Presseinformation 124/2014

Interaktive Workshops zum digitalen Wissen

Junge Wissenschaftler des KIT organisieren Veranstaltungen mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Forschung und Technik
In den Workshops testen Interessierte die Möglichkeiten öffentlich zugänglicher digitaler Fabrikation, beispielsweise mit 3-D-Drucker oder Laser-Cutter  (Grafik: Antje Di Foglio)
In den Workshops testen Interessierte die Möglichkeiten öffentlich zugänglicher digitaler Fabrikation, beispielsweise mit 3-D-Drucker oder Laser-Cutter (Grafik: Antje Di Foglio)

Wie können verantwortungsvolle Innovationen in der digitalen Gesellschaft aussehen? Diese Frage stellt das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Kooperation mit dem FabLab Karlsruhe e.V. Eine Nachwuchswissenschaftlerin und ein Nachwuchswissenschaftler des ITAS veranstalten zwei interaktive Workshops am 11. Oktober und am 8. November 2014. Zu diesen Workshops und der Abschlussveranstaltung am 22. November 2014 sind alle Interessierten willkommen. Das Projekt wurde im deutschlandweiten Hochschulwettbewerb „Mehr als Bits und Bytes“ ausgezeichnet. 

 

Die Suchmaschine Google scheint alles zu finden, das soziale Netzwerk Facebook scheint alles über uns und unsere Freunde zu wissen, Wikipedia scheint ein Lexikon über die ganze Welt bereitzustellen. Doch die Zukunft ist offen: Wie soll die weitere Digitalisierung unseres Wissens aussehen – und wie nicht? Julia Hahn und Christoph Schneider vom ITAS diskutieren dieses Thema gemeinsam mit der interessierten Öffentlichkeit. Zum Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft organisieren sie in ihrem Projekt „Welches Wissen wollen wir“ zwei interaktive Workshops, in denen Sozialwissenschaftler, Mitglieder des FabLab Karlsruhe und interessierte Bürgerinnen und Bürger zusammenkommen, um über Wissen, Verantwortung und Innovation zu diskutieren, die neuen technischen Möglichkeiten des Teilens von Wissen auszuprobieren und ein „Manifest des digitalen Wissens“ zu gestalten. Eine Abschlussveranstaltung stellt dieses Manifest vor.

 

Weitere Informationen: http://www.fablab-karlsruhe.de/projekte

Anmeldung zu den Workshops: julia hahn does-not-exist.kit edu 

 

1. Workshop am 11. Oktober 2014, 14 bis 18 Uhr, im FabLab Karlsruhe (Alter Schlachthof 13a): Was ist digitales Wissen, und was ist digitale Fabrikation? Gemeinsam nähern sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den unterschiedlichen Dimensionen digitalen Wissens. An 3-D-Druckern, einem Laser-Cutter und anderen Geräten des FabLab Karlsruhe testen sie die Möglichkeiten öffentlich zugänglicher digitaler Fabrikation. Ein erster Entwurf für das Manifest entsteht.

 

2. Workshop am 8. November 2014, 14 bis 18 Uhr, im FabLab Karlsruhe (Alter Schlachthof 13a): Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalten die finale Fassung des Manifests und lernen unterschiedliche verantwortungsvolle Innovationsideen kennen. Zudem bauen sie mit den Mitteln des FabLabs Exponate, welche die Themen der Workshops aufgreifen.

 

Manifesto Release Party am 22. November 2014, 19 Uhr, im Perfekt Futur (Karlsruhe, Alter Schlachthof 39): Bei dieser Abschlussveranstaltung präsentieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Manifest und die weiteren Ergebnisse der Workshops einer breiten Öffentlichkeit. Getränke und Musik begleiten den Austausch bis in die Nacht.

 

Mit ihrem Projekt „Welches Wissen wollen wir? Verantwortungsvolle Wege, gemeinsam digitales Wissen zu gestalten“ haben Julia Hahn und Christoph Schneider einen von 15 Preisen im deutschlandweiten Hochschulwettbewerb „Mehr als Bits und Bytes – Nachwuchswissenschaftler kommunizieren ihre Arbeit“ gewonnen. Das Preisgeld von 10.000 Euro ermöglicht den jungen Forschern, ihre Ideen zu verwirklichen. Organisiert wurde der Wettbewerb von Wissenschaft im Dialog im Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

 

Digitale Pressemappe zum Wissenschaftsjahr 2014
Ob in der Kommunikation, der Energieversorgung oder der Mobilität, in der Industrie, im Gesundheitsbereich oder in der Freizeit: Digitale Technologien sind längst Teil unseres Alltags, sie eröffnen neue Möglichkeiten und bieten Lösungen für gesellschaftliche Probleme. Gleichzeitig stellen sie uns vor Herausforderungen. Chancen und Risiken stehen im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahres 2014 – Die Digitale Gesellschaft. Am KIT beschäftigen sich Forscherinnen und Forscher aller Disziplinen mit den vielfältigen – technischen und gesellschaftlichen – Aspekten der Digitalisierung. Kurzporträts, Presseinformationen und Videos dazu bietet die digitale Pressemappe des KIT zum Wissenschaftsjahr: http://www.pkm.kit.edu/digitalegesellschaft

 


Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

or, 02.10.2014
Kontakt:

 

Monika Landgraf
Chief Communication Officer
Leiterin Gesamtkommunikation
Pressesprecherin
Tel: +49 721 608-41150
Fax: +49 721 608-43658
presse does-not-exist.kit edu

Kontakt für diese Presseinformation:

Margarete Lehné
stellv. Pressesprecherin
Tel.: +49 721 608-41157
margarete lehne does-not-exist.kit edu
Das Foto kann in der höchsten uns vorliegenden Qualität angefordert werden unter:
presse does-not-exist.kit edu oder +49 721 608-41105.

Die Presseinformation steht auch als PDF-Datei zur Verfügung.