Events Calendar

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Series
Date
reset
Friday, 14 June 2024
9:00 - 13:00 
Zukunftswerkstatt - "Digitale Didaktik"
Workshop
KIT, Campus Süd
Geb. 50.19 - InformatiKOM I …

Wohin entwickelt sich die Lehre am KIT? Wie soll Lehren und Lernen der Zukunft aussehen? Diese Fragen sollen mit Studierenden und Lehrenden gemeinsam in der Zukunftswerkstatt beantwortet werden. Ziel ist ein offener Dialog zwischen verschiedenen Akteurinnen und Akteuren des KIT, vor allem zwischen Lehrende und Studierende, zu gestalten und Ideen für die Weiterentwicklung der (digitalen) Lehre zu generieren.



Das Format findet im Rahmen des Projekts "Digitale Didaktik" statt, welches Teil des Handlungsfelds 9 "Digitalisierung" der Dachstrategie KIT 2025 ist und auf die Weiterentwicklung der digitalen Lehre am KIT fokussiert. Die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt fließen somit unmittelbar in das Projekt ein.



Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, einen Einblick ins Projekt und in die Arbeit unserer Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu erhalten. Die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren vertreten das Thema digitale Lehre und Didaktik in Ihren jeweiligen Fakultäten und/oder Lehreinheiten und stehen u.a. Lehrenden, die Ihre Lehre digital anreichern möchten, beratend zur Seite. Gerne können Sie sich auch schon vorab über unser Projekt und die Arbeit der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für digitale Lehre und Didaktik informieren: https://www.peba.kit.edu/5767.php



Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Zur Anmeldung: https://www.peba.kit.edu/kalender.php/register/52652#calendar_top

Bei Fragen melden Sie sich gerne bei Doris Segebarth doris.segebarth@kit.edu

14:00 - 17:30 
Was will ich studieren?
Workshop
Carmen Reck, Zentrale Studienberatung

Immer mehr Studienangebote, eine zunehmend differenzierte Hochschul- und Berufswelt und ein Informationsdschungel erschweren eine Studienentscheidung. Diese Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die eine sinnvolle Studienfachwahlstrategie kennen lernen wollen.
 
Wie kann man sich ein persönliches Profil erarbeiten, mit dessen Hilfe man passende Studiengänge findet? Der gewählte Studiengang sollte vor allem den eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufszielen entsprechen.
 
Wie findet man die für sich passende Hochschulart und den richtigen Hochschulort? Je besser man über die Wunschstudiengänge und -berufe Bescheid weiß, umso unwahrscheinlicher ist es, dass man unangenehme Überraschungen erlebt.
 
Welche Informationsmöglichkeiten helfen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können?
 
Einzelne Studiengänge und Berufsfelder werden nicht vorgestellt.
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

14:30 - 15:00 
RoofKIT: Öffentliche Führung zum Gebäudeprototyp auf dem KIT-Campus Süd
Guided Tour
KIT Campus Süd
RoofKIT (Geb. 30.79) …

RoofKIT war einer von 18 Beiträgen zum Solar Decathlon Europe 21-22, bei dem studentische Teams internationaler Hochschulen und Universitäten im Sommer 2022 in Wuppertal jeweils einen voll funktionstüchtigen Gebäudeprototypen errichteten, mit dem sie in zehn verschiedenen architektonischen und bautechnischen Disziplinen im Wettstreit gegeneinander antraten.

Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
 
WANN?
Die Führungen finden freitags um 14:30 Uhr und um 15 Uhr statt. Wir möchten Sie bitten, sich zuerst für die Führung um 14:30 Uhr anzumelden. Sollte diese bereits ausgebucht sein, können Sie sich für die Führung um 15 Uhr anmelden. Vielen Dank.
 
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
 
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
 
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).

17:00 - 23:59 
Unifest Karlsruhe
Cultural Event
KIT Campus Süd - Forum, Paulkeplatz, Otto-Amman-Platz

Das studentische Festival auf dem Gelände des KIT Campus Süd

Saturday, 15 June 2024
15:00 - 23:59 
Unifest Karlsruhe
Cultural Event
KIT Campus Süd - Forum, Paulkeplatz, Otto-Amman-Platz

Das studentische Festival auf dem Gelände des KIT Campus Süd

Monday, 17 June 2024
11:00 - 12:00 
Tackling multi-scale challenges in SMR design and analysis with containmentFOAM and OpenModelica
Workshop
KIT Campus Nord, INR, Bau 521, 2. OG, Raum 302
Herr Karl Sturm, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Neutronenphysik und Reaktortechnik, INR

The analysis of containment phenomena in SMRs is challenging, and has to take into account effects that present themselves at a large range of scales. A proposed solution to tackle this multi-scale problem is to decompose it into multiple sub-domains, and solve these concurrently in a coupled approach (e.g. coupled CFD and system codes).
In this seminar, we present our approach to implementing a coupling infrastructure for containmentFOAM, an open source CFD code for containment analysis developed at Jülich Research Center, based on OpenFOAM. An extension with the standardized and open co-simulation interface FMI is discussed. Here, for improved simulation convergence and computational efficiency, a semi-implicit calculation scheme with adaptive time stepping is used. Furthermore, a coupling with the system modeling solution OpenModelica is shown, which is used to produce system thermal-hydraulic lumped-element models.
Based on the described open-source simulation infrastructure, a technological demonstrator is presented: the validation of a pressure suppression safety system model as employed in current light water-based SMR concepts.
 

more…
all