News Archiv 2021

News Archiv 2021

aus Bereich IIIRvB
Wie Kunststoffe aus Haushaltsabfall zu wiederverwendbaren Transportkisten werden können, zeigen Studenten des KIT. (Foto: Gabi Zachmann, KIT)
Vom Getränkekarton zur nachhaltigen Versandbox

Fünf Studenten der KIT-Fakultät Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik entwickeln Recyclingkonzept für Mehrschichtverpackungen.

Mehr
Die rasterelektronenmikroskopische Aufnahme zeigt, wie der Pilz Duddingtonia flagrans mit seinen Fallen Fadenwürmer umschlingt und einfängt. (Foto: Valentin Wernet, KIT)
Biologische Schädlingsbekämpfung: Pilze versus Fadenwürmer

Forschende des KIT untersuchen Bekämpfungsmechanismus von Nematodenfängern.

Mykhorrhizapilze beeinflussen das Pflanzenwachstum positiv. Die Erkenntnisse einer aktuellen Studie aus dem KIT können helfen, die Leistung und Widerstandsfähigkeit von Pflanzen zu stärken. (Grafik: Christine Seemann, KIT)
Pflanzenwachstum: Wie Mikroben die Wurzelentwicklung beeinflussen

Untersuchungen am KIT zu molekularen Mechanismen der Interaktionen im Boden tragen zu nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährungssicherheit bei.

 

 

 

 

 

Mehr

Dr. Haghighirad, Prof. Arneth, Prof. Janek, Prof. Passerini, Prof. Puchta, Prof. Stamatakis, Prof. Wegener (von links oben nach rechts unten). (Fotos: KIT; Georg Kronenberg; privat)
„Highly Cited Researchers“ aus dem KIT

Sieben Forschende des KIT sind dieses Jahr unter den meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit. Auswertung von 2010 bis 2020.

Das europaweite Forschungskonsortium StoRIES soll die Entwicklung innovativer hybrider Energiespeichersysteme beschleunigen. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
Green Deal: KIT bei EU-Ausschreibung erfolgreich

Europäische Union fördert drei Projekte mit Beteiligung des KIT.

Microscopy of a nucleus: Transcription factories are colored orange, activated genes light blue. The nucleus has about one tenth of the thickness of a human hair. (Figure: Working groups Nienhaus and Hilbert, KIT)
How Cells Correctly Choose Active Genes

Formation of Transcription Factories Resembles Condensation of Liquids – KIT Researchers Report in Molecular Systems Biology

More
Mit einem Bioprinter können maßgeschneiderte Gewebemodelle für pharmazeutische und medizinische Anwendungen hergestellt werden. (Foto: Barbara Schmieg, KIT)
Materialwissenschaften: KIT koordiniert deutschlandweites Bioprinting-Projekt

Das Ziel von SOP_BioPrint sind standardisierte Prozessabläufe beim 3-D-Druck von Gewebemodellen für pharmazeutische und medizinische Anwendungen.

 

 

Mehr

Ein fester Elektrolyt hilft dabei, die Reaktivität, Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Feststoffbatterien zu optimieren. (Foto: Xilai Xue, KIT)
Forschung für sichere Feststoffbatterien

Im Projekt ALANO entwickeln Industrie und Wissenschaft innovative Konzepte für Akkus mit Lithiummetall-Anode – Forschende des KIT untersuchen elektrochemische Aspekte.

Mehr
Ein fester Elektrolyt hilft dabei, die Reaktivität, Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Feststoffbatterien zu optimieren. (Foto: Xilai Xue, KIT)
Forschung für sichere Feststoffbatterien

Im Projekt ALANO entwickeln Industrie und Wissenschaft innovative Konzepte für Akkus mit Lithiummetall-Anode – Forschende des KIT untersuchen elektrochemische Aspekte.

 

 

 

 

Mehr

Joyce Schmatz, MaP - Microstructures and Pores GmbH, and Jana Kumberg, KIT Scanning electron microscopy of a multi-layered electrode cross section: Different active materials are used for the layers and applied simultaneously. (Figure: Joyce Schmatz, MaP
Simultaneous Concept Accelerates Production of Electrodes

Far Shorter Drying Times without Capacity Losses of the Battery – Results Are Reported in Energy Technology.

More
Die Entwicklung der neuen Tinte ermöglicht den direkten 3-D-Druck von komplex geformten Objekten mit hervorragender Wasserabweisung. (Fotocollage: Zheqin Dong, KIT)
Nanotechnologie: Neues Materialkonzept für den 3-D-Druck

Eine neuartige Tinte für den 3-D-Druck ermöglicht die Herstellung komplexer Nanostrukturen, die einzigartige Eigenschaften aufweisen.

 

 

Mehr

Mit einem Bioprinter können maßgeschneiderte Gewebemodelle für pharmazeutische und medizinische Anwendungen hergestellt werden. (Foto: Barbara Schmieg, KIT)
Materialwissenschaften: KIT koordiniert deutschlandweites Bioprinting-Projekt

Das Ziel von SOP_BioPrint sind standardisierte Prozessabläufe beim 3-D-Druck von Gewebemodellen für pharmazeutische und medizinische Anwendungen.

 

 

 

 

Mehr

A solid electrolyte helps optimize the reactivity, safety, and performance of solid-state batteries. (Photo: Xilai Xue, KIT)
Research for Safe Solid-state Batteries

Within the ALANO Project, Industry and Science Develop Innovative Concepts for Accumulators with a Lithium-metal Anode – KIT Researchers Study Electrochemistry.

More
The StoRIES research consortium will accelerate the development of innovative hybrid energy storage systems. (Photo: Amadeus Bramsiepe, KIT)
StoRIES: New Push for Energy Storage Research in Europe

In Line with the “Green Deal” in Europe, a New Research Consortium on Energy Storage Starts Work at KIT.

More
The sensor unit consists of a graphene field effect transistor on which a surface-mounted metal-organic framework is grown. (Figure: Sandeep Kumar, KIT)
Innovative Sensor Specifically and Precisely Detects Molecule

Graphene Transistor with Metal-organic Coating for Sensitive and Selective Detection – Publication in Advanced Materials.

More
Dominic Bresser erhält die Carus-Medaille der Leopoldina für seine Beiträge in der Batterieforschung. (Foto: Peter Neher) Peter Neher
Batterieforschung: Carus-Medaille geht an Wissenschaftler des KIT

Die Auszeichnung der Leopoldina erhält Dominic Bresser für seine bedeutenden Beiträge in der Batterieforschung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mehr:

At Energy Lab 2.0., KIT’s scientists study and test hydrogen and associated processes. (Photo: Markus Breig, KIT)
Hydrogen Technologies: KIT Is Involved in All Three German Lead Projects

Research to Accelerate Production, Transportation, and Use of Green Hydrogen.

More
Amadeus Bramsiepe, KIT With a promising combination of cathode and electrolyte, the HIU researchers aim to make a very high energy density possible. (Photo: Amadeus Bramsiepe, KIT)
Record-breaking Lithium-metal Cell

Nickel-rich Cathode and Ionic Liquid Electrolyte Enable Extremely High Energy Density and Good Stability – Researchers Report in Joule.

More
Green hydrogen is a hope for the energy transition. Successful use, however, requires detailed understanding of its production processes. (Photo: Pascal Armbruster, KIT)
Green Hydrogen: Focus on the Catalyst Surface

For the First Time, Researchers Study the Behavior of a Catalyst for Water Electrolysis on the Atomic Level.

More
The automated plant will produce new materials for drug discovery and materials science through a combination of established equipment and open hardware components. (Foto: Patrick Hodapp, KIT)
Automated chemical synthesis: reliable production and rapid knowledge gain

KIT Invests About Four Million Euros in Facility for Automated Synthesis - Efficient processes to accelerate the development of innovative materials

More
Forschenden am KIT ist es gelungen, erstmals poröse kristalline Schichten zu erzeugen, die ein internes elektrisches Feld aufweisen. Anwendungen in der organischen Elektronik, Photonik und Optik sind denkbar. (Grafik: KIT)
Materialwissenschaften: Eigenschaften von Molekülschichten gezielt steuern

Forschende am KIT konnten erstmals poröse kristalline Strukturen erzeugen, die vielfältige Möglichkeiten für die organische Elektronik, Photonik und Optik bieten.

The container plant at Energy Lab 2.0 produces up to 200 l synthetic fuel mix per day. (Photo: Amadeus Bramsiepe, KIT)
Synthetic Fuels: Successful Coupled Operation of Container Plant System at KIT

Power-to-liquid Plant with Optimized Reactor Design at Energy Lab 2.0 - Synthesis Gas Production from CO2 Combined with Fuel Production

More
Membranrezeptoren (gelb) dienen als Vermittler der Venetoclaxresistenz (Foto: Patricia Muschong, KIT)Textblock-Bild vertikal 29269
Medizin: Erhöhte Wirksamkeit bei Leukämiebehandlung

Forschende des KIT klären Wege der Resistenzentwicklung auf.

 

 

 

 

 

 

Mehr

Keine festen Wände, sondern freistehende 3D-Flüssigkeitswände: Sie haben den Vorteil, selbstreparierend und flexibel zu sein, und können Komponenten aus der eingeschlossenen Flüssigkeit extrahieren. (Bildquelle: Johannes Scheiger, KIT)
Materialtechnologie: Freistehende Wände aus Wasser

Stabile flüssige Wände sind selbstreparierend, anpassungsfähig und interessant für die miniaturisierte Chemie und Biologie.

Im Graduiertenkolleg SiMET am KIT entstehen innovative Ansätze für die Simulation von Lithium-Ionen-Batterien. (Grafik: Wiley-VCH GmbH, 2021) Wiley-VCH GmbH, 2021
Batterieforschung: Neue Werkzeuge für die Entwicklung

Das Graduiertenkolleg SiMET am KIT stellt verbesserte Simulationsmethoden und Modelle vor. Sonderausgabe von Energy Technology.

The scientists want to intensify research on old cereal landraces to enable the production of baked goods that are better tolerated by the human body. (Photo: Dr. Klaus Fleißner, LfL)
Sustainable Food: Healthier Cereal Products Made from Old Landraces

“ReBIOscover” Project to Promote the Use of Old Wheat, Rye, and Barley Landraces for the Production of Healthier Cereal Products

More
The KIT1 sorghum variety developed by KIT accumulates a high amount of sugar and thrives particularly well under temperate climate conditions (Photos: Botanical Institute, KIT)
Sweet Sorghum: Sweet Promise for the Environment

New Sorghum Variety Developed at KIT Shows Increased Sugar Accumulation and Can be Used for Energy and Materials Production – Scientists Report in Industrial Crops & Products.

More
Microorganisms feel at ease in biofilms. In the microscope image, they are marked in different colors. (Photo: Ahmed Zoheir, KIT)
Bioeconomy: Taking Microbes out of Dark and into the Light

Research Alliance Develops New Methods for Screening and Cultivating Biotechnologically Promising Microorganisms.

More
Mehr Energiedichte und weniger sauerstoffgetriebene Degradation – das verspricht der Einsatz von Silikaten bei Lithium-Ionen-Batterien. (Grafik: Wiley-VCH GmbH, 2021) Wiley-VCH GmbH, 2021
Batterieforschung: Mehr Kapazität durch verbesserte Sauerstoffchemie

Forschende des KIT haben gezeigt, wie Silikate ausdauerndere Lithium-Ionen-Batterien möglich machen.

 

 

 

Mehr

Peroxo-PhotoshopedWiley-VCH GmbH, 2021
Batterieforschung: Mehr Kapazität durch verbesserte Sauerstoffchemie

Forschende des KIT haben gezeigt, wie Silikate ausdauerndere Lithium-Ionen-Batterien möglich machen.

 

Mehr

The combination of sensors and materials simulates the artificial sense of smell. (Photo: Amadeus Bramsiepe, KIT)
“E-Nose” Can Discriminate Various Mint Scents

Interdisciplinary KIT research group develops and tests artificial scent identification using sensors based on novel material combinations

More
In the future, straw and other agricultural residues might be converted into materials and energy carriers directly on the farm. (Photo: KIT)
Biorefinery on the farm of the future

KIT and the University of Hohenheim are conducting research in a joint pilot plant aimed at refining residual biomass to obtain new materials and energy carriers – a concept that closes cycles locally

More
Within the framework of KIT’s LIMELISA project, components for large-scale thermal storage systems are tested in a liquid metal circuit. (Photo: Karsten Litfin, KIT)
Renewable Energy Sources: On the Way towards Large-scale Thermal Storage Systems

KIT and Partners Conduct Research into Inexpensive and Highly Efficient Thermal Storage Systems of the Next Generation.

More
Das Multifunktions-Elektronenmikroskop am KIT öffnet neue Forschungshorizonte. (Foto: Anne Behrendt, KIT)
Immunologie: Exzellente Forschung unterstützen

Mit „EURIdoc“ baut der trinationale „Eucor-Verbund“ mit Beteiligung des KIT sein Angebot für internationale Promovierende aus.

 

 

 

Mehr

Das Multifunktions-Elektronenmikroskop am KIT öffnet neue Forschungshorizonte. (Foto: Anne Behrendt, KIT)
Immunologie: Exzellente Forschung unterstützen

Mit „EURIdoc“ baut der trinationale „Eucor-Verbund“ mit Beteiligung des KIT sein Angebot für internationale Promovierende aus.

 

Mehr

Das Gerät der PerkinElmer chemagen Technologie GmbH basiert auf einem Patent des KIT zur Manipulation magnetischer Partikel. (Foto: IFG, KIT)
Hochdurchsatz-Corona-Tests: Winzige Rührer bereiten Proben auf

Weltweit millionenfach eingesetzte Erfindung aus dem KIT macht PCR-Methode mit Magnetpartikeln effizienter.

Mehr

 

Wir machen mit! Girls-Day! Boys Day!
Wir machen mit! Girls-Day! Boys Day!

Am 22. April 2021 findet der diesjährige Zukunftstag für Schülerinnen und Schüler statt.Was macht eine Chemieingenieurin, oder eine Wasserstoffforscher? Was hat Botanik mit Bionik oder Superfood zu tun? Was sind die Aufgaben einer Physiklaborantin?
Institute des Bereichs I geben zu diesen und anderen Fragen intensive Einblicke in spannende Berufsfelder. Alle Informationen finden Sieunserem Girls´Day oder Boys´Day Radar.

Pavel Levkin am Rechner. Auf dem Bildschirm werden 3D-gedruckte nanoporöse Polymerstrukturen gezeigt, die mit der neuen Methode hergestellt wurden. (Foto: Pavel Levkin, KIT)
Materialforschung: Der nächste Schritt im 3D-Druckverfahren

Forschende am KIT erweitern mit neuen Funktionsmaterialien die Möglichkeiten.

 

Mehr

Nanoelektroden, die mit Beteiligung des KIT entwickelt wurden, könnten bei der Behandlung neurologischer Erkrankungen helfen, indem sie das Gehirn stimulieren. (Grafik: Mopic – Fotolia)
Medizin: Nanoelektroden zur Behandlung von neurologischen ErkrankungenNews 28367

Wissenschaftlerin des KIT entwickelt in internationalem Team injizierbare Gehirnstimulatoren im Nanomaßstab.

 

Mehr

Better understanding of the lifecycle accelerates the development of long-lasting, recyclable, and safe lithium-ion batteries. (Photo: Laila Tkotz, KIT)
Sustainable and Safe Batteries: Lifecycle Research

KIT Bundles Interdisciplinary Expertise in Two New Battery Competence Clusters.

More