Effektvoll am KIT: Tag der offenen Tür 2019

Zum ersten Mal seit 2011 findet der Tag der offenen Tür des KIT wieder am Campus Ost statt - Forschung, Lehre und Innovation zum Anfassen am 29. Juni
Logo Tag der offenen Tür des KIT, Campus Ost (Grafik: KIT)

Der Tag der offenen Tür findet 2019 am Campus Ost statt: Dort stellt das KIT am 29. Juni Forschungseinrichtungen, Labore und Prüfanlagen vor. Der Tag der offenen Tür des KIT markiert auch 2019 den Start des Karlsruher Wissenschaftsfestivals "EFFEKTE".

Auf dem "Campus Ost – Mobilität und Innovation" bieten wissenschaftliche Institute vor Ort, KIT-Zentren und Dienstleistungseinheiten von 10 bis 19 Uhr Wissenschaft zum Anfassen. Geplant sind wieder ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm, Aktivitäten für die junge Generation, wie z. B. die Wissensrallye für Kinder ab sechs Jahren und für Jugendliche, sowie Essens- und Getränkestände – vormerken!

Das Programmheft steht als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.

 

Highlights

 

Bernhard Hoecker

  Science Busters

Bernhard Hoëcker

Der Comedian kommt ans KIT, um der Menschheit über seine mentale Trittleiter den Aufstieg zu erleichtern. Wie sind die Dinge des Lebens eigentlich richtig zu sehen? Gibt es überhaupt ein Richtig oder doch fast eher nur ein Falsch? Fakten legt Hoëcker auf sämtliche Prüfsteine und mariniert, dreht, seziert und wendet sie.

18.00 Uhr, Entertainment-Park, Showbühne

 

Science Busters

Die Science Busters führen auf spektakuläre Weise zusammen, was für lange Zeit und zu Unrecht getrennt war: Humor und Fakten, Satire und Wissenschaft – und das in so unterschiedlichen Disziplinen wie Astronomie, Mikro-, Molekular- und Verhaltensbiologie oder Physik!

15.30 Uhr, Entertainment-Park, Showbühne

     
Logo 1,2 oder 3   RoboPole

Spielshow 1, 2 oder 3

Spannende Quizshow für Kinder, mitmachen erwünscht!

11.00, 13.50 Uhr, Entertainment-Park, Showbühne

 

RoboPole - Akrobatik 4.0

Außergewöhnliche Mensch-Maschine-Show mit artistischen Höchstleistungen!

12.00, 14.30, 17.00 Uhr, Entdecker-Park

 

 

Populärwissenschaftliche Vorträge

  • 11 Uhr
    Der Beitrag des Verbrennungsmotors zum Klimaschutz
    Gebäude 70.04, Raum 219
     
  • 11 Uhr
    Energiespeicherung in Batterien – wohin geht die Reise?
    Vortragszelt
     
  • 11 Uhr, 13 Uhr, 15 Uhr
    Ihr Zug fährt heute ohne Lokführer: Automatisiertes Fahren von Bahnen
    Gebäude 70.04, Raum 008
     
  • 12 Uhr
    Cyber Crime mit Bitcoins: Strafverfolgung im Darknet
    Gebäude 70.04, Raum 219
     
  • 12 Uhr
    Wo bin ich hier? Selbstlokalisierung autonomer Fahrzeuge
    Vortragszelt
     
  • 13 Uhr
    Keine Energiewende ohne Wärmewende
    Gebäude 70.04, Raum 219
     
  • 13 Uhr
    Autonomes Fahren: Wie kooperieren Mensch und Maschine?
    Vortragszelt
     
  • 14 Uhr
    Sündenbock Dieselmotor?
    Gebäude 70.04, Raum 219
     
  • 14 Uhr
    Der Stock: dein Freund, dein Schutz
    Vortragszelt
     
  • 15 Uhr
    Die Zukunft des Verbrennungsmotors
    Gebäude 70.04, Raum 219
     
  • 15 Uhr
    Der Ingenieur – Problem erkannt, Problem gelöst!
    Vortragszelt
     
  • 16 Uhr
    Autonomes Fahren: Haben wir alles auf dem Radar?
    Gebäude 70.04, Raum 219
     
  • 16 Uhr
    Energieversorgung von morgen: Sonnenenergie aus Plastikfolien
    Vortragszelt
     
  • 17 Uhr
    Verkehr, Umwelt, Wirtschaft: Was kann Verkehrspolitik?
    Gebäude 70.04, Raum 219
     
  • 17 Uhr
    Harry, fahr schon mal den Wagen vor
    Vortragszelt
     
  • 18 Uhr
    Saharastaub, Feuer, Abgase: Luftverschmutzung in Afrika
    Gebäude 70.04, Raum 219
     
  • 18 Uhr
    Verändern automatisierte Autos unsere Mobilität?
    Vortragszelt