19.12.2016: Das Kopernikus Projekt Energiewende-Navigationssystem ENavi, das vom IASS in Potsdam geleitet wird, wurde von seinem Sprecher Professor Ortwin Renn vor knapp 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus insgesamt 42 Partner sowie 38 assoziierte Partner. Die drei anderen Kopernikus Projekte wurden von Professor Kurt Wagemann (Power-t-X), Professor Eberhard Abele (SynErgie) sowie Professor Joachim Knebel (ENSURE) mit ihren Zielsetzungen und zu erwartenden Ergebnissen dem Auditorium vorgestellt.
ENavi sieht die Energiewende als einen gesamtgesellschaftlichen Transformationsprozess und verknüpft wissenschaftliche Analysen mit politisch-gesellschaftlichen Anforderungen. Das Kopernikus-Projekts ENavi zielt darauf ab: (a) ein tieferes Verständnis des komplex vernetzten Energiesystems im Energiebereich und den damit verbundenen Bereichen wie Industrie und Konsum zu gewinnen, (b) Handlungsoptionen aufzuzeigen, wie die Komponenten des zukünftigen Energiesystems unter Berücksichtigung der energiepolitischen Ziele und (u. a. rechtlichen Rahmen-) und Randbedingungen systemisch integriert werden können, (c) so präzise wie möglich abzuschätzen, welche Folgen eine bestimmte Maßnahme kurz-, mittel- und langfristig auf das Energiesystem haben würde und schließlich (d) im transdisziplinären Diskurs Optionen für wirksame Maßnahmen zu generieren.
Eines der zentralen Produkte des Projekts ist ein Navigationsinstrument, mit dem die Forscher die Wirkungen und Nebenwirkungen von wirtschaftlichen oder politischen Maßnahmen im Voraus abschätzen wollen.