Bereich V - Physik und Mathematik

Der Bereich 5 umfasst Forschung, Lehre und Innovation in Physik und Mathematik. Die Forschung wird an 21 Instituten sowie 3 Helmholtz-Programmen „Von Materie zu Materialien und Leben (MML)“, „Materie und Technologie (MT)“ und „Materie und das Universum (MU)“ durchgeführt.
Die Forschung bündelt die Schwerpunkte Geometrie, Gruppen und Topologie, Partielle Differentialgleichungen, Stochastische Modelle sowie Teilchen- und Astroteilchenphysik, Festkörper- und Quanten
physik, Angewandte Physik und Geophysik, jeweils mit intensivem Austausch zwischen Experiment und Theorie.
Forschungsnahe Lehre an den KIT-Fakultäten für Mathematik und Physik ist ein wesentlicher Bestandteil des gesamten Lehrangebots in nahezu allen Studiengängen des KIT.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Bereichs sind an zahlreichen nationalen und internationalen Projekten und Forschungsverbünden beteiligt und betreiben die großen Forschungsinfrastrukturen GridKa, KARA, KATRIN und TLK.

Bereichsleiter

Prof. Dr. Marc Weber
Tel. +49 721 608 28220

Kontakt zur Bereichsleitung

Von Strukturen zu Modellen - von Quanten bis zum Universum

News

Die Eigenschaften von Gralmonium-Qubits werden durch eine winzige Engstelle von nur 20 Nanometern dominiert, die wie eine Lupe für mikroskopische Materialdefekte wirkt.
Stabilere Zustände für Quantencomputer

Forschende des KIT arbeiten an neuem Qubit-Ansatz – Veröffentlichung in Nature Materials

Mehr erfahren
Die Preisträgerin Elena Aprile auf der Bühne im FTU am Campus Nord des KIT
Julius Wess-Preis 2022 für Elena Aprile

Renommierte Astroteilchen-Physikerin der Columbia University erhielt Auszeichnung für bahnbrechende Leistungen bei der Suche nach Dunkler Materie

Mehr erfahren
Seltenerd-Verbindungen für Hightech-Anwendungen
Seltenerd-Verbindungen für Hightech-Anwendungen

Neuer Sonderforschungsbereich SFB 1573 „4f for Future“ erforscht und entwickelt molekulare Verbindungen mit außergewöhnlichen Eigenschaften

Mehr erfahren
Die beiden langjährigen Sprecher des Experiments, Guido Drexlin (rechts) und Christian Weinheimer (links) übergeben die Leitung der internationalen Kollaboration an Kathrin Valerius (2. v. l.) und Susanne Mertens (3. v. l.). (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
Teilchenphysik: Neue Sprecherinnen für KATRIN

Kathrin Valerius und Susanne Mertens übernehmen Koordination des international führenden Neutrino-Experiments. Neue wissenschaftliche Ziele vor Augen.

Mehr erfahren
Anke-Susanne Müller erhält Landesforschungspreis

Für ihre bahnbrechenden Beiträge zur Erzeugung von hochintensiven, ultrakurzen Elektronenpaketen in Teilchenbeschleunigern erhält Prof. Anke-Susanne Müller, Leiterin des Instituts für Beschleunigerphysik und -technologie, den mit 100.000 Euro dotierten Forschungspreis des Landes Baden-Württemberg im Bereich der Grundlagenforschung.

Pressemeldung

[27.10.2022]

Nobelpreisträger Reinhard Genzel erhält Heinrich-Hertz-Gastprofessur 2022Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik
Nobelpreisträger Reinhard Genzel erhält Heinrich-Hertz-Gastprofessur

Direktor des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in Garching bei München hält am 5. Oktober öffentlichen Vortrag am KIT

Mehr erfahren
Dunkle Materie: Neues Experiment soll Durchbruch bringen
Dunkle Materie: Neues Experiment soll Durchbruch bringen

Weltweit führende Kollaborationen schließen sich bei Tagung am KIT zum XLZD-Konsortium zusammen, um künftigen Detektor zu planen und zu bauen

Mehr erfahren
Ausstellung zur Teilchenphysik: Woraus die Welt bestehtB. Lorentz / CERN
Ausstellung zur Teilchenphysik: Woraus die Welt besteht

KIT zeigt „Code of the Universe“ des CERN als Teil der Wissenschaftsreihe EFFEKTE

Mehr erfahren
Humboldt-Professur: Markus Klute ausgezeichnetDavid Ausserhofer, Humboldt-Stiftung
Humboldt-Professur: Markus Klute ausgezeichnet

Teilchenphysiker erhält Deutschlands höchstdotierten Forschungspreis. Beteiligung des KIT an der Forschung am LHC soll weiter ausgebaut werden

Mehr erfahren
Zwei ERC Advanced Grants für Wissenschaftler des KIT
Zwei ERC Advanced Grants für Wissenschaftler des KIT

Europäischer Forschungsrat fördert Projekte von Mehdi Tahoori und Alexey Ustinov mit insgesamt mehr als fünf Millionen Euro

Mehr erfahren
Vier grenzüberschreitende Professuren für den OberrheinStaatsministerium BW, Jana Höffner
Vier grenzüberschreitende Professuren für den Oberrhein

Ministerpräsident Kretschmann zu Besuch beim Hochschulverbund Eucor – The European Campus in Straßburg

Mehr erfahren
Verbundprojekt will ersten deutschen Quantencomputer entwickeln
Quantentechnologie: Verbundprojekt will ersten deutschen Quantencomputer entwickeln

KIT steuert grundlegende technologische Entwicklungen für supraleitende Komponenten bei

Mehr erfahren