Events Calendar

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Series
Date
reset
Monday, 17 June 2024
14:00 - 15:00 
Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik am KIT studieren
Information Events
online, Zoom

Sie überlegen Wirtschaftsingenieurwesen oder Wirtschaftsinformatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zu studieren? Die KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften möchten Sie bei Ihrer Studienentscheidung unterstützen und bietet verschiedene Informationsveranstaltungen an, bei denen Sie Ihre Fragen zum Studium stellen können. Wie sind die Studiengänge aufgebaut? Wie unterscheidet sich das Studium am KIT von dem an anderen Universitäten? Welche Berufsperspektiven habe ich? Was ist bei der Bewerbung zu beachten? ... Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich. Den Link zum Zoom Meeting finden Sie auf der Veranstaltungswebsite. Sie haben Fragen zur online Informationsveranstaltung oder möchten vorab Fragen einreichen? Dann melden Sie sich gerne bei Melanie Ungemach (melanie.ungemach@kit.edu) Informationen zu unseren Studiengängen finden Sie auch hier: https://www.wiwi.kit.edu/studienProg.php Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Fragen.

15:00 - 16:00 
Architektur studieren am KIT
Information Events
Carmen Reck, Studienberaterin

Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang  „Architektur“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
 
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie die neue praxisbezogene Aufgabe, Sprachkenntnisse und das hochschuleigene Auswahlverfahren gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

Tuesday, 18 June 2024
10:00 - 21:00 
Konferenz "KI-basierte Robotik 2024" (KIRO2024)
Congress/Colloquium
FUTURIUM Berlin
Alexanderufer 2, …
Prof. Dr. Jürgen Beyerer, Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB und KIT

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) laden Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Industrie und Politik zur Konferenz "KI-basierte Robotik" am 18. und 19. Juni 2024 in Berlin und im Online-Format ein!
 
Die Robotikforschung und -entwicklung hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht und die Ergebnisse sind längst in Industrie und Gesellschaft angekommen. Technologische Durchbrüche, insbesondere in der Künstlichen Intelligenz (KI), sind für die Robotik von zentraler Bedeutung. Die KI-basierten Roboter sollen in unstrukturierten und sich ständig verändernden Umgebungen eigenständig komplexe Aufgaben durchführen können. Aber auch die Kooperation von Menschen mit Robotern rückt aufgrund großer gesellschaftlicher Herausforderungen stärker in den Fokus. Die Anforderungen an die Robotik sind folglich hoch und ändern sich darüber hinaus fortlaufend.
Um notwendige Synergien zwischen den vielfältigen Bereichen der Robotik zu schaffen und um die Innovationspotenziale der KI-basierten Robotik zu erschließen, richten das BMBF und das BMWK 2024 erstmalig gemeinsam die Konferenz "KI-basierte Robotik"  aus. Ziel ist es, den Austausch von Stakeholdern des Robotik-Ökosystems aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu fördern, um die Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität Deutschlands und Europas im Bereich der KI-basierten Robotik langfristig zu sichern. Es erwarten Sie spannende Keynotes, Diskussionen und Fachvorträge sowie Robotik-Wettbewerbe für Start-ups und Nachwuchstalente. Darüber hinaus bietet die Konferenz ausreichend Möglichkeiten zur Vernetzung.
 
Die ROBDEKON-Verbundpartner Fraunhofer IOSB und das Institut für Technologie und Management im Baubetrieb des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT-TMB) zeigten beim BMBF-Innovationsforum ihre neuartigen Lösungen zur Dekontamination von Deponien und Altlasten bzw. kerntechnischen Anlagen.
Seit 2018 ist ROBDEKON vom BMBF im Programm »Forschung für die Zivile Sicherheit« gefördertes Kompetenzzentrum und entwickelt autonome Robotersysteme, die den Menschen bei komplexen Dekontaminationsaufgaben unterstützen. Sie können eingesetzt werden für die Dekontamination kerntechnischer Anlagen, die Sanierung von Altlasten und Deponien sowie für das sichere Bergen von Gefahrstoffen. In der aktuell zweiten Förderphase werden die entwickelten Technologien in Pilotprojekten in realen Umgebungen erprobt und weiterentwickelt.
Auch bei der Veranstaltung "KIRO2024" in Berlin ist ROBDEKON als Austeller vertreten.
Weitere Infos finden Sie auf der ROBDEKON-Webseite unter: https://robdekon.de/
 
Prof. Dr. Jürgen Beyerer (Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB und Karlsruher Institut für Technologie KIT) hält einen Vortrag über "Kompetenzzentrum Robotersysteme für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen ROBDEKON" in einer fachlichen Parallelsession um 16:30 Uhr.
 
Das Programm für die gesamten Veranstaltungstage findet man unter: https://www.elektronikforschung.de/dateien/veranstaltungen/231218_programm-kiro2024.pdf

14:00 - 15:30 
What does Energy Justice mean?
Lecture
Online via Zoom
Nathan Wood, Utrecht University

As a follow up to the first Normative Energy Ethics Workshop held in November 2021, the research group Philosophy of Engineering, Technology Assessment, and Science (PhilETAS) organizes a Normative Energy Ethics Lecture Series.
 
This lecture will be held by Nathan Wood (Utrecht University) about "What does Energy Justice mean?".
You will receive the Zoom link after registering.
 
You can find the registration and (soon) full abstract for the talk here.

14:30 - 16:30 
Bewerbungsprofil 5.0 – mit LinkedIn & Co auf Jobsuche
Lecture
Zoom
Bianca Sievert

Du willst dich nicht nur auf Stellenanzeigen der großen Stellenbörsen wie Monster und Stepstone bewerben, sondern deine Bewerbungen ein Level weiterbringen? Im Netz können verschiedene Plattformen und Netzwerktools wie LinkedIn, Xing, X etc. zur aktiven Stellensuche genutzt werden: entweder suchst du selbst oder du wirst gefunden (Active Sourcing)!
Im Vortrag lernst du:
 
Was Active Sourcing bedeutet und warum das sinnvoll für deine Jobsuche ist. Warum Sichtbarkeit und Profile im Netz bei der Jobsuche hilfreich sein können – sowohl in wissenschaftlichen als auch in Business Netzwerken. Exemplarisch schauen wir uns gemeinsam LinkedIn an und du bekommst Tipps und Tricks beim Aufbau des Profils und erfährst, warum Keywords besonders wichtig sind.  
Diesen Vortrag hält Bianca Sievert: Beraterin, Trainerin und Inhaberin der beruf & leben GbR.

16:00 - 17:00 
Ingenieurwissenschaften studieren am KIT
Information Events
Karin Schmurr, Studienberaterin

Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge im Bereich „Ingenieurwissenschaften“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
 
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

more…
all