Presseinformation 035/2019

Erstes internationales KI Science Film Festival am KIT

Von Potenzialen bis Schattenseiten: Zum Auftakt des Wissenschaftsjahres 2019 – Künstliche Intelligenz sucht das KIT Filme über KI – Bewerbungsschluss ist der 31. März 2019
Gesucht: Filmbeiträge rund um KI – ob kurz oder lang, dokumentarisch, essayistisch oder fiktional (Abbildung: KIT)
Gesucht: Filmbeiträge rund um KI – ob kurz oder lang, dokumentarisch, essayistisch oder fiktional (Abbildung: KIT)

Zum Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz präsentiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) das internationale KI Science Film Festival vom 3. bis zum 5. Juli 2019. Filmemacherinnen und -macher aus der ganzen Welt können ab sofort ihre – dokumentarischen, essayistischen oder fiktionalen – Werke einschicken. Prämiert werden der beste Langfilm, der mit 3 000 Euro dotiert ist, und der beste Kurzfilm, der mit 2 000 Euro dotiert ist. Einsendeschluss ist der 31. März 2019.

 

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie: Viele sehen in ihr eine Verheißung, die unser Leben besser und einfacher macht, etwa im Gesundheits- oder Mobilitätsbereich. Andere warnen vor den Gefahren und malen Negativszenarien eines zunehmenden Kontrollverlustes des Menschen. Um diese unterschiedlichen Emotionen und Vorstellungen aufzugreifen, sie widerzuspiegeln und kritisch zu hinterfragen, eignet sich das Medium Film wie kein anderes.

 

Das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, welches das Festival gemeinsam mit der zentralen Kommunikation des KIT veranstaltet, möchte Filmschaffende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit dazu aufrufen, noch bis zum 31. März 2019 dokumentarische, essayistische und fiktionale Filmbeiträge zu Künstlicher Intelligenz einzureichen. Ziel des Filmwettbewerbs ist es, KI stärker im Bewusstsein der interessierten Öffentlichkeit zu verankern und eine offene Debatte über ihre Potenziale, aber auch über mögliche Schattenseiten anzustoßen.

 

Zwölf Filme im Finale am 3. und 4. Juli 2019

Eine Jury bestehend aus Filmkünstlerinnen und -künstlern, Forschenden sowie Kritikern wird aus den Einreichungen insgesamt zwölf Finalisten-Filme auswählen. Die Filme werden am Mittwoch, 3. Juli, und Donnerstag, 4. Juli 2019, im Rahmen des KI Science Film Festival in Karlsruhe aufgeführt. Krönender Abschluss ist der Galaabend mit der Prämierung der Gewinnerfilme am Freitag, 5. Juli 2019, auf der Hauptbühne des Wissenschaftsfestivals EFFEKTE in Karlsruhe. Hier werden der beste Langfilm, dotiert mit 3 000 Euro, und der beste Kurzfilm, dotiert mit 2 000 Euro, mit dem KI Science Film Award  geehrt. Außerdem werden ein Publikumspreis sowie drei lobende Erwähnungen für die beste Nachwuchsarbeit, den besten künstlerischen und den besten sozialkritischen Beitrag vergeben.

Interessierte finden die Wettbewerbsausschreibung sowie weitere Infos unter www.zak.kit.edu/KI-SFF

 

Das KIT ist Partner im Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz: https://www.wissenschaftsjahr.de/2019/

 

Im Dialog mit der Gesellschaft entwickelt das KIT Lösungen für große Herausforderungen – von Klimawandel, Energiewende und nachhaltigem Umgang mit natürlichen Ressourcen bis hin zu Künstlicher Intelligenz, technologischer Souveränität und demografischem Wandel. Als Die Universität in der Helmholtz-Gemeinschaft vereint das KIT wissenschaftliche Exzellenz vom Erkenntnisgewinn bis zur Anwendungsorientierung unter einem Dach – und ist damit in einer einzigartigen Position, diese Transformation voranzutreiben. Damit bietet das KIT als Exzellenzuniversität seinen mehr als 10 000 Mitarbeitenden sowie seinen 22 800 Studierenden herausragende Möglichkeiten, eine nachhaltige und resiliente Zukunft zu gestalten. KIT – Science for Impact.

am, 06.03.2019

 

Christian Könemann
Pressesprecher
Tel: +49 721 608-41190
Fax: +49 721 608-43658
christian koenemann does-not-exist.kit edu

Kontakt für diese Presseinformation:

Anna Moosmüller
ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale
Tel.: +49 721 608-48027
Fax: +49 0721 608-44811
E-Mail:anna moosmueller does-not-exist.kit edu
Das Foto kann in der höchsten uns vorliegenden Qualität angefordert werden unter:
presse does-not-exist.kit edu oder +49 721 608-41105.