Seminar zum Erdbeben in Japan – Ursachen, Schäden, Folgen

Aus aktuellen Anlass bietet das Geophysikalische Institut in Zusammenarbeit mir CEDIM im Sommersemster 2011 KIT-weit das Seminar: "Honshu-Erdbeben vom 11. März 2011 – Ursachen, Schäden, Folgen" an.

Das Geophysikalische Institut des KIT bietet anlässlich des Honshu-Erdbebens in Japan am 11. März in Zusammenarbeit mit CEDIM im kommenden Sommersemster ein Seminar für Studierende natur-, ingenieur- oder wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung zu Fragen des Erdbebenrisikos an. Es werden Themen (mit Literatur) an interessierte Teilnehmer verteilt, die dann jeweils mit aktuellen Daten des Honshu-Bebens beleuchtet werden sollen.

Teilnehmer sollten ein mindestens zweijähriges Studium der einschlägigen Fächer absolviert haben. Das Seminar, bei dem auch ein Imbiss eingenommen werden kann (lunch seminar), findet jeweils montags von 12 bis 13.30 Uhr statt. Veranstaltungsort: Campus Süd, Westhochschule, Bau 6.42, Raum 001 (Erdgeschoss).

Beginn mit Übersicht und Verteilung der Themen und der Literatur: 18. April. Anmeldung unter Angabe der E-Mail-Adresse und Themenwahl bei Professor Friedemann Wenzel oder im Studierendenportal bis spätestens Mittwoch, 13. April.

Organisatoren:
Dr. Ellen Gottschämmer
Dr. Bijan Khazai
Dr. Tina Kunz-Plapp
Prof. Friedemann Wenzel

Themen:

  • Was ist ein tektonisches Erdbeben? Magnituden? Energien?
  • Gefährdungsphänomene, die mit Erdbeben verbunden sind: Versatz der Erdoberfläche, Tsunami, Bodenerschütterung durch Wellen, Bodenverflüssigung, Hangrutschungen. Wie messen und beschreiben wir sie?
  • Sozio-ökonomische Auswirkungen: Tote, Verletzte, Obdachlose, Bedarf an Krankenhauskapazität, Schutzräumen
  • Welche Schäden erzeugen die einzelnen Phänomene? Wie beschreiben wir die Schäden für Infrastruktureinrichtungen, Industrie, Landwirtschaft, Diskussion prinzipieller Schutzmaßnahmen?
  • Warum kollabiert ein Gebäude? Grundverständnis für die Begriffe Beanspruchung (demand), Tragfähigkeit (capacity), Schadensklasse (damage state) und Vulnerabilität am Beipiel der Bodenbewegung und eines Gebäudes; Statische Beschreibung; Dynamische Beschreibung; Grundlagen für seismische Codes.
  • Vulnerabilität, Fragilität von Bauten und Systemen
  • Erdbebenrisiko, deterministische und probabilistische Analyse
  • Schadensmodelierung, ökonomische Auswirkungen großer Schadensbeben, direkte Schäden, indirekte Schäden, Vergleich mit historischer Schadensbeben
  • Wie funktioniert eine Schadensversicherung? Was ist die Rolle von Versicherern und Rückversicherern?
  • Quantitative probabilistische Beschreibung der Gefährdung, Zonierung und Implikationen für Erdbebenbauvorschriften in Deutschland

 

del, 06.04.2011