Mediathek
Hitzewellen sind durch heiße Mittelmeer- oder Saharaluft geprägt, die nach Mitteleuropa strömt – davon ging die Klimaforschung bislang aus. Um die Ursachen extremer Hitzeperioden geht es im Projekt „Klimawandel und Extremereignisse". Forscherinnen und Forscher untersuchen dabei die Wetter- und Klimaprozesse in der Troposphäre, also in bis zu zehn Kilometern Höhe. Als möglichen weiteren Grund für Hitzewellen haben sie vom Atlantik kommende Luftpakete identifiziert, die sich beim Absinken erwärmen.
Ein Beitrag aus der Reihe Campus Report.
Copyright
Die Rechte an allen digitalen Inhalten der Mediathek liegen beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Bild-, Video- und Audiodateien
Die Weiterverbreitung der Bild-, Video- und Audiodateien, auch in Auszügen, für pädagogische, journalistisch-redaktionelle oder private Zwecke ist unter Angabe der Quelle(z. B. Foto: Karlsruher Institut für Technologie) erlaubt. Eine Verwendung bzw. Vervielfältigung zu anderen Zwecken als den oben genannten oder die Weiterverbreitung im werblichen, kommerziellen Bereich ist nicht gestattet.
Für spezifische Bildanfragen kontaktieren Sie bitte unsere Bildredaktion.
Printdateien
Nachdruck und elektronische Weiterverwendung von Texten und Bildern der Printdateien ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Karlsruher Instituts für Technologie erlaubt. Ansprechpartner ist die Dienstleistungseinheit Strategische Entwicklung und Kommunikation.