Wir stehen als Ingenieurinnen und Ingenieure für Schlüsselinnovationen und Systeme in den für unsere Umwelt und Gesellschaft zentralen Themen Energie, Mobilität, Produktion, Automatisierung, Mensch-Maschine-Interaktion, Informationstechnik und Medizintechnik.
Über uns
"Mein Name ist Joachim Knebel. Ich bin der Bereichsleiter des Bereichs für Maschinenbau und Elektrotechnik. Ich sehe und wertschätze alle meine Mitarbeitende auf allen hierarchischen Ebenen – gemeinsam machen wir Spitzenforschung zu gesamtgesellschaftlichen Themen. Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für mich eine Herzensangelegenheit. Darum lege ich bei uns im Bereich besonderen Wert darauf, meinen Mitarbeitenden entsprechende Freiräume und Sicherheit zu bieten, damit diese ihr volles Potential ausschöpfen können. Elternzeitvertretung, flexible Arbeitsmodelle und andere kreative Lösungen für eine gute Arbeitsatmosphäre sind bei uns im Bereich daher nicht nur eine Option sondern die Grundlage einer zeitgemäßen Arbeitswelt." |
![]() Joachim Knebel und Vanessa Martin Rodriguez |
Spitzenforschung benötigt Vielfalt - dies bildet sich in den Menschen am KIT ab. | ![]() Prof. Dr. Giovanni de Carne und sein Team |

15.05.2025: Jedes Jahr werden auf der Messe „The smarter E Europe“, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, Pionierinnovationen ausgezeichnet, die die Zukunft der Energiewelt prägen. Bei der diesjährigen Ausgabe sind wir stolz, den „The Smarter E Outstanding Project Award 2025“ für das Projekt „BiFlow“ zu feiern. Das Projekt setzt ein hybrides Energiespeicherkonzept in der Praxis um und zeigt eine innovative Lösung für die Kopplung von Wärme und Strom.

14.05.2025: The Viktor & Sigrid Dulger Foundation's Ecology Award by the Heidelberg Academy of Humanities and Sciences is awarded to Gan Huang from IMT in 2025. This award is aimed at promoting scientific work in the humanities, social sciences, natural sciences and engineering that deals with environmental problems and their solutions.
One such environmental issue is large glass surfaces on houses, which may be modern and allow plenty of sunlight, but in addition to requiring considerable cleaning and reducing privacy, these are also energy inefficient and quickly overheat. Dr Gan Huang, Helmholtz Young Investigator Group Leader, has developed a new polymer-based metamaterial that protects against glare, repels water and dirt and, while allowing most sunlight through, does not heat up and remains on average 6°C cooler than its surroundings. This ground-breaking invention could become a key component of energy-efficient construction in the future.

08.05.2025: Am 8. Mai 2025 besuchten 35 Studierende der Master-Vorlesung „Power Electronics“ von Prof. Marc Hiller den Students Day im Rahmen der PCIM Expo & Conference in Nürnberg. Die PCIM ist die international führende Messe für Leistungselektronik, Intelligente Antriebstechnik, Erneuerbare Energie und Energiemanagement. Das macht die PCIM Expo & Conference zum wichtigsten weltweiten Branchentreffpunkt und zur Heimat der Leistungselektronik. Die Studierenden hatten bei einem Messerundgang Gelegenheit, die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Leistungselektronik aus erster Hand kennenzulernen. Außerdem wurden die neue Technologien im Rahmen eines breiten Angebots von Präsentationen vorgestellt.
Das Elektrotechnische Institut (ETI) dankt dem European Center for Power Electronics (ECPE) mit Sitz in Nürnberg für die tolle Organisation des Student Days und der KIT Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik für die Übernahme der Fahrkosten.

16.04.2025: Mit Beginn des Sommersemesters 2025 erweitert das KIT sein englischsprachiges Studienangebot um drei neue Masterstudiengänge: „Mechatronics and Information Technology“, „Electrical Engineering and Information Technology“ und „Computer Science“. Damit treibt das KIT seine Internationalisierung weiter voran. Die neuen Masterstudiengänge „Electrical Engineering and Information Technology” und „Mechatronics and Information Technology” ersetzen die bisherigen deutschsprachigen Masterstudiengänge „Elektrotechnik und Informationstechnik“ und „Mechatronik und Informationstechnik“. Letzterer ist der am stärksten nachgefragte Masterstudiengang im Bereich Mechatronik in Deutschland. „Computer Science“ findet parallel zu dem weiterhin bestehenden deutschsprachigen Masterstudiengang „Informatik“ statt.

03.04.2025: Am 3. April fand wie jedes Jahr der Girls‘ Day statt. Am Elektrotechnischen Institut hatten Schülerinnen der Klassen 5-7 in einem Workshop die Gelegenheit ihren eigenen Elektromotor aufzubauen. Alle Teilnehmerinnen meisterten die Aufgabe mit viel Erfolg und Freude.

31.03.2025: On 19th March 2025 in the APEC Conference in Atlanta, Georgia, US, Prof. Giovanni De Carne and his colleagues have been awarded of the “Most Popular Article”, “Top Article of 2017” and “Highly Cited Article” of IEEE Power Electronics Magazine with the paper “The Smart Transformer: A solid-state transformer tailored to provide ancillary Services to the distribution grid” (10.1109/MPEL.2017.2692381).
This paper analyses the optimal design for power electronics-based transformers in providing services to the distribution grid. In the years, it has been resulted one of the major literature pillars in the field, influencing the design and control of power electronics transformers.

28.03.2025: Mechanische Metamaterialien mit hoher elastischer Energiedichte hat ein am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniertes internationales Team von Forschenden entwickelt. Dank stark verdrehter Stäbe, die sich spiralförmig verformen, weisen sie eine hohe Steifigkeit auf und können große Mengen elastischer Energie aufnehmen und wieder abgeben. Ihre zunächst theoretisch ermittelten Ergebnisse bestätigten die Forschenden durch einfache Druckexperimente. Sie berichten in der Fachzeitschrift Nature. (DOI: 10.1038/s41586-025-08658-z)[…]
„Die Schwierigkeit besteht darin, widersprüchliche Eigenschaften zu kombinieren: hohe Steifigkeit und große rückstellbare Verformung bei limitierter Festigkeit.“, so Prof. Peter Gumbsch vom Institut für Angewandte Materialien (IAM).

22.03.2025: The 2025 edition of the Frédéric Joliot & Otto Hahn Summer School on Nuclear Reactors (FJOH) under the scientific topic of “The Technological Development Path from Proven Designs to Advanced Modular Reactors", which is going to be held in Karlsruhe, Germany from August 20 to August 29, 2025 is now open to applications.
Please apply via the online application form : https://www.fjohss.eu/55.php, the application deadline being on May 18th, 2025.
The FJOH Summer School is jointly organized by CEA (France) and KIT (Germany). Please find the actul version of the leaflet including the detailed program on https://www.fjohss.eu/Download.php.

The Affordable Energy for Humanity Global Change Initiative is an international collaboration between the world's leading scientists, technology developers and practitioners on the topic of universal energy access. We believe in a future where modern, clean and reliable energy is affordable and available to everyone.
More