KIT bereitet Studierende ausgezeichnet auf den Beruf vor
Deutschlandweit auf dem Spitzenplatz, international in den Top 20: Das sind die Ergebnisse des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im aktuellen Employability-Ranking von Quacquarelli Symonds, kurz QS. Im Fokus dieser Rangliste steht die Vorbereitung von Absolventinnen und Absolventen einer Hochschule auf den Arbeitsmarkt. Das KIT schneidet hier unter anderem beim Indikator „Kooperation mit Arbeitgebern“ und beim Anteil beschäftigter Alumni sehr gut ab.
Im Bereich Kooperation mit Arbeitgebern erreicht das KIT 96.1 von 100 möglichen Punkten, bei der Beschäftigungsrate von Absolventinnen und Absolventen einen Indikator von 74.8 von 100, das ist der beste Wert unter allen teilnehmenden deutschen Hochschulen. Im Gesamtranking schneidet das KIT mit einem Indikator von 76.6 (von 100) und Platz 20 auch international hervorragend ab. Weitere deutsche Universitäten in den Top 50 dieses Rankings sind die TU Darmstadt (Platz 30), die TU München (Platz 42) und die RWTH Aachen (Platz 44).
2017 QS Graduate Employability Ranking betrachtet 300 Hochschulen weltweit
Das „QS Graduate Employability Ranking“ misst unter anderem den Ruf der Hochschule bei Arbeitgebern, die Anzahl sehr erfolgreicher Alumni, die Vernetzung der Hochschule mit Arbeitgebern und die Attraktivität der Absolventen für Arbeitgeber aus Industrie und Wirtschaft.
Für das 2017 QS Graduate Employability Ranking wurden 300 Hochschulen weltweit betrachtet, 200 von ihnen führt die Rangliste an, darunter 15 deutsche Hochschulen. QS wertete unter anderem die Rückmeldungen von 38.000 Arbeitgebern aus und betrachtete die Vernetzung zwischen 70.000 Unternehmen mit Absolventinnen und Absolventen.
Mehr: Presseinformation 163/2016
le, 25.11.2016