Bereich III - Maschinenbau und Elektrotechnik

Der Bereich III setzt sich aus den KIT-Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik und Maschinenbau sowie den entsprechenden Instituten des Universitätsbereichs, den Helmholtz-Programmen Materialien und Technologien für die Energiewende (MTET), Fusion (FUSION) und Nukleare Entsorgung, Sicherheit und Strahlenforschung (NUSAFE) sowie den Instituten IAI, IAM, IHM, ITES, IMT, INE, INR und ITEP des Großforschungsbereichs zusammen.

Seit 1. Januar 2014 nimmt Prof. h.c. Dr.-Ing. Joachim Knebel die Funktion des Bereichsleiters für den Bereich III wahr.

Joachim Knebel
Bereichsleiter

Prof. h.c. Dr.-Ing. Joachim Knebel
Tel.: +49 721 608-25511

Kontakt zur Bereichsleitung

Schlüsselinnovationen und Systeme in den Bereichen Energie, Mobilität, Produktion, Automatisierung, Mensch-Maschine-Interaktion, Informationstechnik und Medizintechnik.

News

Anne MeyerNikolas Golsch, TU Dortmund
Anne Meyer ist neue Professorin am IMI

25.09.2023: Seit 01.09.2023 hat Anne Meyer die Professur für „Data Science im Maschinenbau“ am Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI) inne. Zuvor war sie fünf Jahre zunächst als Junior-Professorin, dann als Professorin für „Digitalisierung in Unternehmenslogistik und Supply Chain Management“ an der TU Dortmund tätig.

Data Science bietet nach ihrem Verständnis eine Vielzahl von Methoden, mit deren Hilfe auf Basis von Daten gute Entscheidungen getroffen werden – entweder durch Menschen oder durch Maschinen. Die Auswahl und zweckmäßige Kombination der Methoden, abhängig von Aufgabe, Ziel und verfügbaren Daten, ist der zentrale Forschungsgegenstand von Anne Meyer.

Hannes Radinger PromotionspreisPrivat
Hannes Radinger erhält Helmholtz-Promotionspreis

19.09.2023: Hannes Radinger (IAM-ESS) wurde mit dem Helmholtz-Promotionspreis für missionsorientierte Forschung 2022 ausgezeichnet. Dr. Radinger beschäftigt sich mit dem tiefgehenden Verständnis der Kinetik von Prozessen in Vanadium-basierten Redox-Flow Batterien. Aus der Untersuchung der molekularen Wechselwirkungen zwischen Kohlenstoff- und Vanadium-Spezies konnten neue Wege aufgezeigt werden, wie die Effizienz elektrochemischer Energiespeicherung in großformatigen Anwendungen gesteigert werden kann.

Mehr
28th Edition of the Frédéric Joliot/Otto Hahn Summer SchoolKIT
28th Edition of the Frédéric Joliot/Otto Hahn Summer School

15.09.2023: Scientists and Professionals from all around the World in Karlsruhe: The 28th Edition of the Frédéric Joliot/Otto Hahn Summer School on Nuclear Reactors “Physics, Fuels and Systems“.
The Institute of Neutron Physics and Reactor Technology (INR) of the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) together with the Commissariat à l’Énergie Atomique (CEA) hosted this year the “Frédéric Joliot/Otto Hahn (FJOH) Summer School“ at the GenoHotel in Karlsruhe from August 23rd to September 1st 2023. The topic of this year’s school was “Digital Twins: New Horizons in Nuclear Reactor Design and Optimisation”.

KIT erhalten Förderung der Carl-Zeiss-StiftungMarkus Breig KIT
KIT erhalten Förderung der Carl-Zeiss-Stiftung

14.09.2023: Drei Nachwuchswissenschaftlerinnen vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) waren mit ihren Projekten bei der Carl-Zeiss-Stiftung erfolgreich. Innerhalb des Förderprogramms CZS Nexus erhalten sie nun jeweils rund 1,5 Millionen Euro für eine Dauer von bis zu fünf Jahren. Dr. Nadja Alina Henke erforscht, wie sich Bioprozesse präzise vom Labormaßstab in den industriellen Maßstab skalieren lassen, Dr. Gözde Kabay entwickelt Biosensoren für die schnelle Diagnose bei Nierenschädigungen und Dr. Jingyuan Xu untersucht die Entwicklung einer CO₂-neutralen und stromfreien Kälteerzeugung.

Mehr
KATECH, KAIST und KIT stärken KooperationKIT
KATECH, KAIST und KIT stärken Kooperation

10.09.2023: Der Präsident des Korean Automotive Technology Institute (KATECH) Herrn Seung-Sik Na, in Begleitung von Prof. Choonsik Bae von der Universität KAIST und verschiedener Business Units des Hyundai-Konzernes, hat am 8. September zusammen mit Joachim Knebel, Bereichsleiter Bereich III, ein Memorandum of Understanding (MOU) gezeichnet, auf dessen Basis im Themenfeld der regenerativen synthetischen Kraftstoffe eine Kooperation aufgebaut wird. Nach der Vorstellung der Forschungsportfolio von KATECH, KAIST und KIT wurden die Testprüfständen des IFKM und die Forschungsinfrastrukturen bioliq und Energy Lab besichtigt.

EU-Projekt RISEnergy Granted KIT
EU-Projekt RISEnergy Granted

20.08.2023: The Horizon Europe project RISEnergy, led by Karlsruhe Institute of Technology (KIT), brings together 69 organisations from 22 countries and will count on a budget of € 14,5 million for the next 4,5 years, starting in March 2024. Among ESFRI landmarks, national institutions, research organizations and industry partners. RISEnergy counts also with  the participation of EERA - The European Energy Research Alliance and several of its Joint Programmes: EERA JP-ES Energy Storage, EERA JP Wind, EERA Bioenergy JP, JP Photovoltaics, JP Concentrated Solar Power, JP Fuel Cells and Hydrogen, JP Ocean Energy, JP Smart Grids, JP AMPEA, JP Digitalization for Energy. The coordination at KIT is  led by Peter Holtappels, Myriam E. Gil Bardají  and Olga Suminska-Ebersoldt.
The main objectives of the project, which is also embedded in the KIT MTET Programme, are: enable research and innovation to foster wider use of renewables into energy systems, provide access to 87 major top level European and international world-leading research facilities, be a unique entry point with tailor-made access roads to accelerate renewable energy technologies, set up a RI-ecosystem and reach out to all relevant stakeholders: academia, research, industry, policy-makers and citizens, and provide cross-RI  services of unprecedented quality to support and accelerate renewable energy technologies and systems.

Mehr
KIT FUSION PhD SeminarKIT
KIT FUSION PhD Seminar

24.07.2023: Am 20./21. Juli 2023 fand im Jugendstilhotel Trifels in Annweiler das 13. KIT FUSION PhD Students Seminar statt. Insgesamt 26 Teilnehmer/-innen aus 8 beteiligten KIT-Instituten nutzten die Gelegenheit, sich anhand von Vorträgen und Postern institutsübergreifend auszutauschen und dabei den Doktoranden/-innen die Gelegenheit zu bieten, ihre Doktorarbeiten vorzustellen und sich innerhalb des Programms FUSION zu vernetzen.

Neue Nachwuchsgruppewbk
Neue Nachwuchsgruppe „Dynamische Qualitätsregelung für die nachhaltige Produktion von Mobilitätslösungen“

14.07.2023: Unter der Leitung von Dr.-Ing. Florian Stamer arbeitet die Nachwuchsgruppe an der nachhaltigen Produktion von qualitativ hochwertigen Mobilitätslösungen ausgehend von rückläufigen Produkten. Insbesondere in der Fahrzeugindustrie ist ein Wandel weg vom linearen Wirtschaftsmodell hin zu einer Kreislaufwirtschaft notwendig. Voraussetzung für eine Kreislaufwirtschaft ist eine effiziente Kreislaufproduktion. In diesem Kontext betrachtet die Nachwuchsgruppe die Kreislaufproduktion vom Materialeingang bis hin zum fertigen Produkt bzw. bis hin zum Recycling.

Mehr
Affordable Energy for Humanity University of Waterloo
Affordable Energy for Humanity

The Affordable Energy for Humanity Global Change Initiative is an international collaboration between the world's leading scientists, technology developers and practitioners on the topic of universal energy access. We believe in a future where modern, clean and reliable energy is affordable and available to everyone.

More