Populärwissenschaftliche Vorträge
Keine Angst vor schwierigen Themen: Die Vorträge unserer Referentinnen und Referentinnen sind für Laien ebenso geeignet wie für Experten.
Im Programmheft finden Sie Beschreibungen der Vorträge (in der thematischen Veranstaltungsübersicht) sowie einen Geländeplan mit Gebäudenummern.
Uhrzeit | Titel | Vortragender | Ort |
10 Uhr | Dürre, Hitze, Fluten: Afrika in Zeiten des Klimawandels | Prof. Dr. Andreas H. Fink | Gebäude 435, Raum 2.05 |
10.45 Uhr | Mehr als Temperatur und Niederschlag - die Zukunft der Wettervorhersage | Dr. Bernhard Vogel | Gebäude 435, Raum 2.05 |
11 Uhr | Vom Labor zur Vermarktung: auf dem Weg zur feinstaubfreien Holzheizung | Dr. Hanns-Rudolf Paur | Gebäude 640, Seminarraum |
11 Uhr | Solarstromspeicherforschung am KIT | Michael Mast | Gebäude 425, Raum 206 |
11 Uhr | Anleitung zum verstehenden Sehen | Prof. Dr. Claus Mattheck | Gebäude 101, Aula |
11 Uhr | Historie, Gegenwart und Zukunft der Diskussion um Mobilitätslösungen | Sascha Ott und Dr. Thomas Meyer | Gebäude 348, Seminarraum |
11 Uhr | Higgs-Teilchen löst Gewichtsproblem der Teilchenphysik | Dr. Roger Wolf | Gebäude 401, Seminarraum 410 |
11 Uhr | Rohstoffe für zukünftige Generationen | Prof. Dr. Jochen Kolb | Gebäude 419, Seminarraum |
11.15 Uhr | Das geheime Leben der Wolke | Prof. Dr. Thomas Leisner | Gebäude 326, Raum 150 |
11.30 Uhr | Von Jerusalem zum Toten Meer - Forschung im Heiligen Land | Dr. Ulrich Corsmeier | Gebäude 435, Raum 2.05 |
12 Uhr | Atmosphäre und Klima: Was wissen wir sicher? | Prof. Dr. Johannes Orphal | Gebäude 640, Seminarraum 0-167 |
12 Uhr | Was will ich studieren? | Michael Kurth | Gebäude 425, Raum 206 |
12 Uhr | Kann Künstliche Intelligenz den Programmierer ersetzen? | Prof. Dr. Walter F. Tichy | Gebäude 101, Aula |
12 Uhr | Kunst am Bau: Einführung in das Kunstwerk "Jitter" | Andrea Stengel | Gebäude 348, Seminarraum |
12 Uhr | Träger geheimer Botschaften - wie werden Geheimschriften erstellt? | Prof. Dr. Jörn-Müller Quade | Gebäude 401, Seminarraum 410 |
12 Uhr | Neue Energie - zellular und vielfältig vernetzt | Prof. Dr. Hartmut Schmeck | Gebäude 419, Seminarraum |
13 Uhr | Energiespeicher für eine erfolgreiche Energiewende | Prof. Dr. Maximilian Fichtner | Gebäude 640, Seminarraum 0-167 |
13 Uhr | Studienmöglichkeiten am KIT | Michael Kurth | Gebäude 425, Raum 206 |
13 Uhr | Regenerative Kraftstoffe der Zukunft | Prof. Dr. Jörg Sauer | Gebäude 101, Aula |
13 Uhr | 3-D-Ultraschall-Computertomographie für die Brustkrebsdiagnose | Dr. Nicole Ruiter | Gebäude 348, Seminarraum |
13 Uhr | Elektromobilität - wohin geht die Reise? | Prof. Dr. Martin Doppelbauer | Gebäude 401, Seminarraum 410 |
13 Uhr | Inspiriert durch die Natur - bionische Oberflächen | PD Dr. Hendrik Hölscher | Gebäude 419, Seminarraum |
14 Uhr | Humanoide Roboter und Künstliche Intelligenz | Prof. Dr. Tamim Asfour | Gebäude 640, Seminarraum 0-167 |
14 Uhr | Bewerben für ein Studium am KIT | Michael Kurth | Gebäude 425, Raum 206 |
14 Uhr | Das Wunder der Kreativität: Was macht der Kopf beim Konsturieren? | Prof. Dr. Dr. Albert Albers | Gebäude 101, Aula |
14 Uhr | Was macht eigentlich ein Synchrotron? | Prof. Dr. Clemens Heske | Gebäude 348, Seminarraum |
14 Uhr | Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen | Prof. Dr. Thomas Schwetz-Mangold | Gebäude 401, Seminarraum 410 |
14 Uhr | Röntgenzoomlinsen aus der Nähe | Elisa Kornemann | Gebäude 419, Seminarraum |
14 Uhr | Dürre, Hitze, Fluten: Afrika in Zeiten des Klimawandels | Prof. Dr. Andreas H. Fink | Gebäude 435, Raum 2.05 |
14.45 Uhr | Von Jerusalem zum Toten Meer - Forschung im Heiligen Land | Dr. Ulrich Corsmeier | Gebäude 435, Raum 2.05 |
15 Uhr | Kunst am Bau: Einführung in das Kunstwerk "Wachsender Stein" | Andrea Stengel | Gebäude 449, Innenhof |
15 Uhr | Zukunft gestalten, Energiewende ermöglichen | Prof. Dr. Veit Hagenmeyer | Gebäude 640, Seminarraum 0-167 |
15 Uhr | Eltern und Studienwahl | Michael Kurth | Gebäude 425, Raum 206 |
15 Uhr | KIT - unsere wissenschaftlichen Beiträge zur Energiewende | Prof. h. c. Dr. Joachim Knebel | Gebäude 101, Aula |
15 Uhr | Einblicke in die Beschleuniger ANKA und FLUTE | Dr. Marcel Schuh | Gebäude 348, Seminarraum |
15 Uhr | Kosmischen Superbeschleunigern auf der Spur | Dr. Markus Roth | Gebäude 401, Seminarraum 410 |
15 Uhr | Wie fit und bewegungsaktiv sind unser Kinder? | Dr. Katrin Adler | Gebäude 419, Seminarraum |
15.15 Uhr | Das geheime Leben der Wolke | Prof. Dr. Thomas Leisner | Gebäude 326, Raum 150 |
15.30 Uhr | Mehr als Temperatur und Niederschlag - die Zukunft der Wettervorhersage | Dr. Bernhard Vogel | Gebäude 435, Raum 2.05 |
16 Uhr | Konventioneller und kerntechnischer Rückbau - wohin mit dem Abfall? | Prof. Dr. Sascha Gentes | Gebäude 640, Seminarraum 0-167 |
16 Uhr | Die Zauberkraft der Mathematik | Ernestina Dittrich | Gebäude 425, Raum 206 |
16 Uhr | Neue Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen | Prof. Dr. Nicolaus Dahmen | Gebäude 101, Aula |
16 Uhr | Wie wir die Sonne auf die Erde holen - was ist eigentlich Fusion? | Prof. Dr. Theo Scherer | Gebäude 348, Seminarraum |
16 Uhr | Neutrinos auf der Waagschale von KATRIN | Dr. Kathrin Valerius | Gebäude 401, Seminarraum 410 |
16 Uhr | Kernfusion - wie wir das Sonnenfeuer auf die Erde holen | Dr. Sonja Schlachter | Gebäude 419, Seminarraum |
17 Uhr | Geothermie - eine Energiequelle unter unseren Füßen | Prof. Dr. Thomas Kohl | Gebäude 101, Aula |
17 Uhr | Faszination Formula Student | Christian Pauker, Begoña Molins | Gebäude 348, Seminarraum |
17 Uhr | Entrepreneurship am KIT | Pioniergarage e. V. | Gebäude 419, Seminarraum |