Bereich V - Physik und Mathematik

Der Bereich 5 umfasst Forschung, Lehre und Innovation in Physik und Mathematik. Die Forschung wird an 21 Instituten sowie 3 Helmholtz-Programmen „Von Materie zu Materialien und Leben (MML)“, „Materie und Technologie (MT)“ und „Materie und das Universum (MU)“ durchgeführt.
Die Forschung bündelt die Schwerpunkte Geometrie, Gruppen und Topologie, Partielle Differentialgleichungen, Stochastische Modelle sowie Teilchen- und Astroteilchenphysik, Festkörper- und Quanten
physik, Angewandte Physik und Geophysik, jeweils mit intensivem Austausch zwischen Experiment und Theorie.
Forschungsnahe Lehre an den KIT-Fakultäten für Mathematik und Physik ist ein wesentlicher Bestandteil des gesamten Lehrangebots in nahezu allen Studiengängen des KIT.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Bereichs sind an zahlreichen nationalen und internationalen Projekten und Forschungsverbünden beteiligt und betreiben die großen Forschungsinfrastrukturen GridKa, KARA, KATRIN und TLK.

Bereichsleiter

Prof. Dr. Marc Weber
Tel. +49 721 608 28220

Kontakt zur Bereichsleitung

Von Strukturen zu Modellen - von Quanten bis zum Universum

News

PersonengruppeKatharina Henjes-Kunst
Die Zukunft der Astroteilchenphysik in Europa

Die Halbzeitaktualisierung der europäischen Strategie für Astroteilchenphysik 2017-2026 wurde seitens des Europäischen Konsortiums für Astroteilchenphysik (APPEC) erfolgreich abgeschlossen und von der Generalversammlung genehmigt. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist an vielen der laufenden und geplanten Experimente beteiligt.

Mehr erfahren
Portrait MannElia Fioravanti
Elia Fioravanti erhält Emmy Noether-Förderung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Zeitraum vom 1. Januar bis 31. März 2023 14 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neu in das Emmy Noether-Programm und 15 neu in das Heisenberg-Programm aufgenommen.

Mehr erfahren
GrafikNature
Quantenmaterialien: Supraleiter läuft unter Druck zur Hochform auf

Publikation in Science: Quantenmechanische Anregungen der Elektronen in Strontiumruthanat erhöhen Supraleitung und erleichtern Verformung

Mehr erfahren
Mann
Quantentechnologien: Tiefer Blick in die Dunkle Materie

Wolfgang Wernsdorfer erhält ERC Synergy Grant – Sechsjähriges internationales Projekt DarkQuantum nutzt Quantentechnologien zum Nachweis der Existenz von Axionen

Mehr erfahren
Blonde FrauKIT
KIT am Europäischen Quantenzentrum beteiligt

Grenzüberschreitende Forschung betreibt Professorin Anja Metelmann mit ihrer Brückenprofessur zum Quantum Computing in Karlsruhe und Straßburg.

Mehr erfahren
Computer FestplatteKIT
Quantencomputing: Skalierbare Elektronik entwickelt

Zwei Nachwuchswissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben patentierte Systeme für eine enorm gesteigerte Datenauslese entwickelt

Mehr erfahren
PersonengruppeWolfgang Reichel
Großartiger Erfolg für den SFB 1173 "Wellenphänomene"

Die dritte Förderphase für die Jahre 2023-2027 wurde von der DFG am 17.05.2023 bewilligt. Über 100 Forscherinnen und Forscher am KIT sowie an den Unis Bonn, Stuttgart, Tübingen und Wien erkunden auch in den nächsten 4 Jahren die faszinierende Mathematik von Wellephänomenen in Kooperation mit Partnern aus Physik, Elektrotechnik, Geophysik und Medizintechnik. 

Mehr erfahren
Die Eigenschaften von Gralmonium-Qubits werden durch eine winzige Engstelle von nur 20 Nanometern dominiert, die wie eine Lupe für mikroskopische Materialdefekte wirkt.
Stabilere Zustände für Quantencomputer

Forschende des KIT arbeiten an neuem Qubit-Ansatz – Veröffentlichung in Nature Materials

Mehr erfahren
Die Preisträgerin Elena Aprile auf der Bühne im FTU am Campus Nord des KIT
Julius Wess-Preis 2022 für Elena Aprile

Renommierte Astroteilchen-Physikerin der Columbia University erhielt Auszeichnung für bahnbrechende Leistungen bei der Suche nach Dunkler Materie

Mehr erfahren
Seltenerd-Verbindungen für Hightech-Anwendungen
Seltenerd-Verbindungen für Hightech-Anwendungen

Neuer Sonderforschungsbereich SFB 1573 „4f for Future“ erforscht und entwickelt molekulare Verbindungen mit außergewöhnlichen Eigenschaften

Mehr erfahren
Die beiden langjährigen Sprecher des Experiments, Guido Drexlin (rechts) und Christian Weinheimer (links) übergeben die Leitung der internationalen Kollaboration an Kathrin Valerius (2. v. l.) und Susanne Mertens (3. v. l.). (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
Teilchenphysik: Neue Sprecherinnen für KATRIN

Kathrin Valerius und Susanne Mertens übernehmen Koordination des international führenden Neutrino-Experiments. Neue wissenschaftliche Ziele vor Augen.

Mehr erfahren
Anke-Susanne Müller erhält Landesforschungspreis

Für ihre bahnbrechenden Beiträge zur Erzeugung von hochintensiven, ultrakurzen Elektronenpaketen in Teilchenbeschleunigern erhält Prof. Anke-Susanne Müller, Leiterin des Instituts für Beschleunigerphysik und -technologie, den mit 100.000 Euro dotierten Forschungspreis des Landes Baden-Württemberg im Bereich der Grundlagenforschung.

Pressemeldung

[27.10.2022]