Presseinformation 142/2012

Zukünfte der Technik und Utopien der Gesellschaft

Workshop am KIT untersucht die Schnittstellen von Technik und Gesellschaft

Filme, Bücher und weitere populäre Wissensformate besitzen einen maßgeblichen Einfluss auf Technologieentwicklungen. Sie prägen öffentliche Akzeptanz, Forschungstrends und finanzielle Förderung. Beispielsweise bei den Themen Mobilität, Robotik, Kernkraft oder Teilchenphysik. Mit dem Workshop „Wissenschaftskommunikation, Utopien und Technikzukünfte“ am Karlsruher Institut für Technologie beleuchten internationale Experten drei Tage lang diese Schnittstelle von Technik und Gesellschaft.


Workshop „Wissenschaftskommunikation, Utopien und
Technikzukünfte“
Am Mittwoch, 26. September 2012, 17:00-19:00 Uhr,
und von 27.-28. September 2012, 09:00-19:00 Uhr,
Seminarraum des Audimax am KIT-Campus Süd,
Straße am Forum 1, 76131 Karlsruhe



„Hoffnungen und Ängste begleiten Technologien stets und beeinflussen deren Einsatz innerhalb einer Gesellschaft“, erklärt Andreas Böhn vom Institut für Literaturwissenschaft am KIT. Dabei trifft Fiktionales aus der Literatur auf Rationales aus der Wissenschaft. Es kommt zu positiven und negativen Utopien, die auf die Gesellschaft zurückwirken. Dabei entstehen oft konkrete Metaphern, die in aktuellen Diskussionen eingesetzt werden, etwa die Begriffe „big brother“ oder „brave new world“ aus den Romanen von George Orwell und Aldous Huxley, die die Bewertung von Datenschutzfragen und Gentechnik beeinflussen. Der Wissensaustausch zwischen Experten und Laien verläuft über verschiedene Ebenen der Wissenschaftskommunikation, von den Massenmedien, über politische Gremien und Fachdialog bis hin zur Literatur. Dabei spielen Aspekte wie Legitimationspflicht, Chancen-Risiken-Transparenz und gesellschaftliche Partizipation wichtige Rollen in aktuellen und historischen Debatten.

Zu den Vortragenden der dreitägigen Veranstaltung gehören:

Kürt Möser, KIT, spricht über Emotionen als Kommunikationsmittel von Technik.

Matthias Kohring, Mannheim, berichtet von der Medienorientierung der Wissenschaft in verschiedenen Forschungsfeldern.

Carsten Hennig, Braunschweig, analysiert Psyche und Technokratien in Romanverfilmungen des
Autors Philip K. Dick.

Natascha Adamowsky, Freiburg, erklärt künstlerische Forschung als Zukunftslabor unter dem Titel MedienTechnikKunst.

Das komplette Programm finden Sie unter:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=19930


Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

kes, 24.09.2012
Kontakt:

 

Monika Landgraf
Chief Communication Officer
Leiterin Gesamtkommunikation
Pressesprecherin
Tel: +49 721 608-41150
Fax: +49 721 608-43658
presse does-not-exist.kit edu

Kontakt für diese Presseinformation:

Kosta Schinarakis
Pressereferent
Tel.: +49 721 608-21165
Fax: +49 721 608-43658
E-Mail:schinarakis does-not-exist.kit edu