KIT News

All News

Microbiology: Bacteria Perform Self-maintenanceBrianceau/Diepold
Microbiology: Bacteria Perform Self-maintenance

Researchers at KIT have demonstrated that bacteria are capable of continuously renewing a mechanism that plays a central role in infections

Learn more
Daliranite: Rare Mineral Named After KIT ResearcherCourtesy Prof. Werner Paar
Daliranite: Rare Mineral Named After KIT Researcher

Discovered 25 years ago, now on public display for the first time: An exhibition at the State Museum of Natural History Karlsruhe commemorates the discovery of daliranite

Learn more
The 'First Wall' of a Fusion Power PlantAmadeus Bramsiepe, KIT
The 'First Wall' of a Fusion Power Plant

In the DINERWA project, KIT researchers are collaborating with industry partners to develop materials and manufacturing technologies for fusion power plants

Learn more
Award for Energy-Efficient Communication TechnologiesChristoph Wilhelm, KIT
Award for Energy-Efficient Communication Technologies

Professor Christian Koos has been honored with the 2025 Karl Heinz Beckurts Prize for his pioneering research in high-performance optical networks.

Learn more
Demonstration against right-wing extremism in Karlsruhe. The colors of the KIT (blue and green) are laid over it as a color gradient. Foto: Stadt Karlsruhe, Boris Burghardt / Collage: KIT
For Respect, Dialog, and an Open Society

KIT is Committed to Diversity – Science thrives on exchange and tolerance.

Learn more
Cover of the current issue of lookKIT KIT
City of the Future

The current issue of lookKIT highlights solutions for the city of tomorrow.

Learn more
Researcher handling a model of a particle detector with a wire electrode in a laboratory setting. Daniela Di Maio, KIT
Messages from Space


And what thunderstorms have to do with it — now in the “Nachgefragt” podcast.

Learn more
Studierende am KIT KIT
Degree Programs

About 100 bachelor’s and master’s programs at KIT.

Learn more

Excellence

As a University of Excellence, KIT strengthens excellent research, maintains intensive dialog with society, and offers reliable career paths.

Science for Impact

Firmly rooted in social responsibility, KIT contributes to the shaping of a sustainable and resilient future.

Events

Colloquium Fundamentale: Die Energiewende zwischen Politik, Risiko und Finanzierung

Colloquium Fundamentale: Die Energiewende zwischen Politik, Risiko und Finanzierung

November 20, 2025 18:00 - 19:30Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Abstract
Die Energiewende ist nicht nur ein technologisches, sondern vor allem ein politisches und finanzielles Projekt. Der Vortrag beleuchtet, wie politische Rahmenbedingungen die Transformation steuern können, welche Risiken sich aus politischen, technologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Faktoren ergeben und wie diese im Zusammenhang mit Finanzierungsfragen stehen. Im Fokus steht die Frage, wie Politik Investitionen erleichtern kann – und wie Lasten zwischen Staat, Wirtschaft und Verbrauchern verteilt werden können.
 
 
Wie sieht die Energieversorgung von morgen aus? Kann es funktionieren, dass wir auf fossile Energieträger verzichten, während unser Energiebedarf weiter steigt? Was bedeutet dies für die Gesellschaft? Auf den ersten Blick mag die Energiewende als ein technisches Unterfangen erscheinen, tatsächlich aber ist sie eine umfassende gesellschaftliche Transformation, die unseren Alltag, unsere Arbeitswelt und unsere Fortbewegung betrifft. Technologische Lösungen bilden eine entscheidende Voraussetzung – doch ohne die Akzeptanz und aktive Beteiligung der Gesellschaft wird die Energiewende nicht gelingen. Deshalb ist es entscheidend, auch die normativen, sozialen und politischen Dimensionen in den Blick zu nehmen und uns zu fragen, welche Werte die Energiewende leiten, wer sie mitgestaltet (und wer nicht) und was sie gerecht macht.
 
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
 
Das Colloquium Fundamentale begibt sich im Wintersemester 2025/26 auf eine Reise in die Energiezukunft und steht damit im Zeichen des Wissenschaftsjahrs 2025 „Zukunftsenergie“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt. In zwei Vorträgen geben Energieforschende Einblicke in technologische Durchbrüche bei erneuerbaren Energien und der Batterieforschung. Zudem beleuchten Expertinnen und Experten der Geistes- und Sozialwissenschaften zentrale gesellschaftliche Fragen nach Wirtschaftlichkeit, Teilhabe und sozialer Gerechtigkeit.
 
© Foto: Siasart Studio/stock.adobe.com (Generiert mit KI)
Dr. Barbara Breitschopf, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

to event calendar