Bereich 4 - Natürliche und gebaute Umwelt
Im Bereich 4 - Natürliche und gebaute Umwelt wird Wissen für Gesellschaft und Umwelt erarbeitet. Man beobachtet und gestaltet gesellschaftliche und natürliche Entwicklungen, insbesondere ökologische und sozio-ökonomische Folgen der Erde im Wandel. Im Bereich werden Forschung, Lehre und Innovation der Institute aus der Architektur, dem Bauingenieurwesen, den Geo- und Umweltwissenschaften sowie der Meteorologie und den Klimawissenschaften gebündelt und Synergien genutzt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen, entwickeln und lehren lokale, regionale und globale Lösungen für eine lebenswerte, natürliche und gebaute Umwelt für die nachhaltige und damit zukünftige Gesellschaft. Lehre und akademische Angelegenheiten des Bereichs werden in den beiden KIT-Fakultäten Architektur sowie Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften organisiert und die Aufgaben in der Großforschung in den derzeit laufenden Helmholtz-Programmen "Atmosphäre und Klima" , "Erneuerbare Energien" und "Energieeffizienz, Materialien und Ressourcen" gesteuert. Seit dem 01. Oktober 2020 nimmt Prof. Dr. Johannes Orphal die Funktion des Bereichsleiters für den Bereich 4 wahr.
Wissen für Gesellschaft und Umwelt

Forschende des KIT übernehmen Aufbau und Leitung des thematischen Zentrums CIS für die Direktmessung von Wolkenprozessen – Teil der europäischen Forschungsinfrastruktur ACTRIS
Mehr
Bilanz des Global Carbon Projects zeigt, dass die fossilen CO2-Emissionen so stark zurückgegangen sind wie noch nie. Die atmosphärische CO2-Konzentration hingegen steigt weiter an.
Mehr
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen lokale Methanquellen in der Nordsee mit hochauflösender Modellierung bewerten.
Mehr
Studie in PNAS: Revidierte Ziele für biologische Vielfalt nach 2020 müssen Erderwärmung berücksichtigen.
Mehr
Neues Verbundprojekt testet elektrifizierte und automatisierte Fahrzeuge im regulären Verkehr – KIT erforscht Akzeptanz und Wirkungen.
Mehr
Import von Millionen Tonnen Getreide und Fleisch pro Jahr untergräbt landwirtschaftliche Standards der EU – Umweltschäden werden so aus der EU ausgelagert.
Mehr
Klimaforscher vom KIT spricht über die Auswirkungen der Coronakrise auf die Luftverschmutzung über China.
Mehr
BMU bewilligt KI-Leuchtturmprojekt „Nitrat-Monitoring 4.0“ für die Reduzierung von Nitrat im Grundwasser.
Mehr
KIT - Konsortialpartner des Schneefernerhauses
link
Beiträge zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung
link
Spannendes aus dem Forschungsbereich Erde und Umwelt der Helmholtz-Gemeinschaft
link