Aktuelle Informationen aus der Forschung und spannende Einblicke in Berufsfelder bietet der Maschinenbautag am Freitag, 15. Juli 2016, ab 10 Uhr im Audimax am Campus Süd des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Unter dem Titel „Ingenieure in Wirtschaft und Wissenschaft“ organisiert die KIT-Fakultät Maschinenbau eine Messe mit ihren Instituten und Industriepartnern sowie ein Vortragsforum mit hochkarätigen Referenten. Beim Fakultätsfestkolloquium hält BMW-Vorstandsmitglied Dr. Klaus Draeger den Festvortrag.
Von der Berechnung und Simulation großer Antriebsmaschinen über die Motorenintegration und den Metall-3-D-Druck bis hin zur Lärmprognose – Maschinenbau-Ingenieure widmen sich den verschiedensten Aufgaben. Der Maschinenbautag 2016 zeigt die Innovationsstärke und Vielfalt der Disziplin. Auf einer Messe präsentieren sich die Institute der KIT-Fakultät Maschinenbau sowie ihre Forschungs- und Industriepartner, darunter Schaeffler Technologies und Arburg, mit aktuellen Forschungsvorhaben. Studierende können sich über die Mitarbeit in Instituten und Unternehmen in Form von Praktika, Bachelor-, Master- oder Promotionsarbeiten, über internationale Austauschprogramme sowie über den Berufseinstieg informieren.
Einblicke in die Tätigkeit von Maschinenbau-Ingenieuren auf verschiedenen Karrierestufen und mit unterschiedlich langer Berufserfahrung vermittelt das Vortragsforum. Alle Referenten sind Absolventen der KIT-Fakultät Maschinenbau. Ihr Werdegang führte sie entweder unmittelbar nach dem Studium oder nach einer Promotion in ein Unternehmen der freien Wirtschaft. Heute arbeiten sie unter anderem bei der AVG Albtal-Verkehrs-Gesellschaft, Mercedes-AMG, Bosch Engineering oder SEW-Eurodrive.
Beim Fakultätsfestkolloquium hält Dr. Klaus Draeger, Mitglied des Vorstands der BMW AG, den Festvortrag über „Die Zukunft der Mobilität“. Das Fakultätsfestkolloquium bildet zudem den feierlichen Rahmen für die Übergabe der Diplom- und Master-Urkunden sowie Ehrungen und Preisverleihungen.
Programm des Maschinenbautags 2016
Freitag, 15. Juli 2016, Campus Süd des KIT, Audimax (Straße am Forum 1, Geb. 30.95)
10:00-11:30 Uhr Übergabe der Bachelor-Urkunden
10:00-16:00 Uhr Messe
Die Maschinenbau-Institute des KIT und ihre Industriepartner stellen sich vor und präsentieren ausgewählte Forschungsprojekte.
11:30-16:00 Uhr Vortragsforum
Absolventen berichten aus ihrem Berufsalltag.
16:00-18:00 Uhr Fakultätsfestkolloquium
Festvortrag: Die Zukunft der Mobilität
Dr. Klaus Draeger, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Einkauf und Lieferantennetzwerk
Übergabe der Diplom- und Master-Urkunden
Prof. Hans-Jörg Bauer, Dekan der KIT-Fakultät Maschinenbau
Ehrungen
Verleihung von Preisen
18:00-21:00 Uhr Party mit Live-Musik
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.mach.kit.edu/Maschinenbautag
Im Dialog mit der Gesellschaft entwickelt das KIT Lösungen für große Herausforderungen – von Klimawandel, Energiewende und nachhaltigem Umgang mit natürlichen Ressourcen bis hin zu Künstlicher Intelligenz, technologischer Souveränität und demografischem Wandel. Als Die Universität in der Helmholtz-Gemeinschaft vereint das KIT wissenschaftliche Exzellenz vom Erkenntnisgewinn bis zur Anwendungsorientierung unter einem Dach – und ist damit in einer einzigartigen Position, diese Transformation voranzutreiben. Damit bietet das KIT als Exzellenzuniversität seinen mehr als 10 000 Mitarbeitenden sowie seinen 22 800 Studierenden herausragende Möglichkeiten, eine nachhaltige und resiliente Zukunft zu gestalten. KIT – Science for Impact.
