Bereich III - Maschinenbau und Elektrotechnik
Der Bereich III setzt sich aus den KIT-Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik und Maschinenbau sowie den entsprechenden Instituten des Universitätsbereichs, den Helmholtz-Programmen Materialien und Technologien für die Energiewende (MTET), Fusion (FUSION) und Nukleare Entsorgung, Sicherheit und Strahlenforschung (NUSAFE) sowie den Instituten IAI, IAM, IHM, ITES, IMT, INE, INR und ITEP des Großforschungsbereichs zusammen.
Seit 1. Januar 2014 nimmt Prof. h.c. Dr.-Ing. Joachim Knebel die Funktion des Bereichsleiters für den Bereich III wahr.
Schlüsselinnovationen und Systeme in den Bereichen Energie, Mobilität, Produktion, Automatisierung, Mensch-Maschine-Interaktion, Informationstechnik und Medizintechnik.

26.05.2023: Das KIT und die Bundesgesellschaft für Endlagerung BGE unterzeichnen Vertrag über 15 Mio Euro zu GeoLaB - Die Helmholtz-Gemeinschaft bekommt für den Aufbau der strategischen Ausbauinvestition GeoLaB mit der BGE einen neuen Partner. Im Umfang von 15 Mio Euro wird die BGE in die Aufbauphase von GeoLaB integriert, um Erfahrung im Auffahren von Untertageinfrastrukturen mit modernen Methoden (Bohrtechniken, Virtual Reality, Sozialforschung, ...) zu sammeln. Die BGE wird somit zweiter externer Partner neben der Technischen Universität Darmstadt, die gemeinsam mit dem KIT, seinen Helmholtz-Partnern GFZ und UFZ und der BGE die Erkundung der Standortregion „Tromm“ durchführt.

23.05.2023: Moderne cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Es gleicht einem Puzzle, dessen Teile sich ständig ändern. Da das Gesamtsystem aber nur bei perfektem Zusammenspiel aller Bestandteile funktioniert, stellt sich beim Entwurf solcher Systeme die Herausforderung, die jeweiligen Systemarchitekturen fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür wird der Sonderforschungsbereich (SFB) „Konsistenz in der sichtenbasierten Entwicklung Cyber-Physikalischer Systeme“ am KIT, mit dem Sprecher Professor Dr. Ralf Heinrich Reussner, entwickeln. Vom Bereich III arbeiten zum Thema mechatronische Teilsysteme die beiden Institute ITIV (Prof. Eric Sax) und IPEK (Prof. Albert Albers) mit.
Mehr

11.05.2023: Zum 01.05.2023 trat Prof. Daniel Banuti die W3-Professur für Wasserstoff-basierte Energiesysteme sowie Leitung des Instituts für Thermische Energietechnik und Sicherheit (ITES) am KIT an: „Die Energiewende ist eine unserer größten Herausforderungen, und ich freue mich, am KIT dazu beitragen zu können.“ Daniel Banuti kommt ans KIT nach Forschungstätigkeiten am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Stanford University, dem California Institute of Technology und der University of New Mexico.

10.05.2023: In the framework of the Broader Approach Steering Committee (BASC), Joachim Knebel and Dirk Radloff participated as Voluntary Contributors for Germany to the meeting in Rokkasho Japan.
The collaboration between the EU and Japan is based on the Broader Approach Agreement from 2007. The activities of the Broader Approach aim to complement the ITER Project and address the scientific and engineering challenges related to building a commercial fusion power plant. At the International Fusion Energy Research Centre IFERC, QST Rokkasho site, we visited the status of the Linear IFMIF Prototype Accelerator as well as the Blanket Test Facility for Water Cooled Ceramic Breeder Test Blanket System (WCCB TBM); complimenting KIT’s development on the European HCPB ( (helium cooled pebble bed) and HCLL (helium cooled lithium lead) concepts.

08.05.2023: Leonie Schicketanz, Masterstudentin der Elektro- und Informationstechnik folgte vergangene Woche der Einladung zur Girl’s Day-Auftaktveranstaltung nach Berlin ins Kanzleramt. Gemeinsam mit den Firmen Intel und NEURA Robotics bereitete das Institut für Regelungs- und Steuerungssysteme für die Auftaktveranstaltung im Kanzleramt eine Technik-Demonstration mit einem kognitiven Roboterarm des Herstellers NEURA vor. Linus Witucki, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IRS und die Studierenden Leonie Schicketanz, Nils Skupien sowie Erik Oberschulte genannt Beckmann steckten bereits im Vorfeld viel Engagement und Energie in das Projekt und reisten letzte Woche gemeinsam nach Berlin. Vor Ort durfte „MAiRA“, so der Name des Roboterarms, in Aktion treten und wurde mit den anwesenden Schülerinnen sowie Bundeskanzler Olaf Scholz konfiguriert.
So wurde den jungen Besucherinnen die Welt der Robotik eröffnet und sie konnten sich einen Einblick in den Bereich der Automatisierungstechnik verschaffen.
08.05.2023: Am 4. Mai hat Herr Stephan Albani, MdB und ex officio Mitglied des Senats der Helmholtz-Gemeinschaft, das KIT besucht und sich u.a. zur Energieforschung informiert. Das Besuchsprogramm umfasste das Energy Lab mit dem Smart Energy System Simulation and Control Center, dem Power-Hardwarein-the-Loop Labor sowie dem P2X-Anlagenverbund, die Karlsruher Forschungsfabrik mit dem Projekt AgiloDrive sowie das Neutrinoeperiment KATRIN. Die Experimente und Forschungsergebnisse wurden auch von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Tenure Track Professoren vorgestellt.
24.04.2023: Die FJOH Sommerschule (FREDERIC JOLIOT/ OTTO HAHN) ist ein Postgraduiertenkurs, der sich an den Nachwuchs und erfahrene Naturwissenschaftler und Ingenieure im Feld der Nuklear-, Ingenieurwissenschaften und Technologien richtet. Schwerpunkt wird 2023 auf der Modellierung und Simulation liegen, inkl. Informations- und Datenflüssen zwischen physischem System und digitaler Repräsentation. Teilnehmende erweitern dabei Kenntnisse zu wissenschaftlichen und technischen Aspekten nuklearer digitaler Zwillinge. Anmeldung bis 20.05.2023 Website Flyer

24.04.2023: Prof. Michael J. Hoffmann vom IAM-KWT wurde von der Deutschen Keramischen Gesellschaft (DKG) mit der Seger-Plakette ausgezeichnet. Die DKG verleiht die Seger-Plakette seit 1929. Mit der Plakette werden Persönlichkeiten geehrt, die herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Keramik erbracht haben. Wir gratulieren Prof. Hoffmann ganz herzlich! Foto: v.l.n.r.: Dr. Detlef Nicklas (DKG-Geschäftsführer), Prof. Michael Hoffmann (KIT) und Prof. Christos Aneziris (DKG-Präsident, TU Freiberg).

The Affordable Energy for Humanity Global Change Initiative is an international collaboration between the world's leading scientists, technology developers and practitioners on the topic of universal energy access. We believe in a future where modern, clean and reliable energy is affordable and available to everyone.
More