Molekulare Bionik: Der Zellkern als Vorbild für DNA-basierte ComputerchipsLennart Hilbert, KIT
Der Zellkern als Vorbild für DNA-basierte Computerchips

Stammzellen lesen genetische Informationen blitzschnell wie Computer – zelluläre Informationsverarbeitung als Inspiration für die Biotechnologie

Mehr erfahren
Krankheit ein- und ausschalten: Wie ein Genschalter gegen bakterielle Infektionen helfen könnteAndreas Diepold, KIT
Krankheit ein- und ausschalten

Forschende des KIT zeigen, wie ein Bakterium bei hoher Zelldichte gezielt seine krankmachenden Mechanismen abschaltet und das Immunsystem umgeht – ein möglicher Schlüssel zur besseren Bekämpfung von Infektionen

Mehr erfahren
Synthetische Kraftstoffe: Katalysator für emissionsarmen EinsatzITCP, KIT
Katalysator für emissionsarmen Einsatz

Forschende am KIT verbessern Katalysatoren, um die Bildung giftiger Nebenprodukte beim Einsatz synthetischer Kraftstoffe zu verringern

Mehr erfahren
Presseinformation: Mit Nanotröpfchen zur effizienten WirkstoffforschungLiana Bauer, KIT
Mit Nanotröpfchen zur effizienten Wirkstoffforschung

Neue Nanotröpfchen-Plattform ermöglicht schnelleres und günstigeres Synthetisieren, Charakterisieren und Testen von Wirkstoffen für Therapeutika in einem einzigen miniaturisierten Workflow

Mehr erfahren
Vom Reaktordesign bis zum gedruckten Schnitzel – KIT kürt die besten InnovationenSandra Göttisheim, KIT
Vom Reaktordesign bis zum gedruckten Schnitzel – KIT kürt die besten Ideen

Den NEULAND Innovationswettbewerb 2025 gewinnt ReacTUNE – ein Softwarewerkzeug für das Entwerfen von Reaktorgeometrien

Mehr erfahren
Kulturpflanzen: Genschalter macht Zuckerhirse salztolerantMaren Riemann, KIT
Kulturpflanzen: Genschalter macht Zuckerhirse salztolerant

Forschende des KIT klären Zuckeransammlung in der Sorghumhirse unter salzigen Bedingungen auf: Gen SWEET13 lenkt Saccharose in die Körner

Mehr erfahren
Kompass für die Defossilisierung der PetrochemieAndreas Drollinger, KIT
Kompass für die Defossilisierung der Petrochemie

Im Forschungsprojekt GreenFeed entwickelten KIT und Partner Strategien für eine klimaneutrale chemische Industrie

Mehr erfahren
Klimawandel: Gesunde Bäume für die StadtEvgenia Greiner-Müller
Klimawandel: Gesunde Bäume für die Stadt

Forschende des KIT und der Universität Freiburg wollen mithilfe von Sensoren und Beprobungen die Gesundheit und Funktionalität von Stadtbäumen langfristig sichern

Mehr erfahren
Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff wird effizienterAmadeus Bramsiepe, KIT
Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff wird effizienter

KIT und Sunfire gelingt im Kopernikus-Projekt P2X Technologieupgrade für CO2-neutrale Herstellung von Kraftstoffen

Mehr erfahren
Corynebacterium glutamicum ist „Mikrobe des Jahres 2025“Matthias Pesch
Corynebacterium glutamicum ist „Mikrobe des Jahres 2025“

Im DFG-Schwerpunktprogramm „InterZell“ untersuchen Forschende unter anderem, wie sich Mikrobenstämme gegenseitig beeinflussen

Mehr erfahren
Carbon Cycle Lab: Industrielle Rohstoffe aus Abfällen herstellenMarkus Breig, KIT
Industrielle Rohstoffe aus Abfällen herstellen

KIT demonstriert im Carbon Cycle Lab Technologien für die Kreislaufwirtschaft im Pilotmaßstab

Mehr erfahren
Neue Seltenerd-Verbindungen als potenzielle zukünftige DatenspeicherPeter W. Roesky
Neue Seltenerd-Verbindungen als potenzielle zukünftige Datenspeicher

Forschende des KIT stellen die Synthese von neuen Seltenerd-Sandwich-Komplexen für Quanteninformationstechnologien vor

Mehr erfahren
Natrium-Ionen-Batterien auf dem Weg in die AnwendungAmadeus Bramsiepe, KIT
Natrium-Ionen-Batterien auf dem Weg in die Anwendung

Im Projekt SIB:DE FORSCHUNG arbeiten Forschende des KIT gemeinsam mit Partnern am Industrietransfer der zukunftsweisenden Natriumtechnologie

Mehr erfahren
Ring aus fünf Bismut-Atomen hergestelltKIT
Ring aus fünf Bismut-Atomen hergestellt

Mit der Synthese eines ungewöhnlichen Moleküls schaffen Forschende des KIT die Grundlage für die Entwicklung neuer Materialien und chemischer Prozesse

Mehr erfahren
Hector Wissenschaftspreis für Chemikerin Stefanie Dehnen - zur MeldungMarco Schilling
Hector Wissenschaftspreis für Chemikerin Stefanie Dehnen

Auszeichnung für herausragende Forschungsleistungen mit internationaler Resonanz auf dem Gebiet der Chemie von Clusterverbindungen

Mehr erfahren