KIT News

All News

Focus on the City of the Future: KIT Science Week Enthralls with DiversityMarkus Breig, KIT
Focus on the City of the Future: KIT Science Week Enthralls with Diversity

Over 100 events, new formats, and packed workshops: The third KIT Science Week demonstrated how science connects people

Learn more
KIT Establishes Specialized Information Service for Molecular ChemistrySophie Weiermann, KIT
KIT Establishes Specialized Information Service for Molecular Chemistry

Knowledge consolidated: German Research Foundation funds central research platform for researchers

Learn more
KIT and Karlsruhe Municipal Hospital Pool ExpertiseStädtisches Klinikum Karlsruhe
KIT and Karlsruhe Municipal Hospital Pool Expertise

Innovation in healthcare: Cooperation between institutions strengthens medical care and benefits people in the region

Learn more
Bringing Perovskite Solar Cells Into Practical UseMarkus Breig, KIT
Bringing Perovskite Solar Cells Into Practical Use

New competence cluster aims to develop processes for highly efficient and sustainable photovoltaics – Federal and state funding of around €1.4 million

Learn more
Demonstration against right-wing extremism in Karlsruhe. The colors of the KIT (blue and green) are laid over it as a color gradient. Foto: Stadt Karlsruhe, Boris Burghardt / Collage: KIT
For Respect, Dialog, and an Open Society

KIT is Committed to Diversity – Science thrives on exchange and tolerance.

Learn more
Cover of the current issue of lookKIT KIT
City of the Future

The current issue of lookKIT highlights solutions for the city of tomorrow.

Learn more
KIT Science Week: Shaping the City of the Future
KIT Science Week

From October 14 to 19, 2025, the focus will be on the city of the future.

Learn more
Studierende am KIT KIT
Degree Programs

About 100 bachelor’s and master’s programs at KIT.

Learn more

Excellence

As a University of Excellence, KIT strengthens excellent research, maintains intensive dialog with society, and offers reliable career paths.

Science for Impact

Firmly rooted in social responsibility, KIT contributes to the shaping of a sustainable and resilient future.

Events

Heinrich-Hertz-Gastprofessur 2025 - Preisverleihung und Festvortrag

Heinrich-Hertz-Gastprofessur 2025 - Preisverleihung und Festvortrag

October 21, 2025 17:30 - 19:00KIT, Campus Süd 20.40 Fritz-Haller-Hörsaal Englerstraße 7 76131 Karlsruhe
Humboldt "Reloaded“: Universität von morgen
Welche Aufgaben werden Hochschulen in einer zunehmend globalisierten, digitalen und konfliktträchtigen Welt übernehmen? Wie können Studierende bestmöglich gefördert, neue Forschungsansätze entwickelt und gesellschaftliche Verantwortung wahrgenommen werden?
Zwischen Tradition und Transformation entwickeln Universitäten neue Formen der Interdisziplinarität, stärken internationale Vernetzung und fördern eine offene Innovationskultur, um den komplexen Herausforderungen von morgen gerecht zu werden. Besonders wichtig wird das in einem polarisierten politischen Kontext, in dem die Rolle und das Nutzen von Wissenschaft fundamental hinterfragt wird. Dabei geht es nicht nur um Strukturen, Curricula und organisatorische Abläufe, sondern auch um eine Kultur des Lernens und Forschens, die Kreativität, kritisches Denken, Zusammenarbeit und gesellschaftliches Engagement in den Mittelpunkt stellt. Dadurch können moderne Hochschulen bewährte Prinzipien der Vergangenheit mit zukunftsgerichteten Ansätzen verbinden, um ihre Relevanz und Wirksamkeit im 21. Jahrhundert nachhaltig zu sichern.
 
Jürgen Mlynek ist Experimentalphysiker mit wissenschaftlichen Schwerpunkten in der Quantenoptik und Atomphysik. Nach seiner Promotion an der Universität Hannover und einem Forschungsaufenthalt bei IBM Research in San Jose folgten Professuren an der ETH Zürich und der Universität Konstanz sowie der Humboldtuniversität zu Berlin. Im Laufe der Jahre übernahm er zentrale Funktionen im deutschen Wissenschaftssystem: als Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, als Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin (2000–2005) sowie als Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (2005–2015), der größten Forschungsorganisation Deutschlands. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit engagiert er sich in wissenschaftsnahen Institutionen, unter anderem als Gründer und Stiftungsratsvorsitzender der Stiftung Kinder forschen, als Chairman der Falling Walls Foundation sowie als Vorstandsvorsitzender der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung. Für seine Forschungsleistungen wurde er unter anderem mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der DFG ausgezeichnet.
 
Bitte melden Sie sich bis spätestens 19. Oktober 2025 online an. Nutzen Sie dafür die Webseite zur Heinrich-Hertz-Gastprofessur. Eine vorherige Registrierung für den Festvortrag ist erforderlich, da die Sitzplätze begrenzt sind.
Im Anschluss an den Festvortrag findet ein Empfang im Foyer statt, zu dem wir Sie sehr herzlich einladen.
Prof. Dr. Jürgen Mlynek

to event calendar