
10.03.2023: Der Dekan der School of Physics and Technology, Prof. Dr. Igor Girka, verlieh im Namen der Rektorin der V. N. Karazin Kharkiv National University in einer würdevollen Zeremonie, die musikalisch vom Deutsch-Ukrainischen Chor begleitet wurde, die Ehrendoktorwürde der V. N. Karazin Kharkiv National University an Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Manfred Thumm, ehemaliger Institutsleiter des IHM und KIT Distinguished Senior Fellow im Bereich III.

08.03.2023: Am 07.03.2023 wurde das seit diesem Semester angebotene Laborpraktikum „Reliability and Test Engineering“ erfolgreich abgeschlossen. Unter anderem arbeiteten die Studierenden an einem kleinen Demonstratorprüfstand und validierten ihre in kleinen Teams ausgearbeiteten Ergebnisse selbst. Sie waren hoch motiviert und wendeten mit Spaß ihr im Studium erworbenes theoretisches Wissens in realen Aufgabenstellungen in der Praxisphase an.

08.03.2023: Bei der 9. Fachtagung für Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen am 28.2.2023 standen elektrische, hydraulische und hybride Systeme und Maschinen im Fokus. Neben neuartigen Antriebs- und Speichertechnologien wurden Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung von hydraulischen und elektro-hydraulischen Komponenten vorgestellt und innovative Lösungen zur Reduktion des Energieverbrauchs von Forstmaschinen präsentiert.

08.03.2023: In der Industrie müssen bislang Hubwagen oder Gabelstapler große Anlagen oder schwere Maschinen transportieren und verschieben. Die Ausgründung FORMIC Transportsysteme hat für einen vereinfachten Transport ein modulares Transportsystem entwickelt, das tonnenschwere und sperrige Lasten unabhängig von Größe und Gewicht koordiniert anhebt und sicher bewegt.
Interview Gründerteam und Website Formic-Transportsysteme

08.03.2023: Elektronik und Software in Autos und Lastern haben den Straßenverkehr stark verbessert. 20 Einrichtungen und Unternehmen wollen nun ein Baukastenprinzip für sämtliche Software- und elektronische Hardware-Elemente in Fahrzeugen entwickeln. Am KIT werden autonome Lieferfahrzeuge für Pakete und verbesserte Verfahren zur Personenerkennung entwickelt. „Mit einem eingebauten Roboterarm können die Fahrzeuge Pakete ein- und ausladen oder an mobile Roboter übergeben.“, so Martin Lauer (MRT). An das KIT fließen dafür durch das BMBF-Projekt AUTOtech.agil Fördergelder von ca. 2 Mio €.

03.03.3023: Am 28.02. fand in Karlsruhe die 9. Fachtagung für Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen statt. Neben den Keynotes von Patrick Ahlbrand von der Firma Claas und Prof. Dr. Bastian Kaiser von der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg standen die folgenden Themenbereiche in den Fachbeiträgen auf dem Programm: Innovative Forsttechnik, Elektrifizierte Arbeitsmaschinen, Energieeffiziente Komponenten sowie Klimaneutrale Antriebe.
An der Vorabendveranstaltung konnten sich die 170 Teilnehmer in einem entspannten Umfeld untereinander austauschen und erhielten einen Einblick in die aktuellen Forschungsthemen am Institutsteil für Mobile Arbeitsmaschinen (Mobima).

22.02.2023: The European Commission selected the application "3D printing of pyrolytic and graphitic carbon" of Monsur Islam from IMT for funding under the most competitive Marie Skłodowska-Curie European Postdoctoral Fellowship. The main objective of his work is to investigate novel functionalized resin precursors for controlling the micro- and macrostructural properties of 3D printed pyrolytic and graphitic carbon. The 3D printed carbon structures with tuned properties will be further investigated for musculoskeletal tissue engineering applications.

21.02.2023: Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, und die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Petra Olschowski, haben am 20. Februar gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) den Start in ein neues Kapitel am KIT gefeiert. Seit dem vollständigen Inkrafttreten des 2. KIT- Weiterentwicklungsgesetzes am 1. Januar 2023 genießt das KIT deutschlandweit die größte Gestaltungsfreiheit unter allen Wissenschaftseinrichtungen. Im Anschluss besuchte Frau Petra Olschowski das Energy Lab und informierte sich über unsere Forschung zum Energiesystem der Zukunft, forschungsorientierte Lehre sowie den Transfer der Erkenntnisse in Industrie und Gesellschaft.

18.02.2023: Im Rahmen ihres Besuchs am KIT informierte sich Frau Thekla Walker MdL, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, über die Forschungs- und Lehraktivitäten am Energy Lab und an der neuen Forschungsinfrastruktur GeoLaB, die den Betrieb von Geothermieanlagen direkt im Untergrund untersuchen wird.

15.02.2023: Prof. Laurent Schmalen vom CEL wurde zum IEEE Fellow ernannt. Er wird für seine Beiträge zum Design von Fehlerkorrektur- und Modulationsverfahren für optische Netzwerke ausgezeichnet. Der IEEE Fellow-Grad wird vom IEEE-Vorstand an eine Person mit herausragenden Leistungen in einem der IEEE-Interessensgebiete verliehen. Die Gesamtzahl der in einem Jahr gewählten Fellows darf ein Promill der gesamten stimmberechtigten Mitglieder nicht übersteigen. IEEE Fellow ist die höchste Stufe der Mitgliedschaft und wird von der technischen Gemeinschaft als prestigeträchtige Ehre und wichtiger Karriereerfolg anerkannt.

10.02.2023: Der renommierte Internationale Paul Pietsch Award geht in diesem Jahr an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und wurde von Roland Dittmeyer entgegengenommen. Der nach dem Verleger und Mitbegründer von auto motor und sport benannte Award wurde im Rahmen der Feierlichkeiten zu BEST CARS verliehen, der großen Leserwahl des Magazins. Geehrt wurden die Karlsruher WissenschaftlerInnen für ihr Power-to-X-Projekt, das sich mit der innovativen Produktion klimaneutralen Kraftstoffs beschäftigt und u.a. im Kopernikus-Projekt P2X im Energy Lab entwickelt und demonstriert wird.

08.02.2023: Das Start-up nanoshape hat eine neue Oberflächenveredelung von medizinischen Implantaten aus Titan entwickelt. Die Struktur der Oberfläche wird dabei auf Nanoebene so verändert, dass sie antibakteriell wirkt –ohne Einsatz von Antibiotika oder Beschichtungen mit anderen Materialien. Die Technologie stammt aus der Doktorarbeit von Patrick Doll am IMT des KIT. Zum Gründungsteam gehört neben Doll Litsy Hüscherath, die am IMT ihre Masterarbeit geschrieben hatte.
Mehr
08.02.2023: Ab dem Schuljahr 2023/2024 können Geographie beziehungsweise Gemeinschaftskunde in der gymnasialen Oberstufe als Basisfach freiwillig jeweils über vier Kurshalbjahre belegt werden statt wie bisher jeweils nur über zwei Kurshalbjahre.
Außerdem kann das MINT-Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT) als dreistündiges Basisfach auch in der Oberstufe gewählt werden. Aktuell ist das nur im Rahmen eines Schulversuchs möglich.

08.02.2023: Am 31.01.2023 fand der „AlumniTalk Maschinenbau“ des IRM statt. Das Format soll Master-Studierenden Einblicke in den Berufsalltag des Maschinenbau-Ingenieurs gewähren. Dekan Kai Furmans begrüßte die rund 60 Studierenden. Die Moderation der anschließenden Diskussion übernahm Agnes Honka. Gäste waren Dr. Meike Kramer, Helmut Schäfer und Yavuz Selim Mutlu, allesamt Alumna und Alumni der Fakultät. Anschließend blieb Zeit für Studierenden-Fragen und zum fachlichen Austausch in entspannter Atmosphäre.

08.02.2023: Reallabore bringen Wissenschaft und Gesellschaft zusammen. Sie ermöglichen Bürgerinnen und Bürgern bei den Lösungen für wichtige Zukunftsfragen mitzureden, sich mit Ideen einzubringen und zukünftiges Zusammenleben mitzugestalten. Mit Reallaboren bezieht das KIT Menschen auf direktem Weg in Forschung und Entwicklung ein. Gemeinsam werden neue Technologien für große Transformationsthemen wie autonomes Fahren, Robotik, Klimaschutz oder Energiewende erprobt.

07.02.2023: Nicolas Zippelius MdB und Sven Weigt, Bürgermeister in Karlsdorf-Neuthard, besuchten am 02.02.2023 das KIT. Nach einem Gästebucheintrag und der Begrüßung durch Vizepräsident Prof. Dr. Thomas Hirth, besichtigten sie verschiedene Einrichtungen am Energy Lab 2.0 sowie die NECOC-Anlage am KALLA-Labor. Dabei informierten sie sich über die aktuelle Forschung zu resilienten Stromnetzen, Power-to-X Technologien und Entwicklungen zur Kohlenstoff-Abscheidung aus der Umgebungsluft.

06.02.2023: Tenure Track Prof. Ulrich W. Paetzold (IMT) has been awarded a highly endowed ERC Consolidator Grant from the European Research Council (ERC). He leads an international and highly interdisciplinary research group on new materials and processes for next generation photovoltaics. The ERC award will further strengthen his research on perovskite (tandem) photovoltaics The proposed project aims to develop a radically new manufacturing process for high quality perovskite semiconductor that has the potential to overcome key challenges of perovskite thin film processing.
Mehr
18.01.2023: Am 1. Januar 2023 hat Prof. Maria Francesca Spadea die Professur für Modellierung und Simulation in der Medizintechnik am Institut für Biomedizinische Technik übernommen (Nachfolge von Prof. Olaf Dössel). Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung bildgeführter Methoden zur Planung und Simulation in der hochpräzisen Strahlentherapie (einschließlich Protonen- und Kohlenstoffionentherapie). Darüber hinaus befasst sie sich mit der Implementierung von KI-basierten Berechnungswerkzeugen zur Verbesserung von Strategien zur Stratifikation von Patienten in Diagnose und Therapie. In der Lehre befasst sie sich mit medizinischer Bildgebung, biomedizinischen Instrumenten und Techniken der Bildverarbeitung.

17.01.2023: Am Montag dieser Woche haben Bereichsleiter Joachim Knebel und die Professoren Sebastian Kempf IMS, Christian Koos IMT /IPQ und Ulrich Lemmer IMT / LTI zusammen mit weiteren Kolleginnen und Kollegen des KIT mit einem symbolischen Spatenstich die aktive Bauphase der Forschungsinfrastruktur (FIS) Karlsruhe Center for Optics and Photonics (KCOP) begonnen. Am Campus Nord des KIT entsteht eine hochmoderne Infrastrukturplattform für die Mikro- und Nanofabrikation. Ab 2026 wird sie Forschungsgruppen der Grundlagen- und der Ingenieurwissenschaften mehr als 2.000 Quadratmeter Reinraum- und Laborfläche bieten.