Zhirong Zhao-Karger (links) forscht im Projekt CaSino an der Verbesserung eines Elektrolyten für Calcium-Schwefel-Batterien. (Foto: Markus Breig, KIT)
Batterieforschung: Calcium statt Lithium

Im Verbundprojekt CaSino arbeiten Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mit Partnern an Batterien der nächsten Generation.

The new NECOC facility at KIT produces the high-tech resource carbon out of the climate-harming CO2 in the ambient air. (Photo: Markus Breig)
New Facility at KIT Produces Carbon out of Air

The Climate-friendly NECOC Process Produces Carbon out of the CO2 from Ambient Air.

More
Thulium is a rare earth metal. The new CRC focuses on the chemistry and physical properties of rare earth compounds. (Photo: Peter Roesky, KIT)
Rare Earth Compounds for High-tech Applications

New Collaborative Research Center CRC 1573 “4f for Future” Focuses on Molecular Compounds with Extraordinary Properties.

More
The sponge-like structure of the chip (in gray) was produced with salt crystals. In the lab, it is colonized by the red microorganisms within a few days. (Photo: Institute for Biological Interfaces-1, KIT)
Silicone Sponge Captures Unknown Bacteria

KIT Researchers Develop a Chip that Captures Microbial Dark Matter in Air, Water, and Soil – New Tool for Biotechnology and Medicine.

More
Von links oben nach rechts unten: Dr. Haghighirad, Prof. Arneth, Prof. Janek, Prof. Puchta, Prof. Stamatakis, Prof. Passerini (Fotos: KIT; Georg Kronenberg; privat) ok
„Highly Cited Researchers“ aus dem KIT

Sechs Forschende des KIT sind in diesem Jahr unter den meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit.

Federal Research Minister Bettina Stark-Watzinger (second from the left) started the simulation at KIT’s Energy Lab 2.0. (Photo: Amadeus Bramsiepe, KIT; the detailed caption can be found at the end of the text).
Future Energy System: Federal Research Minister Starts Large-scale Simulation at KIT

At KIT’s Energy Lab 2.0, Bettina Stark-Watzinger Started Model of an Energy System Based on Renewable Sources.

More
M4F Aktuellok
M4F Aktuell: Wie Klimastress Pflanzen krankmacht

Esca & Co ist eigentlich eine stressbedingte Krankheit. Die verursachenden Pilze können viele Jahre im Holz siedeln, ohne Symptome zu verursachen. ...

 

 

 

 

 

 

 

 

Mehr

In the international CARE-O-SENE project, researchers are developing tailor-made Fischer-Tropsch catalysts for the production of sustainable kerosene. (Photo: Tiziana Carambia)Tiziana Carambia
Sustainable Kerosene – Accelerating Production on an Industrial Scale

Federal Ministry of Education and Research Funds Projects for the Decarbonization of Aviation - KIT Researchers Contribute Expertise in Optimizing Catalysts.

More
The KEROGREEN research facility with the plasma reactor on the KIT campus. (Photo: Amadeus Bramsiepe, KIT)
On the Way Towards CO2-neutral Aviation

Within the KEROGREEN Project, Researchers Developed an Innovative Production Process for Sustainable Aviation Fuel and Built a Research Facility.

More
Die Forschungsanlage von KEROGREEN mit dem Plasmareaktor am KIT (Foto: Amadeus Bramsiepe/KIT)
Auf dem Weg zum CO₂-neutralen Fliegen

Im Projekt KEROGREEN haben Forschende ein innovatives Herstellungsverfahren für nachhaltigen Flugtreibstoff entwickelt und eine Forschungsanlage aufgebaut.

Using genetic scissors, KIT researchers have inverted and deactivated nine-tenths of a chromosome to prevent genetic exchange (detailed caption at end of text; illustration: Michelle Rönspies, KIT).
Plant Breeding: Using “Invisible” Chromosomes to Pass on Packages of Positive Traits

KIT Researchers Use CRISPR/Cas to Suppress Chromosomes and Prevent Genetic Exchange.

More
Der neuartige Brenner kann sowohl mit Erdgas, als auch mit Wasserstoff betrieben werden. (Grafik: Engler-Bunte-Institut, KIT)
Energiewende: CO2-freie Wärmetechnik für die Industrie

KIT und Partner entwickeln Dual-Fuel Porenstrahlungsbrenner für den Betrieb mit reinem Wasserstoff oder Erdgas.

Neural networks can detect minute differences in the stain patterns from dried peptide solutions (left: amyloid beta (Aβ42) peptide; right: mutation).
Biochemistry: Peptide “Fingerprint” Enables Earlier Diagnosis of Alzheimer’s Disease

Stain Patterns from Dried Peptide Solutions Enable Effective Identification of Neurodegenerative Diseases – Fast Analysis with Neural Networks.

More
The winners of the transfer award at KIT’s NEULAND innovation contest (detailed caption at end of text; photo: Robert Fuge, KIT)
Printable Adhesive for Solar Modules

KIT Researchers and Industrial Partners Develop Market-ready Special Adhesive – Project Wins Transfer Award in KIT’s NEULAND Innovation Contest

More
The DialogProTec research project developed sophisticated technologies for sustainable plant protection (montage: DialogProTec, KIT).
Crop Protection: Biohacking against Fungal Attacks

KIT and Research Partners Develop Sustainable Crop Protection Solutions.

More
In Germany liquid manure is usually spread on fields or grasslands without pretreatment. The nitrogen it releases has a negative environmental impact. (Photo: Markus Breig, KIT)
Nitrogen Footprint: Heavy Pollution and Resource Losses Due to Liquid Manure

KIT Researchers Calculate Effect of Liquid Manure from Meat Production on Nitrogen Footprint and on Energy Required to Recover Nitrogen.

More
Aus landwirtschaftlichen Abfällen wie Chicorée-Rüben soll Ersatz für fossile Rohstoffe gewonnen werden. (Quelle: Dominik Neukum / Dominik Wüst, KIT)
Bioökonomie: Alternative Grundstoffe aus Biomasse

Forschende des KIT untersuchen, wie aus landwirtschaftlichen Abfällen Ersatz für fossile Rohstoffe gewonnen werden kann.

Die elektronische Nase spürt die drei Xylol-Isomere auch in Gemischen auf. (Foto: Peng Qin) Peng Qin
Sensorik: Trainierte E-Nase erschnüffelt gesundheitsschädliche Stoffe

Ein am KIT entwickelter, maschinell trainierter Sensor mit Filmen aus metallorganischen Gerüsten spürt flüchtige organische Verbindungen in Gemischen auf.

 

 

 

 

Mehr

Der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa (Mitte links) und Bundeskanzler Olaf Scholz (Mitte rechts) bei der Auftaktveranstaltung von CARE-O-SENE in Johannesburg. (Foto: Sasol) Sasol
Verkehrswende: Dekarbonisierung der Luftfahrt

Internationales Forschungsprojekt CARE-O-SENE entwickelt neue Katalysatoren für grüne Flugtreibstoffe.

Bei der Materialentwicklung entstehen große Datenmengen, die in Supercomputern wie dem Forschungshochleistungsrechner ForHLR am KIT verarbeitet werden. Diese Daten besser nutzbar zu machen hat sich das NFDI-Konsortium FAIRmat zur Aufgabe gemacht.
Materialwissenschaften: Digitalisierte Forschungsdaten nutzbar machen

Neue Dateninfrastruktur soll einmal erfasste Materialdaten leichter auffindbar, zugänglich und wiederverwendbar machen.

 

 

 

 

Mehr

Photocatalytic membrane filtration system with a sun simulator. The membranes are coated with titanium dioxide. (Photo: Markus Breig, KIT)
Water Processing: Light Helps Degrade Hormones

KIT Researchers Use Polymer Membranes Coated with Titanium Dioxide for Photocatalytic Cleaning – Results Are Reported in Nature Nanotechnology.

More
Mithilfe von 3D-Organoiden (blau) kann der Einfluss des Proteins CD44 (grün) auf die Darmregeneration untersucht werden. (Foto: Romina Walter, KIT)
Biowissenschaften: Zelluläre Signalwege bei Darmerkrankungen identifiziert

Direkter Einfluss von Zelladhäsionsproteinen auf Darmregeneration bei chronisch-entzündlichen Krankheiten nachgewiesen.

Forschung für künftige Klimaneutralität: Raphael Küchlin (links) und Simon Sauerschell, EBI, an der Versuchsanlage (Foto: Raphael Küchlin, EBI / KIT)
Energieunabhängigkeit: KIT produziert synthetisches Methan aus Biomasse

Im Energy Lab 2.0 am KIT wurde ein durch das bioliq®-Verfahren produziertes Synthesegas per Dreiphasen-Methanisierung mit hoher Effizienz in Methan umgewandelt.

 

 

 

 

 

Mehr

Für ihre Arbeit wurden Andrea Schäfer und Bryce Richards mit dem Undine Award ausgezeichnet. (Foto: Markus Breig, KIT)
Trinkwasserversorgung: Autarke Membranfilter dank Sonnenenergie

Forschende des KIT entwickeln ein solarbetriebenes Filtrationssystem zur Trinkwasseraufbereitung aus salzigem Brackwasser.

Researchers use CRISPR-Kill to prevent the model plant thale cress from forming secondary roots. (Photo: Angelina Schindele, KIT)
Using Gene Scissors to Specifically Eliminate Individual Cell Types

KIT Researchers Use CRISPR-Kill to Prevent the Formation of Specific Organs During Plant Development.

More
Tenure-Track-Professorin Katharina Scherf erhält für ihr Forschungsprojekt GLUTENOMICS einen Starting Grant (Foto: Charlotte Stemler, KIT)
Lebensmittelchemie: Weizenbedingte Krankheiten besser verstehen

Für die Analyse molekularer Glutenbestandteile im Forschungsprojekt GLUTENOMICS erhält Tenure-Track-Professorin Katharina Scherf einen Starting Grant des ERC.

Art historian Inge Hinterwaldner (Photo: Amadeus Bramsiepe, KIT), physical chemist Lars Heinke ((Photo: Gabi Zachmann, KIT), and materials researcher Christoph Kirchlechner (Photo: Markus Breig, KIT) receive an ERC Consolidator Grant.
Three ERC Consolidator Grants for KIT Researchers

Christoph Kirchlechner, Lars Heinke, and Inge Hinterwaldner Will Receive up to EUR 2 Million Each for Their Research Projects.

More
Mithilfe bioelektrochemischer Fließzellen lässt sich aus Abwasser Wasserstoff erzeugen. (Foto: Philip von Brincken) Philip von Brincken
Bioökonomie: Hochwertige Produkte aus kommunalem Abwasser

Forschende des KIT wollen am Lehr- und Forschungsklärwerk der Universität Stuttgart in Büsnau Produkte aus Abwasser gewinnen.

3D model of a MOF in front of the enzyme-MOF flow reactor at the laboratory of KIT’s Institute of Functional Interfaces. (Photo: Dr. Raphael Greifenstein, KIT)
Biotechnology: Enzymes in a Cage

Metal-organic Frameworks (MOFs) Increase the Stability of Biocatalysts and Enable Their Use in Organic Solvents – KIT Researchers Demonstrate Enzyme-MOF Flow Reactor.

 

 

 

 

More

Zur automatischen Synthesevorhersage von MOFs (abgebildet eine sogenannte SURMOF-Struktur mit eingelagertem Molekül) haben die Forschenden ein Webtool erstellt. (Foto: Andrea Fabry) Andrea Fabry
Materialforschung: Künstliche Intelligenz beschleunigt Synthesen

Forschende des KIT demonstrieren die Anwendung von Maschinellem Lernen bei der Entwicklung metall-organischer Gerüstverbindungen.

Future wastewater monitoring might contribute to more quickly detecting the spread of virus variants and mutations. Twenty locations in Germany will successively join the pilot project. (Photo: Amadeus Bramsiepe, KIT)
Germany-wide Pilot Project for Coronavirus Detection in Wastewater

KIT Coordinates Consortium to Test a Wastewater-based Covid-19 Early Warning System

More
Bild von Dominic Bresser c Peter NeherPeter Neher
Batterieforschung: Schnelleres Laden durch innovative Materialien

Für die Entwicklung neuartiger Elektrodenmaterialen im Forschungsprojekt RACER erhält Nachwuchsforscher Dominic Bresser einen Starting Grant des ERC.

 

 

 

 

 

Mehr

Bild von Dominic Bresser c Peter NeherPeter Neher
Batterieforschung: Schnelleres Laden durch innovative Materialien

Für die Entwicklung neuartiger Elektrodenmaterialen im Forschungsprojekt RACER erhält Nachwuchsforscher Dominic Bresser einen Starting Grant des ERC.

 

 

 

 

 

Mehr

Professor Helge Stein explains the new platform to accelerate material development to Minister Theresia Bauer. (Photo: Daniel Messling, KIT) leunigungsplattform. (Foto: Daniel Messling, KIT)
Battery Research: First Fully Automatic Laboratory Starts Operation

New Research Facility of the POLiS Cluster of Excellence Accelerates Battery Development – Commissioning in the Presence of the Science Minister.

More
Forschende am KIT haben ein Verfahren entwickelt, das die Änderung der Porenstruktur von Katalysatoren, Membranen und Adsorptionsmaterialien bei sehr hoher Auflösung untersucht. (Foto: Sebastian Weber, KIT)
Materialtechnologie: Katalysatormaterialien beim Entstehen und Arbeiten zusehen

Kombiniertes Verfahren aus Röntgen-Nanomikroskopie und Nanotomographie macht Änderungen der 3D-Porenstruktur von Materialien sichtbar.

 

 

 

 

 

 

 

Mehr

Bildunterschrift im TextCollage: Zhenwu Wang, KIT
Materialforschung: Selbstheilendes Polymergel

Forschende am KIT entwickeln neues Polymergel mit vielversprechenden Eigenschaften.

 

 

 

 

Mehr

Forschende des KIT haben eine Messzelle entwickelt, um detaillierte Einblicke in die Katalysatorstruktur unter technisch relevanten Einsatzbedingungen zu erhalten. (Foto: IMVT, KIT)
Verfahrenstechnik: Effizienz von Katalysatoren steigern

Forschende des KIT entwickeln Messzellen, um chemische Reaktionen an Katalysatoren über weite Temperatur- und Druckbereiche zu untersuchen.

Schematic representation of a solid-state battery. (Graphics: JLU/Elisa Monte) JLU/Elisa Monte
FestBatt: The Next Step in Solid-state Batteries

The BMBF Competence Cluster for Solid-state Batteries Enters Its Second Funding Phase – KIT Coordinates Characterization Platform.

More