Seite nicht gefunden / Page not found

Die angeforderte Seite wurde nicht gefunden. Es wird eine Suchanfrage für Sie gestartet.
The requested page could not be found. A search will be started for you.


Sie suchen nur auf www.kit.edu. ➔KIT-weit suchen

Treffer: 1-10 von 10025

Goldpartikel heilen sich selbst

Goldatome haben sich in die zuvor geschlagene Delle bewegt und sie wieder fast ganz aufgefüllt. (Foto: KIT)
://www.kit.edu/downloads/pi/Self-healing_nanoparticle.mp4
Videobeschreibung: Das Video zeigt, wie sich in der Molekulardynamik-Simulation beim Erhitzen die zuvor beigebrachte Verformung (Delle) durch zufällige
[…]
Kunststoffe aus vielen Bestandteilen und komplizierten Strukturen konzentriert“, konstatiert Christian Brandl am Institut für Angewandte Materialien - Werkstoff- und Biomechanik (IAM-WBM). Deren Selbstheilungskräfte basierten allesamt auf der kollektiven Umwandlung der Phasen eines oder mehrerer Stoffe, aus denen sie zusammengesetzt sind.
[…]
Goldatome haben sich in die zuvor geschlagene Delle bewegt und sie wieder fast ganz aufgefüllt. (Foto: KIT)
Selbstheilende Materialien können Schäden wie Kratzer, Risse oder Dellen selbständig reparieren und ihre ursprüngliche Gestalt wieder annehmen. Dafür müssen sie
[…]
.edu/downloads/pi/Self-healing_nanoparticle.mp4
Videobeschreibung: Das Video zeigt, wie sich in der Molekulardynamik-Simulation beim Erhitzen die zuvor beigebrachte Verformung (Delle) durch zufällige
[…]
-WBM). Deren Selbstheilungskräfte basierten allesamt auf der kollektiven Umwandlung der Phasen eines oder mehrerer Stoffe, aus denen sie zusammengesetzt sind. Etwa
[…]

Presseinformation 111/2017
Goldpartikel heilen sich selbst
Materialien mit Formgedächtnis müssen bislang mühsam aus verschiedenen Komponenten zusammengesetzt werden – Forscher haben jetzt Selbstheilungskräfte bei reinem Gold entdeckt
https://www.kit.edu/kit/pi_2017_111_goldpartikel-heilen-sich-selbst.php
07.11.2023
 Das KIT → Medien → Presseinformationen → Archiv Presseinformationen

Wirbel als Räder der Natur

für die innere Optimierung.
Der Biomechaniker Claus Mattheck untersuchte in der Abteilung Werkstoff- und Biomechanik am Institut für Angewandte Materialien (IAM-WBM) des KIT unter anderem, wie Bäume sich entwickeln und durch lastgesteuert angebautes Holz an mechanischen Schwachstellen selbst reparieren. Als
[…]

Wirbel als Räder der Natur
Nach dem Vorbild von Bäumen überträgt Biomechaniker Claus Mattheck vom KIT Universalformen auf technische Bauteile. Verformung über Wirbel könnte zur Entwicklung leichter, langlebiger Bauteile beitragen.

[…]
-WBM) des KIT unter anderem, wie Bäume sich entwickeln und durch lastgesteuert angebautes Holz an mechanischen Schwachstellen selbst reparieren. Als er
[…]

Wirbel als Räder der Natur
Nach dem Vorbild von Bäumen überträgt Biomechaniker Claus Mattheck vom KIT Universalformen auf technische Bauteile. Verformung über Wirbel könnte zur Entwicklung leichter, langlebiger Bauteile beitragen.
https://www.kit.edu/kit/english/21679.php
15.02.2023
 KIT → Media → News

Wirbel als Räder der Natur

für die innere Optimierung.
Der Biomechaniker Claus Mattheck untersuchte in der Abteilung Werkstoff- und Biomechanik am Institut für Angewandte Materialien (IAM-WBM) des KIT unter anderem, wie Bäume sich entwickeln und durch lastgesteuert angebautes Holz an mechanischen Schwachstellen selbst reparieren. Als
[…]

Wirbel als Räder der Natur
Nach dem Vorbild von Bäumen überträgt Biomechaniker Claus Mattheck vom KIT Universalformen auf technische Bauteile. Verformung über Wirbel könnte zur Entwicklung leichter, langlebiger Bauteile beitragen.

[…]
-WBM) des KIT unter anderem, wie Bäume sich entwickeln und durch lastgesteuert angebautes Holz an mechanischen Schwachstellen selbst reparieren. Als er
[…]

Wirbel als Räder der Natur
Nach dem Vorbild von Bäumen überträgt Biomechaniker Claus Mattheck vom KIT Universalformen auf technische Bauteile. Verformung über Wirbel könnte zur Entwicklung leichter, langlebiger Bauteile beitragen.
https://www.kit.edu/kit/21679.php
15.02.2023
 Das KIT → Medien → News

Wirbel als Räder der Natur

Wirbel unter der Borke: Durch Wirbelbildung können Bäume Schubverformungen begrenzen und sich damit selbst stabilisieren. (Abbildung: Claus Mattheck/KIT)
Natur für die Technik nutzbar zu machen, entwickelte Mattheck in der Abteilung Werkstoff- und Biomechanik am Institut für Angewandte Materialien (IAM-WBM) des KIT über drei Jahrzehnte verschiedene computergestützte Methoden, später auch vereinfachende computerfreie Denkwerkzeuge, wie Schubvierecke, Zugdreiecke und Kraftkegel, um
[…]
/KIT)
Nach dem Vorbild der Natur lassen sich technische Bauteile optimal gestalten. Der Biomechaniker Professor Claus Mattheck hat am Karlsruher Institut
[…]
 
Monika Landgraf
Chief Communication Officer
Leiterin Gesamtkommunikation
Pressesprecherin
Tel: +49 721 608-41150
Fax: +49 721 608-43658
presse∂kit edu
Kontakt für diese Presseinformation:
Inge Arnold
Gesamtkommunikation
Tel.: +49 721 608-22861
E-Mail:Inge arnold∂kit edu

[…]
-WBM) des KIT über drei Jahrzehnte verschiedene computergestützte Methoden, später auch vereinfachende computerfreie Denkwerkzeuge, wie Schubvierecke, Zugdreiecke und Kraftkegel, um Strukturen
[…]

Presseinformation 040/2017
Wirbel als Räder der Natur
Biomechaniker Claus Mattheck überträgt Universalformen bei Bäumen auf technische Bauteile
Wirbel unter der Borke: Durch Wirbelbildung können Bäume Schubverformungen
https://www.kit.edu/kit/pi_2017_040_wirbel-als-raeder-der-natur.php
07.11.2023
 Das KIT → Medien → Presseinformationen → Archiv Presseinformationen

Diamant – ein unverzichtbarer Werkstoff der Fusionstechnologie

Polykristalline CVD-Diamantscheiben für Fensteranlagen in Fusionsreaktoren und  Gyrotrons (Foto: Tanja Meißner, KIT)
://www.energie.kit.edu
 
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt.
[…]
des Reaktors zu halten, konstruiert ein Team um Dr. Dirk Strauss und Professor Theo Scherer vom Institut für Angewandte Materialien (IAM) des KIT außerdem die passenden Reaktor-Fensteranlagen. Als Material für die Scheiben kommt dabei nur ein Werkstoff in Frage: „Diamant ist
[…]

Presseinformation 084/2018
Diamant – ein unverzichtbarer Werkstoff der Fusionstechnologie
Forscher am KIT entwickeln Fenstereinheiten mit Diamantscheiben für Fusionsreaktoren – Neue Scheibe mit Rekorddurchmesser von 180 Millimetern
Polykristalline CVD-Diamantscheiben
[…]
.edu
 
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu
[…]

Presseinformation 084/2018
Diamant – ein unverzichtbarer Werkstoff der Fusionstechnologie
Forscher am KIT entwickeln Fenstereinheiten mit Diamantscheiben für Fusionsreaktoren – Neue Scheibe mit Rekorddurchmesser von 180 Millimetern
Polykristalline
https://www.kit.edu/kit/pi_2018_084_diamant-ein-unverzichtbarer-werkstoff-der-fusionstechnologie.php
07.11.2023
 Das KIT → Medien → Presseinformationen → Archiv Presseinformationen

Self-healing Gold Particles

Gold atoms have moved into the dent produced before, refilling it almost completely. (Photo: KIT)
://www.kit.edu/downloads/pi/Self-healing_nanoparticle.mp4
Video description: The video shows how, in molecular dynamics simulation, heating of the deformation first applied (dent) produces
[…]
up of many components and complicated structures,” states Christian Brandl of the Institute for Applied Materials – Materials and Biomechanics (IAM-WBM). Their self-healing powers were all based on the collective transformation of the phases of one or more materials making
[…]
Gold
Gold atoms have moved into the dent produced before, refilling it almost completely. (Photo: KIT)
Self-healing materials are able to repair autonomously defects, such as scratches, cracks or dents, and resume their original shape. For
[…]
.edu/downloads/pi/Self-healing_nanoparticle.mp4
Video description: The video shows how, in molecular dynamics simulation, heating of the deformation first applied (dent) produces
[…]
-WBM). Their self-healing powers were all based on the collective transformation of the phases of one or more materials making them
[…]

Press Release 111/2017
Self-healing Gold Particles
Materials with a Shape Memory so far Have Had to Be Composed of Various Components in a Painstaking Process – Scientists now Discovered Self-healing Powers
https://www.kit.edu/kit/english/pi_2017_111_self-healing-gold-particles.php
07.11.2023
 KIT → Media → Press Releases → Archive Press Releases

Bis zu 30 Prozent mehr Kapazität für Lithium-Ionen-Akkus

Ein Forscherteam am KIT erklärt bislang unverstandene Degradationsmechanismen im Kathodenmaterial für zukünftige Hochenergie-Lithium-Ionen-Batterien. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
 
Eingebunden in CELEST ist auch das Exzellenzcluster POLiS (Post Lithium Storage Cluster of Excellence). Im Rahmen von POLiS forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Karlsruhe und Ulm an der Batterie der Zukunft. Das Cluster wurde Ende 2018 im Zuge der
[…]
://www.nature.com/articles/s41467-019-13240-z#citeas
 
Über die Forschungsplattform CELEST mit dem Exzellenzcluster POLiS
Die Forschungsplattform CELEST (Center for Electrochemical Energy Storage
[…]
Ladekapazität. „Wir sind dabei, solche Hochenergie-Systeme zu entwickeln“, sagt Professor Helmut Ehrenberg, Leiter des Instituts für Angewandte Materialien – Energiespeichersysteme (IAM-ESS). „Auf Basis eines grundlegenden Verständnisses der elektrochemischen Vorgänge in den Batterien sowie durch den innovativen Einsatz von neuen Materialien
[…]
Presseinformation 160/2019
Bis zu 30 Prozent mehr Kapazität für Lithium-Ionen-Akkus
Erfolg für Materialforschung am KIT – Wichtige Erkenntnis auf dem Weg zur Hochenergie-Batterie
Ein Forscherteam am KIT erklärt bislang unverstandene Degradationsmechanismen im
[…]
.edu
 
 
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu
[…]

Presseinformation 160/2019
Bis zu 30 Prozent mehr Kapazität für Lithium-Ionen-Akkus
Erfolg für Materialforschung am KIT – Wichtige Erkenntnis auf dem Weg zur Hochenergie-Batterie
Ein Forscherteam am KIT
https://www.kit.edu/kit/pi_2019_160_bis-zu-30-prozent-mehr-kapazitat-fur-lithium-ionen-akkus.php
07.11.2023
 Das KIT → Medien → Presseinformationen → Archiv Presseinformationen

Solarzellen mit Nanostreifen

Die streifenförmigen Nanostrukturen in Perowskit-Solarzellen lassen sich mithilfe einer Form der Rasterkraftmikroskopie (schematisch dargestellt) nachweisen. (Abbildung: Holger Röhm, Tobias Leonhard/KIT)
://www.energie.kit.edu​
 
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt.
[…]
Bedingungen offensichtlich von selbst“, sagt Professor Michael J. Hoffmann, Leiter des Instituts für Angewandte Materialien – Keramische Werkstoffe und Technologien (IAM-KWT) des KIT. Er kennt ähnliche ferroelektrische Strukturen aus der Keramikforschung. Theoretische Arbeiten anderer Forscher hatten diese vorteilhaften Nanostrukturen zuvor
[…]

Presseinformation 048/2017
Solarzellen mit Nanostreifen
Wissenschaftler des KIT gewinnen neue Einblicke in die Struktur von Perowskit-Solarzellen
Die streifenförmigen Nanostrukturen in Perowskit-Solarzellen lassen sich
[…]
.edu
 
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu
[…]

Presseinformation 048/2017
Solarzellen mit Nanostreifen
Wissenschaftler des KIT gewinnen neue Einblicke in die Struktur von Perowskit-Solarzellen
Die streifenförmigen Nanostrukturen in Perowskit-Solarzellen lassen sich mithilfe einer Form
https://www.kit.edu/kit/pi_2017_048_solarzellen-mit-nanostreifen.php
07.11.2023
 Das KIT → Medien → Presseinformationen → Archiv Presseinformationen

Reibungsverluste ab der ersten Begegnung: Das Material verzeiht nichts

Hart trifft auf weich: Wenn die Saphirkugel über die Kupferprobe fährt, bewirkt dies bereits beim ersten Kontakt eine dauerhafte Veränderderung im Material. (Grafik: Paul Schreiber, KIT/IAM)
Peter Gumbsch, Christian Greiner: Stages in the tribologically-induced oxidation of high-purity copper, Scripta Materialia 153 (2018) 114-117
 
Abstracts:
www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1359646218302756
www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1359646218302902
 
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für
[…]
/IAM)
Verschleiß führt zu erheblichen wirtschaftlichen oder gesundheitlichen Folgen. Alle beweglichen Teile sind davon betroffen, ob es sich um ein Lager
[…]
die Saphirkugel über die Kupferprobe fährt, bewirkt dies bereits beim ersten Kontakt eine dauerhafte Veränderderung im Material. (Grafik: Paul Schreiber, KIT/IAM)
Verschleiß führt zu erheblichen wirtschaftlichen oder gesundheitlichen Folgen. Alle beweglichen Teile sind davon betroffen, ob es sich um
[…]
 
Monika Landgraf
Chief Communication Officer
Leiterin Gesamtkommunikation
Pressesprecherin
Tel: +49 721 608-41150
Fax: +49 721 608-43658
presse∂kit edu
Kontakt für diese Presseinformation:
Regina Link
Pressereferentin
Tel.: +49 721 608-41158
regina link∂kit edu

[…]

Presseinformation 096/2018
Reibungsverluste ab der ersten Begegnung: Das Material verzeiht nichts
Materialforscher gehen Ursachen für Verschleiß auf den Grund – dauerhafte molekulare Veränderungen schon beim ersten Kontakt
https://www.kit.edu/kit/pi_2018_096_reibungsverluste-ab-der-ersten-begegnung-das-material-verzeiht-nichts.php
07.11.2023
 Das KIT → Medien → Presseinformationen → Archiv Presseinformationen

Photovoltaik-Heimspeicher sollen sicherer werden

Der Strom aus Solarparks kann mit Batterien zwischengespeichert werden. Ein Ausgleich von Erzeugung und Bedarf wäre ein Baustein für die Energiewende. (Foto: KIT)
://www.kit.edu/downloads/KIT_Li-Ionen_Checkliste.pdf
Weitere Informationen zu den Tests bei Projekt Competence E:
http://www.kit.edu/kit/15184.php
[…]
Presseinformation 068/2014
Photovoltaik-Heimspeicher sollen sicherer werden
Auf der Intersolar in München präsentieren KIT-Forscher umfangreiche Ergebnisse zur Sicherheit und Lebensdauer von Batterie-Heimspeichern für private Photovoltaikanlagen
Der Strom aus Solarparks
[…]
.edu/downloads/KIT_Li-Ionen_Checkliste.pdf
Weitere Informationen zu den Tests bei Projekt Competence E:
http://www.kit.edu/kit/15184.php
[…]

Presseinformation 068/2014
Photovoltaik-Heimspeicher sollen sicherer werden
Auf der Intersolar in München präsentieren KIT-Forscher umfangreiche Ergebnisse zur Sicherheit und Lebensdauer von Batterie-Heimspeichern für private Photovoltaikanlagen
Der Strom aus
https://www.kit.edu/kit/pi_2014_15187.php
07.11.2023
 Das KIT → Medien → Presseinformationen → Archiv Presseinformationen

Treffer: 1-10 von 10025