Erna-Scheffler-Förderpreis für junge Forscherinnen des KIT
Zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen des Karlsruher Instituts für Technolgie (KIT) sind für herausragende Abschlussarbeiten mit dem Erna-Scheffler-Förderpreis 2025 des Soroptimist International Club Karlsruhe ausgezeichnet worden. In einer Feierstunde im Sitzungssaal des Bundesverfassungsgerichts wurden die mit insgesamt 7 000 Euro dotierten Preise am Freitag vergangener Woche übergeben.
Den Dissertationspreis erhielt Dr. Clara Rosa Adam vom Institut für Organische Chemie des KIT für ihre Arbeit zu leuchtenden Kupfer-Komplexen. Sie untersuchte neue Kupferverbindungen, die Licht besonders effizient aufnehmen und wieder abgeben. Dies macht die Materialien zu vielversprechenden Kandidaten für den Einsatz in organischen Leuchtdioden und im 3D-Laserdruck.
Den Preis für die beste Masterarbeit erhielt Sophia Beck vom Elektrotechnischen Institut des KIT. Sie ging der Frage nach, wie man in elektrischen Maschinen auf Hartmagneten mit seltenen Erden verzichten kann. Bei der Verwendung alternativer Magnetmaterialien wird der Magnetfluss während des Betriebs gezielt verändert. Um den Wirkungsgrad der Maschine optimal steuern zu können, simulierte Beck, wie sich bestimmte Ströme auf den Magnetfluss auswirken.
Der zweijährlich vergebene Erna-Scheffler-Förderpreis geht zurück auf Dr. Erna Scheffler, die 1951 als erste Frau in ein Richteramt am Bundesverfassungsgericht berufen wurde. Scheffler war auch die erste Präsidentin des 1963 gegründeten Soroptimist International Club Karlsruhe.
jha, 23.10.2025
