-41157
margarete lehne does-not-exist.kit edu
Das Foto kann in der höchsten uns vorliegenden Qualität angefordert werden unter:
presse does-not-exist.kit edu oder +49 721 608-41105.

Die Presseinformation steht auch als PDF-Datei zur Verfügung.