Presseinformation 118/2013

Big Data: Die Nadel im Datenhaufen finden

Datenanalyse in großen wissenschaftlichen Datenmengen im Focus des internationalen Symposiums „The Challange of Big Data in Science“am KIT
Genau wie im täglichen Leben steigt auch in der Wissenschaft die Menge der Daten rasant an. Durch Experimente und Simulationen entstehen gewaltige Datenmengen. Aus diesem Kapital gewinnen die Forscher dank ausgefeilter Analysewerkzeuge neue Erkenntnisse. Die weltweit führenden Experten treffen sich am 24. September 2013 zum zweiten internationalen Symposium „The Challenge of Big Data in Science“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

 

„Datenanalyse hat sich neben Theorie, Experiment und Simulation längst als vierter Grundpfeiler der Wissenschaft etabliert”, sagt Prof. Achim Streit, Direktor am Steinbuch Centre for Computing (SCC) des KIT. Spitzenforschung in der Teilchenphysik, in der Erdbebenforschung, in der Biotechnologie, aber auch in den Geisteswissenschaften ist ohne die Arbeit in großen Datenbeständen nicht mehr durchzuführen. „Die Entdeckung des Higgs-Teilchens, zu dem das KIT mit GridKa maßgeblich beigetragen hat, ist nur die Speerspitze der Entwicklung“. Rund 25 Petabyte, die Datenmenge, die auf 5 Millionen DVDs passt, werden bei GridKa, dem deutschen Rechen- und Datenzentrum für den Beschleunigerring LHC am CERN, gespeichert und stetig analysiert.

 

Die Erfahrung im Umgang mit großen Datenmengen, mit „Big Data“, wird am KIT im Projekt “Large Scale Data Management and Analysis” (LSDMA) konzentriert. „Damit die Suche nach Zusammenhängen und wissenschaftlichen Erkenntnissen in großen und komplexen Datenbeständen nicht zur sprichwörtlichen Suche nach der Nadel im Heuhaufen wird, werden leistungsfähige Softwarewerkzeuge entwickelt“, führt Dr. Christopher Jung, LSDMA-Projektleiter, aus. „Das Symposium spiegelt mit Vortragenden aus den Natur- und Geisteswissenschaften, aber auch von Firmen wie Google die verschiedenen Facetten des Themas wider.“

 

Symposium „The Challenge of Big Data in Science“

Dienstag, 24. September 2013, um 9:00 Uhr,
Aula des FTU am KIT-Campus Nord,
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

 

Zu den Vortragenden der eintägigen Veranstaltung gehören:

Beth Plale, Indiana University, wirft ein Schlaglicht auf die Zukunftstrends Big Data und Open Access und deren mögliche Symbiose.

 

Sayeed Choudhury, Johns Hopkins University, zieht ein Resüme über 10 Jahre Datenpflege bei wissenschaftlichen Großprojekten wie dem Sloan Digital Sky Survey.

 

Alexander Hall, Google, erklärt, mit welchen Algorithmen es möglich ist, Billionen Datensätze effizient zu analysieren.

Das vollständige Programm finden Sie unter: http://www.helmholtz-lsdma.de/Symposium2013

 

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

kes, 17.09.2013
Kontakt:

 

Monika Landgraf
Chief Communication Officer
Leiterin Gesamtkommunikation
Pressesprecherin
Tel: +49 721 608-41150
Fax: +49 721 608-43658
presse does-not-exist.kit edu

Kontakt für diese Presseinformation:

Kosta Schinarakis
Pressereferent
Tel.: +49 721 608-21165
Fax: +49 721 608-43658
E-Mail:schinarakis does-not-exist.kit edu