Wissenschaftsjahr 2015: "Zukunftsstadt"
Die Urbanisierung hat den Planeten Erde nachhaltig verändert und tut es noch immer. Heute leben weltweit mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Im stark urbanisierten Europa ist der Unterschied noch deutlicher: So sind etwa in Deutschland heute zwei von drei Einwohnern Stadtbewohner.
Besonders hier – in Städten und Ballungsräumen wie dem Ruhrgebiet, Berlin oder Hamburg – treffen die großen Herausforderungen der Zukunft geballt aufeinander: steigender Energiebedarf, Klimaveränderungen, Mobilität und Verkehr, bezahlbares Wohnen, gute Arbeitsbedingungen, demografischer Wandel und Zuwanderung.
Die "Stadt der Zukunft" ist auch Themenschwerpunkt der gleichnamigen aktuellen Ausgabe des KIT-Magazins lookKIT.

Die Stadt wird zunehmend "smart" – Wie angesichts der neuen Möglichkeiten die Privatheit der Nutzer geschützt werden kann, erforscht Martina Zitterbart.
Mehr
Städte sind keineswegs "naturfreie Zonen", sondern komplexe Ökosysteme. Stefan Norra analysiert die Bedingungen urbaner Ökosysteme.
Mehr
In vielen europäischen Städten werden marode Wasserleitungsnetze derzeit zum Problem. Phillip Klingel entwickelt Systeme, die Wasserverluste ermitteln können.
Mehr
Wie können bestehende europäische Städte in nachhaltige Lebensräume verwandelt werden? Oliver Parodi beschäftigt sich am ITAS mit dieser Frage.
Mehr
Wissenschaftler des Projektes "TRANSFORuM" zeigen in ihrem Bericht, dass eine nachhaltige Mobilität ohne große Investitionen erreicht werden kann.
Mehr
In einer Stadt arbeiten, in einer die Freizeit verbringen, in einer anderen wohnen – Caroline Kramer untersucht die Auswirkungen solcher Lebensformen auf Städte.
Mehr